Veranstaltungskalender PEBA
02.Jul
9:00
Online
Der Link zur Veranstaltung wird kurz vor der Veranstaltung an die Angemeldeten versendet
Der Link zur Veranstaltung wird kurz vor der Veranstaltung an die Angemeldeten versendet
Marcel Reuter, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA)
Inhalte:
Der Kurs bietet einen Überblick und eine kompakte Vermittlung von grundlegendem Verwaltungswissen für Neu- und Quereinsteigende wie z.B.:
Grundlagen des Verwaltungshandelns Begriffserklärungen Einführung in das Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht Begriff und Funktion von Verwaltungsverfahren Ermessensentscheidungen Form und Inhalte von Verwaltungsakten Bescheide, Rechtsbehelfe und Schreiben (nach LVwVfG)
Zielgruppe: Quereinsteigerinnen und -einsteiger (die nicht aus der öffentlichen Verwaltung kommen)
Hinweis: Diese Veranstaltung findet an zwei Tagen statt: 02.07.2025 (Teil 1) und 03.07.2025 (Teil 2). Die Anmeldung gilt für beide Teile des Kurses.
Der Kurs bietet einen Überblick und eine kompakte Vermittlung von grundlegendem Verwaltungswissen für Neu- und Quereinsteigende wie z.B.:
Grundlagen des Verwaltungshandelns Begriffserklärungen Einführung in das Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht Begriff und Funktion von Verwaltungsverfahren Ermessensentscheidungen Form und Inhalte von Verwaltungsakten Bescheide, Rechtsbehelfe und Schreiben (nach LVwVfG)
Zielgruppe: Quereinsteigerinnen und -einsteiger (die nicht aus der öffentlichen Verwaltung kommen)
Hinweis: Diese Veranstaltung findet an zwei Tagen statt: 02.07.2025 (Teil 1) und 03.07.2025 (Teil 2). Die Anmeldung gilt für beide Teile des Kurses.
02.Jul
12:00
online
Tina Knopf
Die Progressive Muskelentspannung (PME) wurde vom amerikanischen Arzt Edmund Jacobsen entwickelt. Es handelt sich um ein Entspannungsverfahren, das auf bewusste und willentliche Anspannung und Entspannung bestimmter Muskelgruppen abzielt und dadurch zu einem Zustand tiefer Entspannung im Körper führen kann. Die Progressive Muskelentspannung ist gut zur Prävention und Verminderung von Stress geeignet. Die PME kann im Sitzen oder Liegen durchgeführt werden.
Die PME sollte nicht bei schweren psychischen Erkrankungen, kurz zurückliegenden Operationen an Gelenken und Wirbelsäule, schweren Erkrankungen des Bewegungsapparates, bei Muskelerkrankungen sowie in der Schwangerschaft durchgeführt werden.
Es handelt sich um insgesamt um 8 Einheiten. Die genauen Termine erhalten Sie ca. 1 Woche vor Beginn.
Was benötigen Sie? Einen ruhiger Raum in dem Sie ungestört die PME durchführen können, sowie bei Bedarf eine Gymnastikmatte und ggf. eine Decke.
Dauer jeweils zwischen 15-30 Minuten
Die PME sollte nicht bei schweren psychischen Erkrankungen, kurz zurückliegenden Operationen an Gelenken und Wirbelsäule, schweren Erkrankungen des Bewegungsapparates, bei Muskelerkrankungen sowie in der Schwangerschaft durchgeführt werden.
Es handelt sich um insgesamt um 8 Einheiten. Die genauen Termine erhalten Sie ca. 1 Woche vor Beginn.
Was benötigen Sie? Einen ruhiger Raum in dem Sie ungestört die PME durchführen können, sowie bei Bedarf eine Gymnastikmatte und ggf. eine Decke.
Dauer jeweils zwischen 15-30 Minuten
03.Jul
10:00
online (MS Teams/ Zoom)
Maren Wetzel-Vollmer (PEBA)
Feedback hilft, den eigenen blinden Fleck zu minimieren und sich kontinuierlich weiter zu entwickeln. In dieser Veranstaltung diskutieren wir anhand des Johari-Fensters, warum Feedback wichtig ist und stellen Ihnen das neue KIT-Leadership-Feedback vor.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
08.Jul
9:00
KIT, Campus Nord
Dr. Nicole Barié, Dipl.-Chemikerin und Dozentin in der Erwachsenenbildung, Prüfungsausschussvorsitzende im Bereich „Ausbildereignungsprüfung“ an der IHK Karlsruhe
Die moderne Ausbildung verlangt von Ausbilderinnen und Ausbildern mehr als nur eine reine Vermittlung von Fachwissen und das Trainieren von Fertigkeiten und Fähigkeiten. Ausbilder*innen übernehmen heute viele Rollen - sie sind unter anderem Lernbegleitende, Erziehende, Bezugspersonen und Vorbilder. Dieser Kurs soll die Teilnehmenden befähigen, ihren Rollen gerecht zu werden und somit den Ausbildungserfolg und die Motivation für alle Beteiligten sichern.
Um allen Anforderungen der modernen Ausbildung gerecht zu werden, benötigen Ausbilder*innen zusätzlich zu ihrem Fachwissen didaktisches Hintergrundwissen. Der Kurs soll die Teilnehmenden in ihrer alltäglichen Aufgabe unterstützen und ihnen Hilfen an die Hand geben, um Lernprozesse noch besser begleiten zu können. Wir wollen über das, was jeder Einzelne in seinem beruflichen Ausbildungsalltag „aus dem Bauch heraus“ tut, sprechen und individuelle Vorgehensweisen hinterfragen.
Themen des Kurses:
duales Ausbildungssystem gesetzliche Rahmenbedingungen (Jugendarbeitsschutzgesetz, Berufsbildungsgesetz, Ausbildungsverordnungen, etc.) Ausbildungsmethodik und -didaktik Ausbildungsplanung Lernumgebung Motivation Lernerfolgskontrollen Lernschwierigkeiten Verhaltensauffälligkeiten, Sanktionskette und eine Vielzahl weitere Themen
Die Prüfung nach Ausbildereignungsverordnung (AEVO) besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Der schriftliche Prüfungsteil ist eine Multiple-Choice-Prüfung mit fallbezogenen Aufgaben. Der praktische Teil besteht aus der Präsentation einer berufstypischen Ausbildungssituation und einem Fachgespräch, wobei die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation zu erläutern sind. In diesem Kurs werden Sie gezielt auf die Anforderungen der Prüfung vorbereitet.
Dauer: ca. 80 UE in Präsenz
Termine: 08.07.; 09.07.; 10.07.; 15.07.; 16.07.; 17.07.; 22.07.; 23.07.; 24.07.; 29.07.; 30.07.2025, jeweils 09:00-16:30 Uhr
Um allen Anforderungen der modernen Ausbildung gerecht zu werden, benötigen Ausbilder*innen zusätzlich zu ihrem Fachwissen didaktisches Hintergrundwissen. Der Kurs soll die Teilnehmenden in ihrer alltäglichen Aufgabe unterstützen und ihnen Hilfen an die Hand geben, um Lernprozesse noch besser begleiten zu können. Wir wollen über das, was jeder Einzelne in seinem beruflichen Ausbildungsalltag „aus dem Bauch heraus“ tut, sprechen und individuelle Vorgehensweisen hinterfragen.
Themen des Kurses:
duales Ausbildungssystem gesetzliche Rahmenbedingungen (Jugendarbeitsschutzgesetz, Berufsbildungsgesetz, Ausbildungsverordnungen, etc.) Ausbildungsmethodik und -didaktik Ausbildungsplanung Lernumgebung Motivation Lernerfolgskontrollen Lernschwierigkeiten Verhaltensauffälligkeiten, Sanktionskette und eine Vielzahl weitere Themen
Die Prüfung nach Ausbildereignungsverordnung (AEVO) besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Der schriftliche Prüfungsteil ist eine Multiple-Choice-Prüfung mit fallbezogenen Aufgaben. Der praktische Teil besteht aus der Präsentation einer berufstypischen Ausbildungssituation und einem Fachgespräch, wobei die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation zu erläutern sind. In diesem Kurs werden Sie gezielt auf die Anforderungen der Prüfung vorbereitet.
Dauer: ca. 80 UE in Präsenz
Termine: 08.07.; 09.07.; 10.07.; 15.07.; 16.07.; 17.07.; 22.07.; 23.07.; 24.07.; 29.07.; 30.07.2025, jeweils 09:00-16:30 Uhr
10.Jul
8:30
online via BigBlueButton
mecodia GmbH
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
Künstliche Intelligenz, soziale Medien und smarte Geräte: Digitale Technologien entwickeln sich rasend schnell und können im Alltag überfordern. Im Seminar lernst du Strategien kennen, um die Möglichkeiten moderner Technologien für dich nutzbar zu machen und Herausforderungen zu begegnen.
Themenblock 1: Digitales Wohlbefinden – Tools und Strategien zur bewussten Mediennutzung
FOMO (Fear of Missing out – Die Angst etwas zu verpassen) Nudging – Wie Digitale Dienste unser Verhalten manipulieren Tools für Medien- und Bildschirmzeiten, Privatsphäre und Datenschutz
Themenblock 2: Fake News, Chat GPT und Co. – Was kann man online noch glauben?
Gute Informationen aus dem Netz mit einfachen Recherchetipps für den Alltag Wie vertrauenswürdig sind Angebote wie Wikipedia? Tricks für moderne Suchmaschinen KI und Chat GPT kritisch hinterfragen und für sich selbst nutzbar machen
Hinweis: Du erhältst abschließend praktische Linktipps zur weiteren Vertiefung der Themen
11.Jul
KIT, Campus Süd
Elke Ridderbusch
Der berufliche Alltag wird häufig von Sachzwängen, Zeit- und Leistungsdruck geprägt, wobei die Aufmerksamkeit überwiegend auf Äußerem liegt. Eigene Befindlichkeiten und Bedürfnisse können dann kaum wahrgenommen und berücksichtigt werden. Hier liegen die Grundlagen für das Entstehen vielfältiger körperlicher, seelischer und sozialer Probleme.
Frau Ridderbusch wird individuell auf Ihre Situation eingehen und mit Ihnen atemtherapeutisch arbeiten. Ziel ist dabei, dass Sie Ihr Gewahrsein auch auf die inneren Prozesse lenken und einen Impuls erhalten, auch im Arbeitsalltag immer wieder darauf zurückzukommen.
Dies ist ein Einzelcoachingtermin mit jeweils einer Länge von 80 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 8:30, 10:00, 11:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Wochen vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
Frau Ridderbusch wird individuell auf Ihre Situation eingehen und mit Ihnen atemtherapeutisch arbeiten. Ziel ist dabei, dass Sie Ihr Gewahrsein auch auf die inneren Prozesse lenken und einen Impuls erhalten, auch im Arbeitsalltag immer wieder darauf zurückzukommen.
Dies ist ein Einzelcoachingtermin mit jeweils einer Länge von 80 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 8:30, 10:00, 11:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Wochen vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
22.Jul
9:00
KIT, Campus Nord
Shari Nitsche und Ann-Kathrin Schaber, KIT , PEBA
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
Bist du bereit, die coolen Basics von MS Outlook, MS Excel und MS Word zu meistern? Du lernst in diesem Workshop die grundlegenden Funktionen von MS Outlook, MS Excel und MS Word kennen.
Inhalte:
Tabellen erstellen und bearbeiten Grundrechenarten mit Excel ausführen E-Mails versenden und Termine mit Outlook erstellen Verteilerlisten anlegen Dokumentenseiten einrichten und formatieren Dokumente nach Richtlinien erstellen Externe Inhalte in Word einbinden
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
Bist du bereit, die coolen Basics von MS Outlook, MS Excel und MS Word zu meistern? Du lernst in diesem Workshop die grundlegenden Funktionen von MS Outlook, MS Excel und MS Word kennen.
