Veranstaltungskalender der PEBA

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
06.May
10:00
KIT Campus Süd,
Vincenz-Prießnitz-Str. 1, …
Dr. Roxane Soergel
Everyone, no matter their individual background, holds unconscious beliefs. These primarily serve as a filter and categorization to the magnitude of information we receive every moment. Consequently, we use mental shortcuts to complete missing information about the world around us, also about our colleagues, superiors or employees. Within the workshop we will explore how these cognitive distortions affect our actions and what possibilities there are to overcome unconscious biases and improve our daily interactions.
 
The workshop language is German.
07.May
10:00
KIT, Campus Süd
Karina Klink, Dipl.-Päd., Ausbildungscoaching
Zusammen erfolgreich durch die Ausbildung – auf diesem Weg begleiten Sie junge Menschen als verantwortliche Ausbilderin, verantwortlicher Ausbilder fachlich und didaktisch kompetent und mit viel Empathie. So unterschiedlich die Herausforderungen sind, welche Ihnen im Ausbildungsalltag begegnen, wird ihre Bewältigung doch durch die situationsbedingte Kommunikation maßgeblich beeinflusst. Eine bewusst gelenkte Gesprächsführung ermöglicht es Ihnen, Ihre Ziele in der Kommunikation mit Ihrer Auszubildenden/Ihrem Auszubildenden zu erreichen und eine positive, wertschätzende Atmosphäre zu fördern.
 
Ziele:
Sie können zentrale Grundsätze der Gesprächsführung auf die Kommunikation mit Ihren Auszubildenden anwenden. Sie sind in der Lage, beeinflussende Mechanismen in Kommunikationssituationen zu identifizieren und dadurch in Kommunikationsabläufe steuernd zu intervenieren. Sie wenden zentrale Prinzipien und Regeln des Feedbacks situationsangemessen an.  
In diesem Workshop identifizieren wir Hauptbereiche der Kommunikation und befassen uns mit deren Wirkung auf das Gegenüber. Sie lernen unterschiedliche Ebenen der Kommunikation kennen und erhalten geeignete Instrumente für eine erfolgreiche Gesprächsführung und einen gelungenen Umgang mit Missverständnissen. Zudem beschäftigen wir uns mit Erfolgsfaktoren für ein gelungenes Feedback im Alltag der beruflichen Ausbildung.
 
Dies ist ein Angebot für Ausbilder*innen und Ausbildungsbeauftragte des KIT
 
08.May
8:30
online via BigBlueButton
mecodia GmbH
 
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
 
Künstliche Intelligenz, soziale Medien und smarte Geräte: Digitale Technologien entwickeln sich rasend schnell und können im Alltag überfordern. Im Seminar lernst du Strategien kennen, um die Möglichkeiten moderner Technologien für dich nutzbar zu machen und Herausforderungen zu begegnen.
 
Themenblock 1: Digitales Wohlbefinden – Tools und Strategien zur bewussten Mediennutzung
FOMO (Fear of Missing out – Die Angst etwas zu verpassen) Nudging – Wie Digitale Dienste unser Verhalten manipulieren Tools für Medien- und Bildschirmzeiten, Privatsphäre und Datenschutz  
Themenblock 2: Fake News, Chat GPT und Co. – Was kann man online noch glauben?
Gute Informationen aus dem Netz mit einfachen Recherchetipps für den Alltag Wie vertrauenswürdig sind Angebote wie Wikipedia? Tricks für moderne Suchmaschinen KI und Chat GPT kritisch hinterfragen und für sich selbst nutzbar machen  
Hinweis: Du erhältst abschließend praktische Linktipps zur weiteren Vertiefung der Themen
 
 
09.May
9:00
KIT, Campus Süd
Urs Weiß
Bei den Kurzworkshops I-IV handelt es sich um ein ergänzendes Angebot der Module I-IV des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP).
 
Der Workshop legt den Fokus auf Wertschätzung in der Gesprächsführung. Dabei werden reflektiert die Themen Resonanz, persönliche Haltung und Zuhören.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch 
14.May
9:00
KIT, Campus Nord
Sabrina Heinze, Barbara Haupt und Marlen Bernhard, PEBA
Das neue Projekt „KIT-Projekte zum Erfolg führen – effektiv und zielgerichtet“ startet mit einer Infoveranstaltung!
 