Inhalte:
Tabellen erstellen und bearbeiten Grundrechenarten mit Excel ausführen E-Mails versenden und Termine mit Outlook erstellen Verteilerlisten anlegen Dokumentenseiten einrichten und formatieren Dokumente nach Richtlinien erstellen Externe Inhalte in Word einbinden
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
22.Jul
9:00
online
Barbara Haupt, PEBA
Die Praxisberatungen Peer2Peer werden im Rahmen des Personalentwicklungsprogramms „KIT-Projekte zum Erfolg führen – effektiv und zielgerichtet“ angeboten. Der Einstieg in das Programm ist jederzeit möglich. Alle, die sich bei ihren Projekten am KIT weiterentwickeln, austauschen und mit Gleichgesinnten vernetzen möchten, können teilnehmen. Die Teilnehmenden der Praxisberatung bringen ihre eigenen Themen ein, und die Gruppe erarbeitet gemeinsam Lösungsmöglichkeiten.
Eckdaten:
eine Gruppe von Projektverantwortlichen (5-8 Personen) trifft sich zur lösungsorientierten Arbeit an ihren Fällen/Themen die Treffen folgen einem standardisierten Ablauf bei jedem Treffen werden ca. 3-4 Fälle bearbeitet Dauer eines Treffens: 2 Stunden Moderation der Treffen durch PEBA
Nähere Infos zum Programm KIT-Projekte zum Erfolg führen unter https://www.peba.kit.edu/6555.php
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie barbara.haupt@kit.edu
Zielgruppe: Projektverantwortliche
Eckdaten:
eine Gruppe von Projektverantwortlichen (5-8 Personen) trifft sich zur lösungsorientierten Arbeit an ihren Fällen/Themen die Treffen folgen einem standardisierten Ablauf bei jedem Treffen werden ca. 3-4 Fälle bearbeitet Dauer eines Treffens: 2 Stunden Moderation der Treffen durch PEBA
Nähere Infos zum Programm KIT-Projekte zum Erfolg führen unter https://www.peba.kit.edu/6555.php
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie barbara.haupt@kit.edu
Zielgruppe: Projektverantwortliche
22.Jul
13:00
online, Zugangsdaten erfolgen zeitnah vor Veranstaltung
Nathalie Lenges (PEBA), Personalentwicklung
Auf KOALA – der KIT Online-Plattform für Lernen am Arbeitsplatz (siehe hier: KOALA), finden Sie das E-Learning-Modul „Digital Leadership“ in deutscher und englischer Sprache, welches das Thema Führen in hybriden Settings fokussiert. Parallel bieten wir eine Ihnen eine agile Lernreise an, mit der wir Sie in kleinen Lerneinheiten, mit fachlichem Support und kollegialem Austausch begleiten möchten.
In diesem Termin vertiefen wir die ersten Kapitel des E-Learnings: „Situative Führung“, „Motivation“ und „Vertrauen“. Wir klären mögliche Fragen und besprechen konkrete Beispiele/Herausforderungen aus dem Führungsalltag.
Wichtig: Bitte bearbeiten Sie als Vorbereitung bis zu unserem Termin die Kapitel „Einführung“, „Situative Führung“, „Motivation“ und „Vertrauen“ im E-Learning „Digital Leadership“ auf KOALA.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch oder Englisch (wenn eine Person nur englisch spricht; wird vor der Veranstaltung mit den Teilnehmenden abgestimmt)
Anmeldungsfrist: eine Woche vor Veranstaltung
Link zum Selbstlernmodul: KOALA
In diesem Termin vertiefen wir die ersten Kapitel des E-Learnings: „Situative Führung“, „Motivation“ und „Vertrauen“. Wir klären mögliche Fragen und besprechen konkrete Beispiele/Herausforderungen aus dem Führungsalltag.
Wichtig: Bitte bearbeiten Sie als Vorbereitung bis zu unserem Termin die Kapitel „Einführung“, „Situative Führung“, „Motivation“ und „Vertrauen“ im E-Learning „Digital Leadership“ auf KOALA.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch oder Englisch (wenn eine Person nur englisch spricht; wird vor der Veranstaltung mit den Teilnehmenden abgestimmt)
Anmeldungsfrist: eine Woche vor Veranstaltung
Link zum Selbstlernmodul: KOALA
29.Jul
9:30
KIT, Campus Nord
Karina Klink, KIT, PEBA
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
Im Workshop „Stressfrei durch die Prüfungszeit“ erarbeiten wir einfache Tipps und Tricks, wie du mit Stress und negativen Gedanken während der Prüfungszeit besser umgehen kannst.
Du lernst, wie du stressbedingte Körperreaktionen kontrollieren und störende Gedanken durch positive ersetzen kannst.
Wir helfen dir, deine eigene Strategie zu finden, damit du die Prüfungszeit selbstsicher und entspannt meisterst.
Inhalte:
Einflüsse auf das Lernen: Was beeinflusst dein Lernen? Stress: Wie entsteht Stress und wie kannst du damit umgehen? Prüfungsangst: Was ist Prüfungsangst und wie kriegst du sie in den Griff? Mentales Training: Übungen und Einstellungen, die dir helfen. Planung: Planst du noch oder lernst du schon? Entspannungstechniken: Methoden, um dich zu entspannen und Kraft zu tanken. Tipps für die Prüfung: Wie bereitest du dich optimal auf die Prüfung vor und was tun bei Blackouts?
Im Workshop „Stressfrei durch die Prüfungszeit“ erarbeiten wir einfache Tipps und Tricks, wie du mit Stress und negativen Gedanken während der Prüfungszeit besser umgehen kannst.
Du lernst, wie du stressbedingte Körperreaktionen kontrollieren und störende Gedanken durch positive ersetzen kannst.
Wir helfen dir, deine eigene Strategie zu finden, damit du die Prüfungszeit selbstsicher und entspannt meisterst.
Inhalte:
Einflüsse auf das Lernen: Was beeinflusst dein Lernen? Stress: Wie entsteht Stress und wie kannst du damit umgehen? Prüfungsangst: Was ist Prüfungsangst und wie kriegst du sie in den Griff? Mentales Training: Übungen und Einstellungen, die dir helfen. Planung: Planst du noch oder lernst du schon? Entspannungstechniken: Methoden, um dich zu entspannen und Kraft zu tanken. Tipps für die Prüfung: Wie bereitest du dich optimal auf die Prüfung vor und was tun bei Blackouts?
31.Jul
18:00
Online
Kerstin Böser
Yogilates, eine Kombination aus Yoga und Pilates, hilft das hormonelle Gleichgewicht zu unterstützen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Erleben Sie die positiven Effekte von Bewegung in jeder Lebensphase und fühlen Sie sich rundum wohl. Besonders auch während der Schwangerschaft können Yoga und Pilates eine wertvolle Unterstützung sein. Yoga hilft Ihnen, den Rücken zu entlasten, beweglich zu bleiben und sich durch richtige Atmung und Haltung auf die Geburt vorzubereiten. Pilates entspannt, stärkt und sorgt für eine gute Haltung. Ein stabiler Beckenboden ist essenziell für das Wohlbefinden während und nach der Schwangerschaft sowie in Phasen hormoneller Umstellungen. Yogilates Übungen zielen darauf ab, den Beckenboden zu kräftigen, was nicht nur die Geburt erleichtert, sondern auch die Rückbildung unterstützt und in den Wechseljahren vorteilhaft ist.
Der Onlinekurs findet über die Software Zoom statt, nähere Informationen können Sie nach der Anmeldung bei der Trainerin anfordern, Telefonnummer 0170-2078702.
Den Yogilates Online-Kurs führt unsere Trainerin Kerstin Böser. Als eingeladene Teilnehmerin, ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Um teilnehmen zu können, ist die Software auf dem PC oder die Zoom App auf dem Handy (oder anderem Gerät) zu installieren.
Immer Dienstags 18:00-19:00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich.
Bitte teilen Sie das gewünschte Eintrittsdatum Frau Knopf mit. Bitte geben Sie Ihre private Adresse zur Rechnungsstellung an.
Nach der Buchung erhalten Sie die Berechtigung zur Teilnahme an 10 Yogilates Einheiten die innerhalb von 3 Monaten nach Buchung eingelöst werden können. Den genauen Zeitraum sowie die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Einladung per Email.
Sollte der Geburtstermin schon in greifbarer Nähe sein, sprechen Sie gerne Frau Knopf, E-Mail tina.knopf@kit.edu an, dann sind auch weniger Einheiten buchbar.
Der Onlinekurs findet über die Software Zoom statt, nähere Informationen können Sie nach der Anmeldung bei der Trainerin anfordern, Telefonnummer 0170-2078702.
Den Yogilates Online-Kurs führt unsere Trainerin Kerstin Böser. Als eingeladene Teilnehmerin, ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Um teilnehmen zu können, ist die Software auf dem PC oder die Zoom App auf dem Handy (oder anderem Gerät) zu installieren.
Immer Dienstags 18:00-19:00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich.
Bitte teilen Sie das gewünschte Eintrittsdatum Frau Knopf mit. Bitte geben Sie Ihre private Adresse zur Rechnungsstellung an.
Nach der Buchung erhalten Sie die Berechtigung zur Teilnahme an 10 Yogilates Einheiten die innerhalb von 3 Monaten nach Buchung eingelöst werden können. Den genauen Zeitraum sowie die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Einladung per Email.
Sollte der Geburtstermin schon in greifbarer Nähe sein, sprechen Sie gerne Frau Knopf, E-Mail tina.knopf@kit.edu an, dann sind auch weniger Einheiten buchbar.
01.Sep
9:00
online über Lernplattform Kajabi, über Webinarplattform Zoom und die Teamkommunikationsplattform Slack.
Dr. Lukas Bischof, Lukas Bischof Hochschulberatung
In dieser hochschulbezogenen systematischen Qualifizierung, die als Online-Coaching-Programm “Projektmanagement an Hochschulen” durchgeführt wird, lernen Sie, Ihre Projekte systematisch zu konzipieren, zu planen und umzusetzen.
Das Programm begleitet Sie über 7 Wochen in der Arbeit an Ihrem eigenen Projekt. Dabei lernen Sie nicht nur klassische und agile Projektmanagementmethoden für sich zu nutzen, sondern auch, wie Sie sich und Ihr Team effektiv organisieren und durch gute Kommunikation ein starke Kooperationskultur in Ihrem Projekt schaffen.
Eine praktische Einführung in hilfreiche Tools (wie Trello, Slack, TeamGantt), die Zusammenarbeit mit Projektverantwortlichen verschiedener Hochschulen und das Coaching durch den hochschulerfahrenen Trainer und Berater Dr. Lukas Bischof am Ende jeder Programmwoche machen Sie fit für das Projektmanagement im besonderen Kontext von Hochschule und Wissenschaft.
Termin/Zeitaufwand:
Der Kurs beginnt am 1. September 2025 und dauert 7 Wochen.
Die Arbeitszeit beträgt pro Woche ca. 4-5 Stunden für Videos, Arbeit am eigenen Projekt und Austausch im Team sowie Coachings.
Die Einzeltermine sind:
01.09.2025 - Start der Orientierungswoche 05.09.2025, 9:00 - 10:30 Kick-Off Call 12.09.2025, 9:00-10:00 Live-Call 1 19.09.2025, 9:00-10:00 Live-Call 2 26.09.2025, 9:00-10:00 Live-Call 3 10.10.2025, 9:00-10:00 Live-Call 4 17.10.2025, 9:00-10:00 Live-Call 5 24.10.2025, 9:00-10:00 Live-Call 6
Zielgruppe:
Das angebotene Online-Coaching richtet sich an Mitarbeiter*innen von Hochschulen sowie Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich mit Blick auf eine Karriere in Forschung, Wirtschaft oder in wissenschaftsnahen Tätigkeiten („3rd space“) weiterqualifizieren und professionalisieren wollen.
Der Kurs ist geeignet für Personen, die
derzeit ein eigenes Projekt oder einen Projektantrag planen oder dies im Laufe der nächsten sechs Monate vorhaben. kürzlich eine Stelle als Projektkoordinator*in oder Projektleiter*in angetreten haben und sich hierfür das notwendige Handwerkszeug aneignen möchten. Der Kurs ist weniger geeignet für Personen, die kein eigenes Projekt durchführen und sich lediglich theoretisch die Grundlagen aneignen möchten.
Ca. 2 Wochen vor Beginn der Online-Qualifizierung erhalten Sie direkt von unserem Referenten Dr. Lukas Bischof den Zugang zur Plattform und weitere Informationen per E-Mail. Nach Abschluss des Programms erhalten Sie ein Zertifikat.
Weitere Informationen: OCP Projektmanagement an Hochschulen
Das Programm begleitet Sie über 7 Wochen in der Arbeit an Ihrem eigenen Projekt. Dabei lernen Sie nicht nur klassische und agile Projektmanagementmethoden für sich zu nutzen, sondern auch, wie Sie sich und Ihr Team effektiv organisieren und durch gute Kommunikation ein starke Kooperationskultur in Ihrem Projekt schaffen.
Eine praktische Einführung in hilfreiche Tools (wie Trello, Slack, TeamGantt), die Zusammenarbeit mit Projektverantwortlichen verschiedener Hochschulen und das Coaching durch den hochschulerfahrenen Trainer und Berater Dr. Lukas Bischof am Ende jeder Programmwoche machen Sie fit für das Projektmanagement im besonderen Kontext von Hochschule und Wissenschaft.
Termin/Zeitaufwand:
Der Kurs beginnt am 1. September 2025 und dauert 7 Wochen.
Die Arbeitszeit beträgt pro Woche ca. 4-5 Stunden für Videos, Arbeit am eigenen Projekt und Austausch im Team sowie Coachings.
Die Einzeltermine sind:
01.09.2025 - Start der Orientierungswoche 05.09.2025, 9:00 - 10:30 Kick-Off Call 12.09.2025, 9:00-10:00 Live-Call 1 19.09.2025, 9:00-10:00 Live-Call 2 26.09.2025, 9:00-10:00 Live-Call 3 10.10.2025, 9:00-10:00 Live-Call 4 17.10.2025, 9:00-10:00 Live-Call 5 24.10.2025, 9:00-10:00 Live-Call 6
Zielgruppe:
Das angebotene Online-Coaching richtet sich an Mitarbeiter*innen von Hochschulen sowie Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich mit Blick auf eine Karriere in Forschung, Wirtschaft oder in wissenschaftsnahen Tätigkeiten („3rd space“) weiterqualifizieren und professionalisieren wollen.
Der Kurs ist geeignet für Personen, die
derzeit ein eigenes Projekt oder einen Projektantrag planen oder dies im Laufe der nächsten sechs Monate vorhaben. kürzlich eine Stelle als Projektkoordinator*in oder Projektleiter*in angetreten haben und sich hierfür das notwendige Handwerkszeug aneignen möchten. Der Kurs ist weniger geeignet für Personen, die kein eigenes Projekt durchführen und sich lediglich theoretisch die Grundlagen aneignen möchten.
Ca. 2 Wochen vor Beginn der Online-Qualifizierung erhalten Sie direkt von unserem Referenten Dr. Lukas Bischof den Zugang zur Plattform und weitere Informationen per E-Mail. Nach Abschluss des Programms erhalten Sie ein Zertifikat.
Weitere Informationen: OCP Projektmanagement an Hochschulen
18.Sep
13:00
online (MS Teams/ Zoom)
Nathalie Lenges (PEBA)
Ein gezieltes Onboarding ist entscheidend für eine gute und schnelle Integration neuer Mitarbeitenden und kann die Mitarbeitendenbindung von Beginn an positiv gestalten. In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen die besten Strategien und Methoden sowie Best Practice Beispiele für ein erfolgreiches Onboarding vor.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
22.Sep
14:00
online via zoom
Katja Horter
ALMA - Agile Leadership Months Approach ist eine praxisorientierte Webinar-Reihe, welche die Implementierung agiler Methoden über einen fokussierten Zeitraum begleitet. Anders als klassische Einzelworkshops setzt ALMA auf einen nachhaltigen Ansatz durch die Kombination aus strukturierten Workshops, direkter praktischer Anwendung und kontinuierlicher punktueller Begleitung.
Ziele des ALMA-Programms
Kennenlernen und Anwenden agiler Praktiken und Tools für die agile und hybride Teamführung Nachhaltige Integration agiler Praktiken in bestehende Arbeitsprozesse und Teamführung Stärkung der Zusammenarbeit und Selbstorganisation in Teams Etablierung und Verankerung agiler Ansätze in der Führung Förderung kontinuierlichen Lernens und Reflexion im Führungsalltag (inkl. Peer-Learning und Coaching)
Programmdesign im Überblick
Das Programm gliedert sich in vier Module, die über zwei Monate verteilt stattfinden - ein Modul pro Woche. Jedes Modul beginnt mit einem Workshop (180 Minuten), der in das jeweilige Thema einführt und relevante Praktiken und Tools vermittelt.
Zwischen den Workshops findet jeweils eine virtuelle Austauschrunde – das sogenannte Transfersparring statt. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden zwischen den Modulen ein bis zwei themenspezifische Impulse als Input.
Modul 1 - Selbstführung und agiles Mindset stärken
Workshop 1 - Montag, den 22.09.2025, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Transfersparing 1 - Mittwoch, den 01.10.2025, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Modul 2 - Führung und Entwicklung von Mitarbeitenden
Workshop 2 - Montag, 06.10.2025, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Transfersparring 2 - Mittwoch, 15.10.2025 , 15:00 Uhr – 16:00 Uhr
Modul 3 - Teamempowerment – Zusammenarbeit und Kommunikation stärken
Workshop 3 - Montag, 20.10.2025, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Transfersparring 3 - Mittwoch, 05.11.2025, 15:00 Uhr – 16:00 Uhr
Modul 4 - Teamempowerment – Entscheidungen, Priorisierung und Veränderung
Workshop 4 - Montag, 10.11.2025, 14:00 Uhr– 17:00h
Transfersparring 4 - Mittwoch, 19.11.2025 , 15:00 Uhr – 16:00 Uhr
Die Themen der Module werden durch konkrete Praxisbeispiele und Fallstudien unterfüttert. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern erleben direkt, wie die Methoden in verschiedenen Situationen eingesetzt wurden. In praktischen Übungsphasen können sie die Tools direkt anwenden und erste Erfahrungen sammeln. Zusätzlich werden die Module durch ein Workbook (Methodenbeschreibungen, Challenges, Impulse & Dokumentation) ergänzt.
Bitte beachten Sie folgende Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung:
Sie sind Leitungs-/Führungskraft und haben aktuell Führungsverantwortung Sie arbeiten bereits mit agilen Methoden in ihrem Führungshandeln oder starten damit bis Anfang Oktober 2025 Sie können an möglichst allen Termine aus der Webinar-Reihe teilnehmen
Leider haben wir nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen, daher behalten wir uns vor, Ihnen Alternativen vorzuschlagen, wenn Sie nicht alle Anforderungen erfüllen können.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Anmeldefrist: eine Woch vor der Veranstaltung
Ziele des ALMA-Programms
Kennenlernen und Anwenden agiler Praktiken und Tools für die agile und hybride Teamführung Nachhaltige Integration agiler Praktiken in bestehende Arbeitsprozesse und Teamführung Stärkung der Zusammenarbeit und Selbstorganisation in Teams Etablierung und Verankerung agiler Ansätze in der Führung Förderung kontinuierlichen Lernens und Reflexion im Führungsalltag (inkl. Peer-Learning und Coaching)
Programmdesign im Überblick
Das Programm gliedert sich in vier Module, die über zwei Monate verteilt stattfinden - ein Modul pro Woche. Jedes Modul beginnt mit einem Workshop (180 Minuten), der in das jeweilige Thema einführt und relevante Praktiken und Tools vermittelt.
Zwischen den Workshops findet jeweils eine virtuelle Austauschrunde – das sogenannte Transfersparring statt. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden zwischen den Modulen ein bis zwei themenspezifische Impulse als Input.
Modul 1 - Selbstführung und agiles Mindset stärken
Workshop 1 - Montag, den 22.09.2025, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Transfersparing 1 - Mittwoch, den 01.10.2025, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Modul 2 - Führung und Entwicklung von Mitarbeitenden
Workshop 2 - Montag, 06.10.2025, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Transfersparring 2 - Mittwoch, 15.10.2025 , 15:00 Uhr – 16:00 Uhr
Modul 3 - Teamempowerment – Zusammenarbeit und Kommunikation stärken
Workshop 3 - Montag, 20.10.2025, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Transfersparring 3 - Mittwoch, 05.11.2025, 15:00 Uhr – 16:00 Uhr
Modul 4 - Teamempowerment – Entscheidungen, Priorisierung und Veränderung
Workshop 4 - Montag, 10.11.2025, 14:00 Uhr– 17:00h
Transfersparring 4 - Mittwoch, 19.11.2025 , 15:00 Uhr – 16:00 Uhr
Die Themen der Module werden durch konkrete Praxisbeispiele und Fallstudien unterfüttert. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern erleben direkt, wie die Methoden in verschiedenen Situationen eingesetzt wurden. In praktischen Übungsphasen können sie die Tools direkt anwenden und erste Erfahrungen sammeln. Zusätzlich werden die Module durch ein Workbook (Methodenbeschreibungen, Challenges, Impulse & Dokumentation) ergänzt.
Bitte beachten Sie folgende Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung:
Sie sind Leitungs-/Führungskraft und haben aktuell Führungsverantwortung Sie arbeiten bereits mit agilen Methoden in ihrem Führungshandeln oder starten damit bis Anfang Oktober 2025 Sie können an möglichst allen Termine aus der Webinar-Reihe teilnehmen
Leider haben wir nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen, daher behalten wir uns vor, Ihnen Alternativen vorzuschlagen, wenn Sie nicht alle Anforderungen erfüllen können.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Anmeldefrist: eine Woch vor der Veranstaltung
24.Sep
Workshop
Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument - Führungskräfteentwicklungsprogramm (Modul III)
KIT, Fortbildungszentrum FTU
Ute Thomasky
Das Ziel der Veranstaltungen des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP) ist die systematische, strukturierte Vermittlung von Führungskompetenzen. Das Programm gliedert sich in drei Angebotsformen. Alle Angebote können einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.