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeitenden am KIT, die (zukünftig) Projektverantwortung tragen. Der Schwerpunkt des Programms wird auf den Bereichen Digitalisierungsprojekte und Projekte im Bereich Verwaltung liegen.
Vorgestellt wird das Konzept eines neuen Netzwerks für Projektmanagement, das regelmäßigen Austausch, Impulsvorträge, Mentoring und Praxisberatungen bietet.
 
Die Infoveranstaltung gibt einen Überblick über das Netzwerk, seine Ziele und geplante Aktivitäten. Anschließend gibt es Raum für Diskussionen über bereits bestehende Themen und Herausforderungen im Projektmanagement.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
 
14.May
13:30
online (MS Teams/ Zoom)
Anka Schneider (PEBA)
Als Führungskraft können Sie nicht motivieren. Sie können aber Rahmenbedingungen schaffen, in denen Menschen motiviert sind. In dieser Veranstaltung setzten wir uns anhand eines Modells mit diesen Rahmenbedingen auseinander.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.

Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
19.May
13:00
KIT, Campus Nord
Clara Christner, Hannah Wahler, Daniel Ketzer, KIT , Sustainability Office (SO)
Mit dem Klima-Puzzle auf spielerische Weise mehr über den Klimawandel erfahren und lernen wie wir ihm gemeinsam entgegenwirken können.
 
Das Klima-Puzzle basiert auf den Berichten des Weltklimarats und schlüsselt die wichtigsten Informationen daraus auf 42 Spielkarten auf. Als Team untersucht ihr in fünf Spielrunden die Prozesse des Klimasystems auf ihre Ursache-Wirkung-Beziehungen und erkennt so systematische Kennzeichen des Klimawandels. Dabei braucht ihr keine Vorkenntnisse!
 
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen. 
 
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
 
Weitere Infos hier: https://climatefresk.org/de-de/
 
20.May
13:00
online, Zugangsdaten erfolgen zeitnah vor Veranstaltung
Nathalie Lenges (PEBA), Personalentwicklung
Auf KOALA – der KIT Online-Plattform für Lernen am Arbeitsplatz (siehe hier: KOALA), finden Sie das Selbstlernmodul „Digital Leadership“, welches das Thema Führen in hybriden Settings fokussiert. Parallel bieten wir eine Ihnen eine agile Lernreise an, mit der wir Sie in kleinen Lerneinheiten, mit fachlichem Support und kollegialem Austausch unterstützen möchten.
 
In diesem Termin vertiefen wir die Themen „Leadership Communication“, „Orientation and structural clarity“, „Two scenarios“ und „Self care“, klären mögliche Fragen und besprechen konkrete Beispiele/Herausforderungen aus dem Führungsalltag.
 
 
Wichtig: Bitte bearbeiten Sie als Vorbereitung bis zu unserem Termin die Kapitel „Leadership Communication“, „Orientation and structural clarity“, „Two scenarios“ und „Self care“ im Selbstlernmodul „Digital Leadership“ auf KOALA.
 
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Sprache: Deutsch oder Englisch (wenn eine Person nur englisch spricht; wird vor der Veranstaltung mit den Teilnehmenden abgestimmt)
Anmeldungsfrist: eine Woche vor Veranstaltung
Link zum Selbstlernmodul: KOALA
 
 
22.May
KIT, Campus Nord
Carola Pachunke
Sie stehen vor beruflichen oder privaten Herausforderungen Sie wollen Ihr Arbeitsleben gesünder und ausgewogen gestalten Sie streben Veränderungen an Sie erleben belastende Beziehungen am Arbeitsplatz Oder das Leben stellt Ihnen noch ganz andere Aufgaben und Sie haben das Gefühl, dass Sie feststecken und wünschen sich Unterstützung?  
Im Coachingtermin gibt es Raum für Ihr Anliegen, klärende Fragen, gemeinsames Beleuchten der Situation, Wechseln der Perspektive und unterstützende Impulse, die Sie wieder ins Handeln kommen lassen.
 
Dies ist ein Einzelcoaching mit jeweils einer Länge von 90 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 09:00, 11:00, 13:30, 15:30 Uhr.  
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Woche vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
more…
all