Die Module I – IV vermitteln in 2 tägigen Veranstaltung breitaufgestelltes grundständiges Wissen anhand von Theorien und Modellen. Ergänzend zu den Modulen werden Kurzworkshops und Kollegiale Beratungsgruppen für Führungskräfte angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Führungskräfteentwicklungsprogramm und Kollegiale Beratung für herausfordernde Führungssituationen
Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
24.09.2025-25.09.2025
In diesem Workshop geht es sehr detailliert, um das Führen von Gesprächen mit Mitarbeitenden und die Moderation von kleineren Besprechungen. In praktischen Übungen werden grundsätzliche Methoden der Gesprächsführung sowie die Elemente des Mitarbeiterjahresgesprächs trainiert und ausprobiert.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch
Anmeldung für die Module I-IV über Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Module I – IV vermitteln in 2 tägigen Veranstaltung breitaufgestelltes grundständiges Wissen anhand von Theorien und Modellen. Ergänzend zu den Modulen werden Kurzworkshops und Kollegiale Beratungsgruppen für Führungskräfte angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Führungskräfteentwicklungsprogramm und Kollegiale Beratung für herausfordernde Führungssituationen
Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
24.09.2025-25.09.2025
In diesem Workshop geht es sehr detailliert, um das Führen von Gesprächen mit Mitarbeitenden und die Moderation von kleineren Besprechungen. In praktischen Übungen werden grundsätzliche Methoden der Gesprächsführung sowie die Elemente des Mitarbeiterjahresgesprächs trainiert und ausprobiert.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch
Anmeldung für die Module I-IV über Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
26.Sep
9:00
Führungskommunikation, Orientierung & Strukturelle Klarheit - Agile Lernreise II zu E-Learning „Digital Leadership“
online, Zugangsdaten erfolgen zeitnah vor Veranstaltung
Nathalie Lenges (PEBA), Personalentwicklung
Auf KOALA – der KIT Online-Plattform für Lernen am Arbeitsplatz (siehe hier: KOALA), finden Sie das Selbstlernmodul „Digital Leadership“, welches das Thema Führen in hybriden Settings fokussiert. Parallel bieten wir eine Ihnen eine agile Lernreise an, mit der wir Sie in kleinen Lerneinheiten, mit fachlichem Support und kollegialem Austausch begleiten möchten.
In diesem Termin vertiefen wir die Themen „Führungskommunikation“, „Orientierung & Strukturelle Klarheit“, „Zwei Szenarien“ und „Selbstfürsorge“, klären mögliche Fragen und besprechen konkrete Beispiele/Herausforderungen aus dem Führungsalltag.
Wichtig: Bitte bearbeiten Sie als Vorbereitung bis zu unserem Termin die Kapitel „Führungskommunikation“, „Orientierung & Strukturelle Klarheit“, „Zwei Szenarien“ und „Selbstfürsorge“ im E-Learning „Digital Leadership“ auf KOALA.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch oder Englisch (wenn eine Person nur englisch spricht; wird vor der Veranstaltung mit den Teilnehmenden abgestimmt)
Anmeldungsfrist: eine Woche vor Veranstaltung
Link zum E-Learning: KOALA
In diesem Termin vertiefen wir die Themen „Führungskommunikation“, „Orientierung & Strukturelle Klarheit“, „Zwei Szenarien“ und „Selbstfürsorge“, klären mögliche Fragen und besprechen konkrete Beispiele/Herausforderungen aus dem Führungsalltag.
Wichtig: Bitte bearbeiten Sie als Vorbereitung bis zu unserem Termin die Kapitel „Führungskommunikation“, „Orientierung & Strukturelle Klarheit“, „Zwei Szenarien“ und „Selbstfürsorge“ im E-Learning „Digital Leadership“ auf KOALA.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch oder Englisch (wenn eine Person nur englisch spricht; wird vor der Veranstaltung mit den Teilnehmenden abgestimmt)
Anmeldungsfrist: eine Woche vor Veranstaltung
Link zum E-Learning: KOALA
30.Sep
9:00
KIT Campus Nord und online
Dr. Nicole Barié, Dipl.-Chemikerin und Dozentin in der Erwachsenenbildung, Prüfungsausschussvorsitzende im Bereich „Ausbildereignungsprüfung“ an der IHK Karlsruhe
Die moderne Ausbildung verlangt von Ausbilderinnen und Ausbildern mehr als nur eine reine Vermittlung von Fachwissen und das Trainieren von Fertigkeiten und Fähigkeiten. Ausbilder*innen übernehmen heute viele Rollen - sie sind unter anderem Lernbegleitende, Erziehende, Bezugspersonen und Vorbilder. Dieser Kurs soll die Teilnehmenden befähigen, ihren Rollen gerecht zu werden und somit den Ausbildungserfolg und die Motivation für alle Beteiligten sichern.
Um allen Anforderungen der modernen Ausbildung gerecht zu werden, benötigen Ausbilder*innen zusätzlich zu ihrem Fachwissen didaktisches Hintergrundwissen. Der Kurs soll die Teilnehmenden in ihrer alltäglichen Aufgabe unterstützen und ihnen Hilfen an die Hand geben, um Lernprozesse noch besser begleiten zu können. Wir wollen über das, was jeder Einzelne in seinem beruflichen Ausbildungsalltag „aus dem Bauch heraus“ tut, sprechen und individuelle Vorgehensweisen hinterfragen.
Themen des Kurses:
duales Ausbildungssystem gesetzliche Rahmenbedingungen (Jugendarbeitsschutzgesetz, Berufsbildungsgesetz, Ausbildungsverordnungen, etc.) Ausbildungsmethodik und -didaktik Ausbildungsplanung Lernumgebung Motivation Lernerfolgskontrollen Lernschwierigkeiten Verhaltensauffälligkeiten, Sanktionskette und eine Vielzahl weitere Themen
Die Prüfung nach Ausbildereignungsverordnung (AEVO) besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Der schriftliche Prüfungsteil ist eine Multiple-Choice-Prüfung mit fallbezogenen Aufgaben. Der praktische Teil besteht aus der Präsentation einer berufstypischen Ausbildungssituation und einem Fachgespräch, wobei die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation zu erläutern sind. In diesem Kurs werden Sie gezielt auf die Anforderungen der Prüfung vorbereitet.
Dauer: ca. 80 UE online und in Präsenz
Präsenztermine: 30.09.; 01.10.; 02.10.; 11.11.2025, jeweils 09:00-16:30 Uhr
Online-Termine: 06.10.; 07.10.; 08.10.; 09.10.; 27.10.; 28.10.; 29.10.; 30.10.; 03.11.; 04.11.; 05.11.; 06.11.2025, jeweils 09:00-12:30 Uhr
Um allen Anforderungen der modernen Ausbildung gerecht zu werden, benötigen Ausbilder*innen zusätzlich zu ihrem Fachwissen didaktisches Hintergrundwissen. Der Kurs soll die Teilnehmenden in ihrer alltäglichen Aufgabe unterstützen und ihnen Hilfen an die Hand geben, um Lernprozesse noch besser begleiten zu können. Wir wollen über das, was jeder Einzelne in seinem beruflichen Ausbildungsalltag „aus dem Bauch heraus“ tut, sprechen und individuelle Vorgehensweisen hinterfragen.
Themen des Kurses:
duales Ausbildungssystem gesetzliche Rahmenbedingungen (Jugendarbeitsschutzgesetz, Berufsbildungsgesetz, Ausbildungsverordnungen, etc.) Ausbildungsmethodik und -didaktik Ausbildungsplanung Lernumgebung Motivation Lernerfolgskontrollen Lernschwierigkeiten Verhaltensauffälligkeiten, Sanktionskette und eine Vielzahl weitere Themen
Die Prüfung nach Ausbildereignungsverordnung (AEVO) besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Der schriftliche Prüfungsteil ist eine Multiple-Choice-Prüfung mit fallbezogenen Aufgaben. Der praktische Teil besteht aus der Präsentation einer berufstypischen Ausbildungssituation und einem Fachgespräch, wobei die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation zu erläutern sind. In diesem Kurs werden Sie gezielt auf die Anforderungen der Prüfung vorbereitet.
Dauer: ca. 80 UE online und in Präsenz
Präsenztermine: 30.09.; 01.10.; 02.10.; 11.11.2025, jeweils 09:00-16:30 Uhr
Online-Termine: 06.10.; 07.10.; 08.10.; 09.10.; 27.10.; 28.10.; 29.10.; 30.10.; 03.11.; 04.11.; 05.11.; 06.11.2025, jeweils 09:00-12:30 Uhr
30.Sep
18:00
Online
Kerstin Böser
Bewegung macht glücklich - auch und besonders in der Schwangerschaft.
Yoga hilft ihnen in der Schwangerschaft, den Rücken zu entlasten, beweglich zu bleiben und sich durch richtige Atmung und Haltung auf die Geburt vorzubereiten. Pilates entspannt, stärkt und sorgt für eine gute Haltung.
Der Onlinekurs findet über die Software Zoom statt, nähere Informationen können Sie nach der Anmeldung bei der Trainerin anfordern, Telefonnummer 0170-2078702.
Den Yogilates Online-Kurs führt unsere Trainerin Kerstin Böser. Als eingeladene Teilnehmerin, ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Um teilnehmen zu können, ist die Software auf dem PC oder die Zoom App auf dem Handy (oder anderem Gerät) zu installieren.
Immer Dienstags 18:00-19:00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich.
Bitte teilen Sie das gewünschte Eintrittsdatum Frau Knopf mit. Bitte geben Sie Ihre private Adresse zur Rechnungsstellung an.
Nach der Buchung erhalten Sie die Berechtigung zur Teilnahme an 10 Yogilates Einheiten die innerhalb von 3 Monaten nach Buchung eingelöst werden können. Den genauen Zeitraum sowie die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Einladung per Email.
Sollte der Geburtstermin schon in greifbarer Nähe sein, sprechen Sie gerne Frau Knopf, E-Mail tina.knopf@kit.edu an, dann sind auch weniger Einheiten buchbar.
Yoga hilft ihnen in der Schwangerschaft, den Rücken zu entlasten, beweglich zu bleiben und sich durch richtige Atmung und Haltung auf die Geburt vorzubereiten. Pilates entspannt, stärkt und sorgt für eine gute Haltung.
Der Onlinekurs findet über die Software Zoom statt, nähere Informationen können Sie nach der Anmeldung bei der Trainerin anfordern, Telefonnummer 0170-2078702.
Den Yogilates Online-Kurs führt unsere Trainerin Kerstin Böser. Als eingeladene Teilnehmerin, ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Um teilnehmen zu können, ist die Software auf dem PC oder die Zoom App auf dem Handy (oder anderem Gerät) zu installieren.
Immer Dienstags 18:00-19:00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich.
Bitte teilen Sie das gewünschte Eintrittsdatum Frau Knopf mit. Bitte geben Sie Ihre private Adresse zur Rechnungsstellung an.
Nach der Buchung erhalten Sie die Berechtigung zur Teilnahme an 10 Yogilates Einheiten die innerhalb von 3 Monaten nach Buchung eingelöst werden können. Den genauen Zeitraum sowie die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Einladung per Email.
Sollte der Geburtstermin schon in greifbarer Nähe sein, sprechen Sie gerne Frau Knopf, E-Mail tina.knopf@kit.edu an, dann sind auch weniger Einheiten buchbar.
01.Okt
10:30
Online via Webex
Stefanie Steinfeld, ElderCare-Steinfeld
PEBA bietet zum Thema „Pflegebedürftigkeit von Angehörigen“ Webinare an.
Am 01.10.2025 wird die Finanzierung von Pflege und Betreuungsaufgaben thematisiert.
Inhalt:
Kostenträger in der Pflege Leistungen der Krankenkasse Antragsstellung und Begutachtung Pflegegrad Heimplatzfinanzierung/Elternunterhalt Leistungen der Pflegeversicherung
Weitere Termine (hierfür können Sie sich seperat anmelden):
11.06.2025 Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 05.11.2025 Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden-wenn Hilfe nicht angenommen wird
Frau Steinfeld von ElderCare-Steinfeld steht uns als bewährte Referentin dafür zur Verfügung. In einem anschließenden Chat können Sie Fragen zum Thema und Ihrer persönlichen Situation stellen.
Am 01.10.2025 wird die Finanzierung von Pflege und Betreuungsaufgaben thematisiert.
Inhalt:
Kostenträger in der Pflege Leistungen der Krankenkasse Antragsstellung und Begutachtung Pflegegrad Heimplatzfinanzierung/Elternunterhalt Leistungen der Pflegeversicherung
Weitere Termine (hierfür können Sie sich seperat anmelden):
11.06.2025 Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 05.11.2025 Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden-wenn Hilfe nicht angenommen wird
Frau Steinfeld von ElderCare-Steinfeld steht uns als bewährte Referentin dafür zur Verfügung. In einem anschließenden Chat können Sie Fragen zum Thema und Ihrer persönlichen Situation stellen.
02.Okt
9:30
KIT, Campus Nord
Karina Klink, KIT , PEBA
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
In diesem Workshop kannst du herausfinden, wie du auf andere wirkst und deine Wirkung gezielt beeinflussen kannst.
Wir zeigen dir Tipps und Tricks, wie du mit deiner Körpersprache und deinem Auftreten überzeugst.
Inhalte:
Was wirkt wie? – Was deine Körpersprache und Stimme verraten Grundlagen der Kommunikation – Die wichtigsten Regeln nach Watzlawick Deine Wirkung – Körpersprache, Verhalten im Raum, Stimme
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
In diesem Workshop kannst du herausfinden, wie du auf andere wirkst und deine Wirkung gezielt beeinflussen kannst.
Wir zeigen dir Tipps und Tricks, wie du mit deiner Körpersprache und deinem Auftreten überzeugst.
Inhalte:
Was wirkt wie? – Was deine Körpersprache und Stimme verraten Grundlagen der Kommunikation – Die wichtigsten Regeln nach Watzlawick Deine Wirkung – Körpersprache, Verhalten im Raum, Stimme
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
07.Okt
10:00
online (MS Teams/ Zoom)
Anka Schneider (PEBA)
Als Führungskraft können Sie nicht motivieren. Sie können aber Rahmenbedingungen schaffen, in denen Menschen motiviert sind. In dieser Veranstaltung setzten wir uns anhand eines Modells mit diesen Rahmenbedingen auseinander.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
07.Okt
13:30
Vincenz-Prießnitz-Str. 1; Geb. 07.07.; 4. OG
Cristian Hriplivai; VBL-Zusatzversicherung Silke Walther; Deutsche Rentenversicherung
Eine Beraterin der deutschen Rentenversicherung und ein Berater der Versorgungskasse VBL werden für interessierte Beschäftigte einen Vortrag über die verschiedenen Formen der Altersrente und Hinzuverdienstmöglichkeiten halten.
Dieser Vortrag richtet sich an Beschäftigte im rentennahen Alter ab ca. 50 Jahren.
Vortragsinhalte sind:
Deutsche Rentenversicherung:
- was ist die geeignete Altersrente für mich?
- welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
- was kann neben der Rente hinzuverdient werden?
- wie funktioniert Arbeiten und Rentenbezug?
- wie stelle ich den Antrag?
- was muss ich in meinem Versicherungsverlauf beachten?
VBL:
- ab wann kann ich die VBL-Zusatzrente in Anspruch nehmen?
- welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
- wie stelle ich den Antrag?
Dieser Vortrag richtet sich an Beschäftigte im rentennahen Alter ab ca. 50 Jahren.
Vortragsinhalte sind:
Deutsche Rentenversicherung:
- was ist die geeignete Altersrente für mich?
- welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
- was kann neben der Rente hinzuverdient werden?
- wie funktioniert Arbeiten und Rentenbezug?
- wie stelle ich den Antrag?
- was muss ich in meinem Versicherungsverlauf beachten?
VBL:
- ab wann kann ich die VBL-Zusatzrente in Anspruch nehmen?
- welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
- wie stelle ich den Antrag?
13.Okt
13:00
KIT, Campus Süd
Elke Mowat
Bei den Kurzworkshops I-IV handelt es sich um ein ergänzendes Angebot der Module I-IV des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP).
Hier liegt der Fokus auf der Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Führungskraft. Zwei Aspekte werden dabei beleuchtet, Aufgaben und Grenzen in der Vermittlung in Konflikten sowie das persönliche Konfliktverhalten.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch
Hier liegt der Fokus auf der Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Führungskraft. Zwei Aspekte werden dabei beleuchtet, Aufgaben und Grenzen in der Vermittlung in Konflikten sowie das persönliche Konfliktverhalten.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch
14.Okt
KIT, Fortbildungszentrum FTU
Elke Mowat
Das Ziel der Veranstaltungen des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP) ist die systematische, strukturierte Vermittlung von Führungskompetenzen. Das Programm gliedert sich in drei Angebotsformen. Alle Angebote können einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.
Die Module I – IV vermitteln in 2 tägigen Veranstaltung breitaufgestelltes grundständiges Wissen anhand von Theorien und Modellen. Ergänzend zu den Modulen werden Kurzworkshops und Kollegiale Beratungsgruppen für Führungskräfte angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Führungskräfteentwicklungsprogramm und Kollegiale Beratung für herausfordernde Führungssituationen
Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
14.10.2025-15.10.2025
In diesem Workshop werden die Themen Führungspersönlichkeit, Führungsrolle und der professionale Einsatz von Führungsinstrumenten bearbeitet.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch
Anmeldung für die Module I-IV über Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Module I – IV vermitteln in 2 tägigen Veranstaltung breitaufgestelltes grundständiges Wissen anhand von Theorien und Modellen. Ergänzend zu den Modulen werden Kurzworkshops und Kollegiale Beratungsgruppen für Führungskräfte angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Führungskräfteentwicklungsprogramm und Kollegiale Beratung für herausfordernde Führungssituationen
Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
14.10.2025-15.10.2025
In diesem Workshop werden die Themen Führungspersönlichkeit, Führungsrolle und der professionale Einsatz von Führungsinstrumenten bearbeitet.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch
Anmeldung für die Module I-IV über Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
14.Okt
9:00
PEBA
Vincenz-von-Prießnitz-Str. 1, Dachgeschoss
Vincenz-von-Prießnitz-Str. 1, Dachgeschoss
Anka Schneider
Workshop Abenteuer Familie
Der Workshop bietet Impulse rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Schwangere und junge Mütter, werdende und frisch gebackene Väter
• Die Hochs und Tiefs der ersten Wochen und Monate mit dem neuen
Mitbewohner
• Den Spagat zwischen: gute Eltern werden und trotzdem Liebespaar
bleiben
• Die Entdeckung neuer Gefühle und neuer Rollenbilder
• Das Mysterium männlicher und weiblicher Kommunikation in der Beziehung
• Die persönlichen Stress-Faktoren und die unterschiedlichen Kinderstuben
• Den gemeinsamen Familien-Plan: Was ist uns als Paar und was als Familie
wichtig?
Der Workshop zählt als Arbeitszeit. 9.00 Uhr bis 17.00
Der Workshop bietet Impulse rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Schwangere und junge Mütter, werdende und frisch gebackene Väter
• Die Hochs und Tiefs der ersten Wochen und Monate mit dem neuen
Mitbewohner
• Den Spagat zwischen: gute Eltern werden und trotzdem Liebespaar
bleiben
• Die Entdeckung neuer Gefühle und neuer Rollenbilder
• Das Mysterium männlicher und weiblicher Kommunikation in der Beziehung
• Die persönlichen Stress-Faktoren und die unterschiedlichen Kinderstuben
• Den gemeinsamen Familien-Plan: Was ist uns als Paar und was als Familie
wichtig?
Der Workshop zählt als Arbeitszeit. 9.00 Uhr bis 17.00
15.Okt
9:00
Workshop
Effektive KI Tools für Assistenz und Office-Management - Mit ChatGPT, languagetool & Co. effizienter und produktiver arbeiten
online
Kerstin Scholze, Akademie Herkert
Assistenzen und Office-Manager/innen müssen trotz Termindruck und Informationsflut den reibungslosen Ablauf im Büro jederzeit sicherstellen. Durch die stetig wachsenden Aufgabenfelder nimmt der Workload immer weiter zu und ist alleine kaum noch zu bewältigen.
KI-Programme wie ChatGPT, languagetool und Co. können Assistenzen und Office-Manager/innen in ihrem Arbeitsalltag unterstützen und ihnen wieder mehr Zeit für wichtige Aufgaben verschaffen.
Welche KI-Tools im Office relevant sind und wie diese am effizientesten eingesetzt werden, erfahren die Teilnehmenden in der dreistündigen Online-Kurz-Schulung.
Grundlagen der Künstlichen Inteligenz
Einführung in die verschiedenen Arten von KI Einsatzmöglichkeiten von KI im Büroalltag
Die wichtigsten KI Tools für Assistenz und Office-Management
Chatbots und Sprachassistenten (ChatGPT, Bing Chat und Co.) Präsentationen erstellen mit Microsoft Designer und Canva Mit OneNote Transkription zwischen Text und Sprache switchen Texte lektorieren und zusammenfassen mit languagetool KI in der Zukunft – ein Ausblick in die Welt von Microsoft Copilot KI Tools richtig anwenden und bedienen
Tipps und Tricks für die Zusammenarbeit mit einer künstlichen Intelligenz
Integration der KI Tools in den Arbeitsalltag Die richtige Kommunikation zwischen KI und Mensch Monitoring und Bewertung der Effektivität von KI Tools
KI-Programme wie ChatGPT, languagetool und Co. können Assistenzen und Office-Manager/innen in ihrem Arbeitsalltag unterstützen und ihnen wieder mehr Zeit für wichtige Aufgaben verschaffen.
Welche KI-Tools im Office relevant sind und wie diese am effizientesten eingesetzt werden, erfahren die Teilnehmenden in der dreistündigen Online-Kurz-Schulung.
Grundlagen der Künstlichen Inteligenz
Einführung in die verschiedenen Arten von KI Einsatzmöglichkeiten von KI im Büroalltag
Die wichtigsten KI Tools für Assistenz und Office-Management
Chatbots und Sprachassistenten (ChatGPT, Bing Chat und Co.) Präsentationen erstellen mit Microsoft Designer und Canva Mit OneNote Transkription zwischen Text und Sprache switchen Texte lektorieren und zusammenfassen mit languagetool KI in der Zukunft – ein Ausblick in die Welt von Microsoft Copilot KI Tools richtig anwenden und bedienen
Tipps und Tricks für die Zusammenarbeit mit einer künstlichen Intelligenz
Integration der KI Tools in den Arbeitsalltag Die richtige Kommunikation zwischen KI und Mensch Monitoring und Bewertung der Effektivität von KI Tools
17.Okt
KIT, Campus Süd
Elke Ridderbusch
Der berufliche Alltag wird häufig von Sachzwängen, Zeit- und Leistungsdruck geprägt, wobei die Aufmerksamkeit überwiegend auf Äußerem liegt. Eigene Befindlichkeiten und Bedürfnisse können dann kaum wahrgenommen und berücksichtigt werden. Hier liegen die Grundlagen für das Entstehen vielfältiger körperlicher, seelischer und sozialer Probleme.
Frau Ridderbusch wird individuell auf Ihre Situation eingehen und mit Ihnen atemtherapeutisch arbeiten. Ziel ist dabei, dass Sie Ihr Gewahrsein auch auf die inneren Prozesse lenken und einen Impuls erhalten, auch im Arbeitsalltag immer wieder darauf zurückzukommen.
Dies ist ein Einzelcoachingtermin mit jeweils einer Länge von 80 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 8:30, 10:00, 11:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Wochen vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
Frau Ridderbusch wird individuell auf Ihre Situation eingehen und mit Ihnen atemtherapeutisch arbeiten. Ziel ist dabei, dass Sie Ihr Gewahrsein auch auf die inneren Prozesse lenken und einen Impuls erhalten, auch im Arbeitsalltag immer wieder darauf zurückzukommen.
Dies ist ein Einzelcoachingtermin mit jeweils einer Länge von 80 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 8:30, 10:00, 11:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Wochen vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
17.Okt
8:30
KIT, Campus Nord. Veranstaltungsort wird mit der Einladungsmail bekannt gegeben.
Jan Zahradnik, Industriemeister
Inhalte:
Im Workshop "Einführung in Fusion 360" erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Einführung in das Programm und erlernen die notwendigen Fähigkeiten, um effektiv damit arbeiten zu können. Der Kurs umfasst folgende Schwerpunkte
Verstehen der Benutzeroberfläche und der grundlegenden Funktionen von Fusion 360 Erstellen von 2D-Skizzen und Verwendung von Skizzierwerkzeugen. Extrudieren von 2D-Skizzen, um 3D-Modelle zu erstellen. Anwenden von Modellierungswerkzeugen wie Verschieben, Drehen, Skalieren usw. Verwendung von Baugruppen und Komponenten, um komplexe Modelle zu erstellen. Anwenden von Materialien und Texturen auf Modelle. Erstellen von technischen Zeichnungen und Dokumentationen aus den Modellen.
Im Workshop "Einführung in Fusion 360" erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Einführung in das Programm und erlernen die notwendigen Fähigkeiten, um effektiv damit arbeiten zu können. Der Kurs umfasst folgende Schwerpunkte
Verstehen der Benutzeroberfläche und der grundlegenden Funktionen von Fusion 360 Erstellen von 2D-Skizzen und Verwendung von Skizzierwerkzeugen. Extrudieren von 2D-Skizzen, um 3D-Modelle zu erstellen. Anwenden von Modellierungswerkzeugen wie Verschieben, Drehen, Skalieren usw. Verwendung von Baugruppen und Komponenten, um komplexe Modelle zu erstellen. Anwenden von Materialien und Texturen auf Modelle. Erstellen von technischen Zeichnungen und Dokumentationen aus den Modellen.
21.Okt
9:00
KIT, Campus Nord
Marlen Bernhard und Ann-Kathrin Schaber, KIT , PEBA
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
Bist du bereit, beeindruckende und professionelle PowerPoint-Präsentationen zu erstellen? Du lernst das Erstellen wirkungsvoller und professioneller PowerPoint Präsentationen.
In diesem PowerPoint-Kurs lernt ihr, wie professionelle und ansprechende Präsentationen gestalten werden. Der Fokus liegt auf grundlegenden Gestaltungsrichtlinien wie Farbwahl, Typografie und Layout sowie dem gezielten Einsatz von Bildern, Diagrammen und Animationen.
Durch praktische Übungen setzt ihr das Gelernte direkt um und erhaltet wertvolles Feedback zur Verbesserung eurer Präsentationen.
Inhalte:
Was macht eine gute Präsentation aus?
Gestaltungsrichtlinien (weniger ist mehr: Reduktion auf das Wesentliche)
Arbeiten mit Folienlayouts und Masterfolien
Einfügen und Gestalten von Bildern, Icons und Diagrammen
Animationen und Übergänge- dezent und gezielt gestalten
Praxisübung mit anschließender Feedbackrunde
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
Der genaue Veranstaltungsort wird euch nach der Anmeldung per Mail mitgeteilt.
Bist du bereit, beeindruckende und professionelle PowerPoint-Präsentationen zu erstellen? Du lernst das Erstellen wirkungsvoller und professioneller PowerPoint Präsentationen.
In diesem PowerPoint-Kurs lernt ihr, wie professionelle und ansprechende Präsentationen gestalten werden. Der Fokus liegt auf grundlegenden Gestaltungsrichtlinien wie Farbwahl, Typografie und Layout sowie dem gezielten Einsatz von Bildern, Diagrammen und Animationen.
Durch praktische Übungen setzt ihr das Gelernte direkt um und erhaltet wertvolles Feedback zur Verbesserung eurer Präsentationen.
Inhalte:
Was macht eine gute Präsentation aus?
Gestaltungsrichtlinien (weniger ist mehr: Reduktion auf das Wesentliche)
Arbeiten mit Folienlayouts und Masterfolien
Einfügen und Gestalten von Bildern, Icons und Diagrammen
Animationen und Übergänge- dezent und gezielt gestalten
Praxisübung mit anschließender Feedbackrunde
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
Der genaue Veranstaltungsort wird euch nach der Anmeldung per Mail mitgeteilt.
21.Okt
13:00
online (MS Teams/ Zoom)
Alexandra Hund (PEBA)
In dieser Veranstaltung wird das Thema Delegation betrachtet, u.a. welche Arten der Delegation gibt es. Der Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation bei der Delegation von Aufgaben.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
23.Okt
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Sie stehen vor beruflichen oder privaten Herausforderungen
Sie wollen Ihr Arbeitsleben gesünder und ausgewogen gestalten
Sie streben Veränderungen an
Sie erleben belastende Beziehungen am Arbeitsplatz
Oder das Leben stellt Ihnen noch ganz andere Aufgaben und Sie haben das Gefühl, dass Sie feststecken und wünschen sich Unterstützung?
Im Coachingtermin gibt es Raum für Ihr Anliegen, klärende Fragen, gemeinsames Beleuchten der Situation, Wechseln der Perspektive und unterstützende Impulse, die Sie wieder ins Handeln kommen lassen.
Dies ist ein Einzelcoaching mit jeweils einer Länge von 90 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 09:00, 11:00, 13:30, 15:30 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Woche vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
Im Coachingtermin gibt es Raum für Ihr Anliegen, klärende Fragen, gemeinsames Beleuchten der Situation, Wechseln der Perspektive und unterstützende Impulse, die Sie wieder ins Handeln kommen lassen.
Dies ist ein Einzelcoaching mit jeweils einer Länge von 90 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 09:00, 11:00, 13:30, 15:30 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Woche vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
24.Okt
8:00
online via ZOOM
IHK
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
Der Berufsstart ist die Ausgangsbasis zur finanziellen Freiheit und Unabhängigkeit und wirft viele Fragen und Unsicherheiten auf.
Oftmals will man sich vom ersten eigenen Einkommen Wünsche erfüllen und etwas gönnen.
Aber wieviel kann ich ausgeben? Dieses Seminar geht gezielt auf Einnahmen und Ausgaben
und den Umgang mit der Ausbildungsvergütung ein. Du erarbeitest in diesem Workshop den
souveränen Umgang mit Versicherungen und Finanzen.
Meine Ausbildungsvergütung (brutto – netto) Welche Ausgaben habe ich? Welche Anschaffungen plane ich (wann) und was kostet wieviel? Barzahlung oder Finanzierung? Welche Absicherung ist wichtig? Welchen Nutzen hat welche Versicherung und für wen? Lohnt sich sparen überhaupt und wenn ja, wie und wofür? Muss ich heute schon ans Alter denken und vorsorgen? Steuertipps
Der Berufsstart ist die Ausgangsbasis zur finanziellen Freiheit und Unabhängigkeit und wirft viele Fragen und Unsicherheiten auf.
Oftmals will man sich vom ersten eigenen Einkommen Wünsche erfüllen und etwas gönnen.
Aber wieviel kann ich ausgeben? Dieses Seminar geht gezielt auf Einnahmen und Ausgaben
und den Umgang mit der Ausbildungsvergütung ein. Du erarbeitest in diesem Workshop den
souveränen Umgang mit Versicherungen und Finanzen.
Meine Ausbildungsvergütung (brutto – netto) Welche Ausgaben habe ich? Welche Anschaffungen plane ich (wann) und was kostet wieviel? Barzahlung oder Finanzierung? Welche Absicherung ist wichtig? Welchen Nutzen hat welche Versicherung und für wen? Lohnt sich sparen überhaupt und wenn ja, wie und wofür? Muss ich heute schon ans Alter denken und vorsorgen? Steuertipps
04.Nov
10:00
Impulsworkshop "Konfliktdynamiken verstehen – Führungskompetenz in Konflikten" für Leitungs- und Führungskräfte
online (MS Teams/ Zoom)
Maren Wetzel-Vollmer (PEBA)
Konflikte gehören zum Führungsalltag – entscheidend ist, wie man mit ihnen umgeht. In diesem 90-minütigen Impuls lernen Sie die Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl und konkrete Handlungsoptionen als Führungskraft entlang der Stufen kennen.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
05.Nov
9:00
KIT, Campus Süd
Elke Mowat
Bei den Kurzworkshops I-IV handelt es sich um ein ergänzendes Angebot der Module I-IV des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP).
In diesem Workshop geht es um ausschließlich um das Thema Feedback. Im geschützten Raum wird erprobt Feedback zu geben und erfahren wie unterschiedliche Gesprächsführung bei Gesprächspartner ankommt.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch
In diesem Workshop geht es um ausschließlich um das Thema Feedback. Im geschützten Raum wird erprobt Feedback zu geben und erfahren wie unterschiedliche Gesprächsführung bei Gesprächspartner ankommt.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch
05.Nov
10:30
Workshop
Webinarreihe: „Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden – Was tun, wenn Hilfe nicht
angenommen wird?“
Online via Webex
Stefanie Steinfeld, ElderCare-Steinfeld
PEBA bietet zum Thema „Pflegebedürftigkeit von Angehörigen“ Webinare an.
Am 05.11.2025 werden die Schwierigkeiten, wenn pflegebedürftige Angehörige die Hilfe nicht annehmen, thematisiert.
Inhalt:
Unterschiedliche Lebenslagen – unterschiedliche Bewältigungsstrategien Das Dramadreieck in der Pflege - warum wird Hilfe abgelehnt? Erklärungsansätze Das Hilfenetz kennen und annehmen - Handlungsgrundlage Brücken bauen Konfliktfrei Abgrenzen Persönliche Entlastungsstrategien
Weitere Termine (hierfür können Sie sich seperat anmelden):
11.06.2025 Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 01.10.2025 Finanzierung von Pflege und Betreuungsaufgaben
Frau Steinfeld von ElderCare-Steinfeld steht uns als bewährte Referentin dafür zur Verfügung. In einem anschließenden Chat können Sie Fragen zum Thema und Ihrer persönlichen Situation stellen.
Am 05.11.2025 werden die Schwierigkeiten, wenn pflegebedürftige Angehörige die Hilfe nicht annehmen, thematisiert.
Inhalt:
Unterschiedliche Lebenslagen – unterschiedliche Bewältigungsstrategien Das Dramadreieck in der Pflege - warum wird Hilfe abgelehnt? Erklärungsansätze Das Hilfenetz kennen und annehmen - Handlungsgrundlage Brücken bauen Konfliktfrei Abgrenzen Persönliche Entlastungsstrategien
Weitere Termine (hierfür können Sie sich seperat anmelden):
11.06.2025 Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 01.10.2025 Finanzierung von Pflege und Betreuungsaufgaben
Frau Steinfeld von ElderCare-Steinfeld steht uns als bewährte Referentin dafür zur Verfügung. In einem anschließenden Chat können Sie Fragen zum Thema und Ihrer persönlichen Situation stellen.
11.Nov
KIT, Fortbildungszentrum FTU
Elke Mowat
Das Ziel der Veranstaltungen des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP) ist die systematische, strukturierte Vermittlung von Führungskompetenzen. Das Programm gliedert sich in drei Angebotsformen. Alle Angebote können einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.
Die Module I – IV vermitteln in 2 tägigen Veranstaltung breitaufgestelltes grundständiges Wissen anhand von Theorien und Modellen. Ergänzend zu den Modulen werden Kurzworkshops und Kollegiale Beratungsgruppen für Führungskräfte angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Führungskräfteentwicklungsprogramm und Kollegiale Beratung für herausfordernde Führungssituationen
Modul II: Konfliktmanagement und Führen von Teams
11.11.2025-12.11.2025
In diesem Workshop werden die Themen Konfliktdefinition, Konfliktarten, Konfliktlösungsmöglichkeiten, Teamentwicklungsphasen und Teamrollen mit ihren Auswirkungen und Herausforderungen für die Führungskraft behandelt und gemeinsam erarbeitet.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch
Anmeldung für die Module I-IV über Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Module I – IV vermitteln in 2 tägigen Veranstaltung breitaufgestelltes grundständiges Wissen anhand von Theorien und Modellen. Ergänzend zu den Modulen werden Kurzworkshops und Kollegiale Beratungsgruppen für Führungskräfte angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Führungskräfteentwicklungsprogramm und Kollegiale Beratung für herausfordernde Führungssituationen
Modul II: Konfliktmanagement und Führen von Teams
11.11.2025-12.11.2025
In diesem Workshop werden die Themen Konfliktdefinition, Konfliktarten, Konfliktlösungsmöglichkeiten, Teamentwicklungsphasen und Teamrollen mit ihren Auswirkungen und Herausforderungen für die Führungskraft behandelt und gemeinsam erarbeitet.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch
Anmeldung für die Module I-IV über Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
13.Nov
9:00
Wirksame Führung kompakt: Klassische Führungsinstrumente, emotionale Intelligenz und psychologische Sicherheit
KIT Campus Nord
David Holzer
Die Weiterbildung „Wirksame Führung kompakt“ richtet sich an Führungskräfte des KIT und vermittelt zentrale Führungsprinzipien mit einem besonderen Schwerpunkt auf emotionaler Intelligenz und der Förderung psychologischer Sicherheit im Arbeitsumfeld.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Datum: 13.11 und 14.11.2025
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Datum: 13.11 und 14.11.2025
14.Nov
KIT, Campus Nord
Elke Ridderbusch
Der berufliche Alltag wird häufig von Sachzwängen, Zeit- und Leistungsdruck geprägt, wobei die Aufmerksamkeit überwiegend auf Äußerem liegt. Eigene Befindlichkeiten und Bedürfnisse können dann kaum wahrgenommen und berücksichtigt werden. Hier liegen die Grundlagen für das Entstehen vielfältiger körperlicher, seelischer und sozialer Probleme.
Frau Ridderbusch wird individuell auf Ihre Situation eingehen und mit Ihnen atemtherapeutisch arbeiten. Ziel ist dabei, dass Sie Ihr Gewahrsein auch auf die inneren Prozesse lenken und einen Impuls erhalten, auch im Arbeitsalltag immer wieder darauf zurückzukommen.
Dies ist ein Einzelcoachingtermin mit jeweils einer Länge von 80 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 8:30, 10:00, 11:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Wochen vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
Frau Ridderbusch wird individuell auf Ihre Situation eingehen und mit Ihnen atemtherapeutisch arbeiten. Ziel ist dabei, dass Sie Ihr Gewahrsein auch auf die inneren Prozesse lenken und einen Impuls erhalten, auch im Arbeitsalltag immer wieder darauf zurückzukommen.
Dies ist ein Einzelcoachingtermin mit jeweils einer Länge von 80 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 8:30, 10:00, 11:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Wochen vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
14.Nov
8:30
KIT, Campus Nord. Veranstaltungsort wird mit der Einladungsmail bekannt gegeben.
Jan Zahradnik, Industriemeister
Inhalte:
Im Workshop "Einführung in Fusion 360" erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Einführung in das Programm und erlernen die notwendigen Fähigkeiten, um effektiv damit arbeiten zu können. Der Kurs umfasst folgende Schwerpunkte
Verstehen der Benutzeroberfläche und der grundlegenden Funktionen von Fusion 360 Erstellen von 2D-Skizzen und Verwendung von Skizzierwerkzeugen. Extrudieren von 2D-Skizzen, um 3D-Modelle zu erstellen. Anwenden von Modellierungswerkzeugen wie Verschieben, Drehen, Skalieren usw. Verwendung von Baugruppen und Komponenten, um komplexe Modelle zu erstellen. Anwenden von Materialien und Texturen auf Modelle. Erstellen von technischen Zeichnungen und Dokumentationen aus den Modellen.
Im Workshop "Einführung in Fusion 360" erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Einführung in das Programm und erlernen die notwendigen Fähigkeiten, um effektiv damit arbeiten zu können. Der Kurs umfasst folgende Schwerpunkte
Verstehen der Benutzeroberfläche und der grundlegenden Funktionen von Fusion 360 Erstellen von 2D-Skizzen und Verwendung von Skizzierwerkzeugen. Extrudieren von 2D-Skizzen, um 3D-Modelle zu erstellen. Anwenden von Modellierungswerkzeugen wie Verschieben, Drehen, Skalieren usw. Verwendung von Baugruppen und Komponenten, um komplexe Modelle zu erstellen. Anwenden von Materialien und Texturen auf Modelle. Erstellen von technischen Zeichnungen und Dokumentationen aus den Modellen.
20.Nov
9:00
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Unser Arbeitsleben wird immer stärker durch digitale Medien geprägt und wir nehmen heute ungefähr 80-mal so viel Informationen auf wie vor Beginn des Internetzeitalters. Während die Menge an Daten und die Taktung der Reize massiv steigen, ist die Verarbeitung durch unser Gehirn gleichgeblieben. Außerdem verschwimmen durch die Flexibilisierung der Arbeit die Grenzen zwischen Job, Familie, Freizeit und gewohnte Leitplanken fallen weg. Das bedeutet, dass wir Arbeitsgestaltung, Pausen und Selbstmanagement neu denken müssen.
Den eigenen Körper, eigene Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse und. das Gegenüber achtsam wahrzunehmen, ist die Voraussetzung für eine gesunde Selbstregulation. Mit Theorie-Inputs und vielen praktischen Übungen bekommen Sie Impulse, wie Sie sich fokussiert ausrichten und dauerhaft Ihre Leistungsfähigkeit und Gesundheit stärken.
Zusammenhänge zwischen psychischer Belastung, Stressreaktionen und Leistungsfähigkeit verstehen Autopiloten identifizieren und Klarheit über die persönlichen Triggerpunkte gewinnen – Self-Awareness Souverän agieren durch gelungene Kommunikation – präsent sein schafft Vertrauen Methoden kennenlernen, um sich in herausfordernden Situationen gut steuern zu können – Self-Management Stärkung von Wohlbefinden und Resilienz im Alltag
Methoden: Impulsvorträge, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion
Diese Veranstaltung ist zweitägig, sie findet am 20. und 21. November 2025 statt.
Den eigenen Körper, eigene Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse und. das Gegenüber achtsam wahrzunehmen, ist die Voraussetzung für eine gesunde Selbstregulation. Mit Theorie-Inputs und vielen praktischen Übungen bekommen Sie Impulse, wie Sie sich fokussiert ausrichten und dauerhaft Ihre Leistungsfähigkeit und Gesundheit stärken.
Zusammenhänge zwischen psychischer Belastung, Stressreaktionen und Leistungsfähigkeit verstehen Autopiloten identifizieren und Klarheit über die persönlichen Triggerpunkte gewinnen – Self-Awareness Souverän agieren durch gelungene Kommunikation – präsent sein schafft Vertrauen Methoden kennenlernen, um sich in herausfordernden Situationen gut steuern zu können – Self-Management Stärkung von Wohlbefinden und Resilienz im Alltag
Methoden: Impulsvorträge, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion
Diese Veranstaltung ist zweitägig, sie findet am 20. und 21. November 2025 statt.
20.Nov
10:00
Impulsworkshop "Kulturwandel verstehen und begleiten - „Das Kulturwandel-Spiel" für Leitungs- und Führungskräfte
online (MS Teams/ Zoom)
Maren Wetzel-Vollmer (PEBA)
Entdecken Sie auf interaktiver Weise mit dem „Kultwandel-Spiel“ (nach Svenja Hofert) die Welt der Teamwerte und was Ihre Teamkultur ausmacht. Dabei lernen Sie ein praxiserprobtes Kulturmodell kennen und setzen sich mit verschiedenen Kulturstilen auseinander – für mehr Verständnis und Sicherheit im Wandel.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
25.Nov
13:00
online, Zugangsdaten erfolgen zeitnah vor Veranstaltung
Nathalie Lenges (PEBA), Personalentwicklung
Auf KOALA – der KIT Online-Plattform für Lernen am Arbeitsplatz (siehe hier: KOALA), finden Sie das E-learning-Modul „Digital Leadership“, welches das Thema Führen in hybriden Settings fokussiert. Parallel bieten wir eine Ihnen eine agile Lernreise an, mit der wir Sie in kleinen Lerneinheiten, mit fachlichem Support und kollegialem Austausch unterstützen möchten.
In diesem Termin vertiefen wir die ersten Kapitel des E-Learnings: „Situational Leadership“, „Motivation“ und „Trust“. Wir klären mögliche Fragen und besprechen konkrete Beispiele/Herausforderungen aus dem Führungsalltag.
Wichtig: Bitte bearbeiten Sie als Vorbereitung bis zu unserem Termin die Kapitel „Introduction“, „Situational Leadership“, „Motivation“ und „Trust“ im E-Learning „Digital Leadership“ auf KOALA.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Sprache: Deutsch oder Englisch (wenn eine Person nur englisch spricht; wird vor der Veranstaltung mit den Teilnehmenden abgestimmt)
Anmeldungsfrist: eine Woche vor Veranstaltung
Link zum Selbstlernmodul: KOALA
In diesem Termin vertiefen wir die ersten Kapitel des E-Learnings: „Situational Leadership“, „Motivation“ und „Trust“. Wir klären mögliche Fragen und besprechen konkrete Beispiele/Herausforderungen aus dem Führungsalltag.
Wichtig: Bitte bearbeiten Sie als Vorbereitung bis zu unserem Termin die Kapitel „Introduction“, „Situational Leadership“, „Motivation“ und „Trust“ im E-Learning „Digital Leadership“ auf KOALA.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Sprache: Deutsch oder Englisch (wenn eine Person nur englisch spricht; wird vor der Veranstaltung mit den Teilnehmenden abgestimmt)
Anmeldungsfrist: eine Woche vor Veranstaltung
Link zum Selbstlernmodul: KOALA
28.Nov
12:15
Campus Süd
Maren Wetzel-Vollmer, PEBA
Der Leadership Walk bietet Führungskräften die Möglichkeit, sich in einer informellen Umgebung auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam Strategien in Bezug auf das Führen von Teams zu entwickeln. Durch den Spaziergang in einer entspannten Umgebung wird die Kommunikation gefördert und es entstehen neue Perspektiven und Ideen, die im Arbeitsalltag oft zu kurz kommen. Es geht darum, Netzwerke zu stärken, Best Practices zu teilen und Ideen für das eigene Führungsverhalten zu gewinnen.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung/Technik/Infrastrukur
Sprache: Deutsch/ Englisch
Treffpunkt: Vor dem Haupteingang des Audimax
Hinweis: Bitte bequeme Kleidung und Schuhe tragen, da wir uns im Freien bewegen werden.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung/Technik/Infrastrukur
Sprache: Deutsch/ Englisch
Treffpunkt: Vor dem Haupteingang des Audimax
Hinweis: Bitte bequeme Kleidung und Schuhe tragen, da wir uns im Freien bewegen werden.
30.Nov
18:00
Online
Kerstin Böser
Bewegung macht glücklich - auch und besonders in der Schwangerschaft.
Yoga hilft ihnen in der Schwangerschaft, den Rücken zu entlasten, beweglich zu bleiben und sich durch richtige Atmung und Haltung auf die Geburt vorzubereiten. Pilates entspannt, stärkt und sorgt für eine gute Haltung.
Der Onlinekurs findet über die Software Zoom statt, nähere Informationen können Sie nach der Anmeldung bei der Trainerin anfordern, Telefonnummer 0170-2078702.
Den Yogilates Online-Kurs führt unsere Trainerin Kerstin Böser. Als eingeladene Teilnehmerin, ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Um teilnehmen zu können, ist die Software auf dem PC oder die Zoom App auf dem Handy (oder anderem Gerät) zu installieren.
Immer Dienstags 18:00-19:00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich.
Bitte teilen Sie das gewünschte Eintrittsdatum Frau Knopf mit. Bitte geben Sie Ihre private Adresse zur Rechnungsstellung an.
Nach der Buchung erhalten Sie die Berechtigung zur Teilnahme an 10 Yogilates Einheiten die innerhalb von 3 Monaten nach Buchung eingelöst werden können. Den genauen Zeitraum sowie die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Einladung per Email.
Sollte der Geburtstermin schon in greifbarer Nähe sein, sprechen Sie gerne Frau Knopf, E-Mail tina.knopf@kit.edu an, dann sind auch weniger Einheiten buchbar.
Yoga hilft ihnen in der Schwangerschaft, den Rücken zu entlasten, beweglich zu bleiben und sich durch richtige Atmung und Haltung auf die Geburt vorzubereiten. Pilates entspannt, stärkt und sorgt für eine gute Haltung.
Der Onlinekurs findet über die Software Zoom statt, nähere Informationen können Sie nach der Anmeldung bei der Trainerin anfordern, Telefonnummer 0170-2078702.
Den Yogilates Online-Kurs führt unsere Trainerin Kerstin Böser. Als eingeladene Teilnehmerin, ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Um teilnehmen zu können, ist die Software auf dem PC oder die Zoom App auf dem Handy (oder anderem Gerät) zu installieren.
Immer Dienstags 18:00-19:00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich.
Bitte teilen Sie das gewünschte Eintrittsdatum Frau Knopf mit. Bitte geben Sie Ihre private Adresse zur Rechnungsstellung an.
Nach der Buchung erhalten Sie die Berechtigung zur Teilnahme an 10 Yogilates Einheiten die innerhalb von 3 Monaten nach Buchung eingelöst werden können. Den genauen Zeitraum sowie die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Einladung per Email.
Sollte der Geburtstermin schon in greifbarer Nähe sein, sprechen Sie gerne Frau Knopf, E-Mail tina.knopf@kit.edu an, dann sind auch weniger Einheiten buchbar.
04.Dez
9:00
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Der Arbeitsalltag bringt unzählige Situationen mit sich, bei denen Sie in Ihrer Dialogfähigkeit gefordert sind: ein Gespräch mit einer Kollegin, einem Teammitglied, Studierenden, der Führungskraft, einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin, Kunden/Kundinnen. Oft geht es dabei darum in Führung zu gehen, in Führung zu bleiben, Dialoge zu führen. Dabei kann der Dialog mit sich selbst, der meist auch die ganze Zeit mitläuft u. U. der herausforderndste sein.
Wie können Sie Ihrem Gegenüber so begegnen, dass ein konstruktiver lösungsorientierter und zugleich empathischer Dialog für beide Seiten möglich ist? Welche konkreten Möglichkeiten der Gesprächssteuerung gibt es? Wie kann man in Konfliktsituationen so agieren, dass eine tragfähige Basis für die weitere Zusammenarbeit erhalten bleibt? Im Seminar werden diese und weitere Fragen der Dialogfähigkeit beleuchtet. Wichtige Grundlagen der gelingenden Kommunikation werden erörtert, die eigene Rolle bei herausfordernden Dialogen wird reflektiert. Anhand von Ihren Fallbeispielen werden alternative Handlungsmöglichkeiten diskutiert und trainiert.
Grundlagen gelingender Kommunikation und Dialogfähigkeit Innere Haltung im Einklang mit wirkungsvollen Gesprächsstrategien und rhetorische Stilmittel Klar den eigenen Standpunkt einnehmen, Missverständnissen vorbeugen und konstruktiv begegnen Mit schwierigen Gesprächssituationen souverän umgehen Bearbeiten und Klären Ihrer aktuellen Praxisfragen
Methoden: Impulsvorträge, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion
Diese Veranstaltung ist zweitägig, sie findet am 4. und 5. Dezember 2025 statt.
Wie können Sie Ihrem Gegenüber so begegnen, dass ein konstruktiver lösungsorientierter und zugleich empathischer Dialog für beide Seiten möglich ist? Welche konkreten Möglichkeiten der Gesprächssteuerung gibt es? Wie kann man in Konfliktsituationen so agieren, dass eine tragfähige Basis für die weitere Zusammenarbeit erhalten bleibt? Im Seminar werden diese und weitere Fragen der Dialogfähigkeit beleuchtet. Wichtige Grundlagen der gelingenden Kommunikation werden erörtert, die eigene Rolle bei herausfordernden Dialogen wird reflektiert. Anhand von Ihren Fallbeispielen werden alternative Handlungsmöglichkeiten diskutiert und trainiert.
Grundlagen gelingender Kommunikation und Dialogfähigkeit Innere Haltung im Einklang mit wirkungsvollen Gesprächsstrategien und rhetorische Stilmittel Klar den eigenen Standpunkt einnehmen, Missverständnissen vorbeugen und konstruktiv begegnen Mit schwierigen Gesprächssituationen souverän umgehen Bearbeiten und Klären Ihrer aktuellen Praxisfragen
Methoden: Impulsvorträge, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion
Diese Veranstaltung ist zweitägig, sie findet am 4. und 5. Dezember 2025 statt.
05.Dez
KIT, Campus Süd
Elke Ridderbusch
Der berufliche Alltag wird häufig von Sachzwängen, Zeit- und Leistungsdruck geprägt, wobei die Aufmerksamkeit überwiegend auf Äußerem liegt. Eigene Befindlichkeiten und Bedürfnisse können dann kaum wahrgenommen und berücksichtigt werden. Hier liegen die Grundlagen für das Entstehen vielfältiger körperlicher, seelischer und sozialer Probleme.
Frau Ridderbusch wird individuell auf Ihre Situation eingehen und mit Ihnen atemtherapeutisch arbeiten. Ziel ist dabei, dass Sie Ihr Gewahrsein auch auf die inneren Prozesse lenken und einen Impuls erhalten, auch im Arbeitsalltag immer wieder darauf zurückzukommen.
Dies ist ein Einzelcoachingtermin mit jeweils einer Länge von 80 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 8:30, 10:00, 11:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Wochen vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
Frau Ridderbusch wird individuell auf Ihre Situation eingehen und mit Ihnen atemtherapeutisch arbeiten. Ziel ist dabei, dass Sie Ihr Gewahrsein auch auf die inneren Prozesse lenken und einen Impuls erhalten, auch im Arbeitsalltag immer wieder darauf zurückzukommen.
Dies ist ein Einzelcoachingtermin mit jeweils einer Länge von 80 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 8:30, 10:00, 11:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Wochen vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
10.Dez
10:00
online (MS Teams/ Zoom)
Maren Wetzel-Vollmer (PEBA)
Feedback hilft, den eigenen blinden Fleck zu minimieren und sich kontinuierlich weiter zu entwickeln. In dieser Veranstaltung diskutieren wir anhand des Johari-Fensters, warum Feedback wichtig ist und stellen Ihnen das neue KIT-Leadership-Feedback vor.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
11.Dez
9:00
Campus Süd
Bärbel Tress
This course supports supervisors in reflecting on and providing excellent supervision for their PhD candidates. Participants learn how to optimise the relationship between them and their PhD students, including expectation management, leadership styles, and handling of challenging situations.
Topics:
1. International developments in PhD education
2. Biggest problems of PhD students
3. Time to completion
4. Challenges of supervisors
5. Good practice in supervision
6. Developing supervisory styles
7. Enhancing the supervisor-student-relationship
8. Clarifying expectations
9. Setting up supervisory agreements
10. Organising productive supervisory meetings
11. Handling difficult conversations
12. Keeping-up student motivation
13. Monitoring student progress
14. Self-and peer-assessment
Date: December, 11 and December 12, 2025
Language: Englisch (as soon as an English-speaking person is present, otherwise German)
Topics:
1. International developments in PhD education
2. Biggest problems of PhD students
3. Time to completion
4. Challenges of supervisors
5. Good practice in supervision
6. Developing supervisory styles
7. Enhancing the supervisor-student-relationship
8. Clarifying expectations
9. Setting up supervisory agreements
10. Organising productive supervisory meetings
11. Handling difficult conversations
12. Keeping-up student motivation
13. Monitoring student progress
14. Self-and peer-assessment
Date: December, 11 and December 12, 2025
Language: Englisch (as soon as an English-speaking person is present, otherwise German)
16.Dez
13:00
Führungskommunikation, Orientierung & Strukturelle Klarheit - Agile Lernreise II zu E-Learning „Digital Leadership“
online, Zugangsdaten erfolgen zeitnah vor Veranstaltung
Nathalie Lenges (PEBA), Personalentwicklung
Auf KOALA – der KIT Online-Plattform für Lernen am Arbeitsplatz (siehe hier: KOALA), finden Sie das Selbstlernmodul „Digital Leadership“, welches das Thema Führen in hybriden Settings fokussiert. Parallel bieten wir eine Ihnen eine agile Lernreise an, mit der wir Sie in kleinen Lerneinheiten, mit fachlichem Support und kollegialem Austausch begleiten möchten.
In diesem Termin vertiefen wir die Themen „Führungskommunikation“, „Orientierung & Strukturelle Klarheit“, „Zwei Szenarien“ und „Selbstfürsorge“, klären mögliche Fragen und besprechen konkrete Beispiele/Herausforderungen aus dem Führungsalltag.
Wichtig: Bitte bearbeiten Sie als Vorbereitung bis zu unserem Termin die Kapitel „Führungskommunikation“, „Orientierung & Strukturelle Klarheit“, „Zwei Szenarien“ und „Selbstfürsorge“ im E-Learning „Digital Leadership“ auf KOALA.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch oder Englisch (wenn eine Person nur englisch spricht; wird vor der Veranstaltung mit den Teilnehmenden abgestimmt)
Anmeldungsfrist: eine Woche vor Veranstaltung
Link zum E-Learning: KOALA
In diesem Termin vertiefen wir die Themen „Führungskommunikation“, „Orientierung & Strukturelle Klarheit“, „Zwei Szenarien“ und „Selbstfürsorge“, klären mögliche Fragen und besprechen konkrete Beispiele/Herausforderungen aus dem Führungsalltag.
Wichtig: Bitte bearbeiten Sie als Vorbereitung bis zu unserem Termin die Kapitel „Führungskommunikation“, „Orientierung & Strukturelle Klarheit“, „Zwei Szenarien“ und „Selbstfürsorge“ im E-Learning „Digital Leadership“ auf KOALA.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch oder Englisch (wenn eine Person nur englisch spricht; wird vor der Veranstaltung mit den Teilnehmenden abgestimmt)
Anmeldungsfrist: eine Woche vor Veranstaltung
Link zum E-Learning: KOALA
17.Dez
13:00
Impulsworkshop "Erfolgsfaktor Team: Teamdynamik verstehen und als Führungskraft wirksam steuern " für Leitungs- und Führungskräfte
online (MS Teams/ Zoom)
Alexandra Hund (PEBA)
Feedback hilft, den eigenen blinden Fleck zu minimieren und sich kontinuierlich weiter zu entwickeln. In dieser Veranstaltung diskutieren wir anhand des Johari-Fensters, warum Feedback wichtig ist und stellen Ihnen das neue KIT-Leadership-Feedback vor.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
18.Dez
9:00
KIT, Campus Süd
Anka Schneider (PEBA), Personalentwicklung
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Leitungs- und Führungskräfte, die gerne als Mentor oder Mentorin Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen auf ihren ersten wichtigen Schritten als Führungskraft begleiten wollen. Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf diese Rolle. Dazu gehen wir in den Austausch über die Ziele und Aufgaben eines Mentorings und bringen Ihnen hilfreiche Gesprächs- und Kommunikationstools mit, die Sie in Ihrer Begleitung der Mentees unterstützen können.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch/ Englisch
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch/ Englisch
mehr…
alle