Veranstaltungskalender der PEBA

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
29.Oct
10:30
online
Maren Wetzel-Vollmer
Die neue Dienstvereinbarung zur Durchführung des KIT-Leadership-Feedbacks ist am 19.09.2025 in Kraft getreten.
 
Im Rahmen eines kurzen Austauschs möchten wir Sie über den Ablauf und die Ziele des Leadership Feedbacks informieren.
Anschließend haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich gemeinsam mit anderen über Erfahrungen und Erwartungen zu diesem Thema auszutauschen.
 
Sprache: Deutsch 
29.Oct
12:00
Online: Zoom
Tina Knopf, PEBA-Familienbetreuung
Die Kleine Auszeit in der Mittagspause bietet Ihnen die Möglichkeit eine Auszeit vom Alltag zu nehmen und mit Übungen Stress, Ängste und Sorgen abzustreifen. Bei dem Kurs handelt es sich um rein praktische Übungen zur Entspannung hierzu zählen verschiedene Methoden zum Beispiel aus der Meditation, Entspannungstechniken, Achtsamkeit, Bewegungsübungen und vieles mehr. Der Kurs richtet sich insbesondere an Beschäftigte mit Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen.
 
Die regelmäßige Anwendung von Achtsamkeitsübungen und Entspannungstechniken kann:
 
Stress reduzieren, die Resilienz stärken, die Konzentrationsfähigkeit stärken, die Schlafqualität verbessern, Zufriedenheit steigern, Kreativität steigern, Immunsystem stärken, Präventiv eingesetzt werden uvm.  
Mindestteilnehmerzahl: 6
Dauer: zwischen 15-30 Minuten
Insgesamt sind es 5 Einheiten.
04.Nov
10:00
online (MS Teams/ Zoom)
Maren Wetzel-Vollmer (PEBA)
Konflikte gehören zum Führungsalltag – entscheidend ist, wie man mit ihnen umgeht. In diesem 90-minütigen Impuls lernen Sie die Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl und konkrete Handlungsoptionen als Führungskraft entlang der Stufen kennen.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.

Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
05.Nov
8:30
online via BigBlueButton
mecodia GmbH
 
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
 
Künstliche Intelligenz prägt schon heute unseren Alltag – von Sprachassistenten bis zu Chatbots. Im Workshop beleuchten wir Chancen und Grenzen von KI, typische Fehler wie „Halluzinationen“ und konkrete Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT in Ausbildung und Beruf (z. B. Nachhilfe, gute Prompts).
 
Auch gesellschaftliche Fragen wie die Zukunft der Arbeitswelt oder der Umgang mit KI-generierten Falschnachrichten werden diskutiert.
Zahlreiche praktische Übungen sorgen dafür, dass Du die KI selbst erlebst und reflektiert einsetzen kannst.
 
Wo begegnet uns KI im Alltag? Stärken und Schwächen von KI, "Halluzinationen“ ChatGPT für die Ausbildung und Arbeit, z. B. KI als Nachhilfelehrer, gute Prompts schreiben Gesellschaftliche Dimensionen von KI: Zukunft der Arbeitswelt, Umgang mit KI-generierten Falschnachrichten, … Tipps für mehr Informationskompetenz und Umgang mit Falschmeldungen  
 
05.Nov
9:00
KIT, Campus Süd
Elke Mowat
Bei den Kurzworkshops I-IV handelt es sich um ein ergänzendes Angebot der Module I-IV des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP).
 
In diesem Workshop geht es um ausschließlich um das Thema Feedback. Im geschützten Raum wird erprobt Feedback zu geben und erfahren wie unterschiedliche Gesprächsführung bei Gesprächspartner ankommt.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch 
05.Nov
10:30
Online via Webex
Stefanie Steinfeld, ElderCare-Steinfeld
PEBA bietet zum Thema „Pflegebedürftigkeit von Angehörigen“ Webinare an.
Am 05.11.2025 werden die Schwierigkeiten, wenn pflegebedürftige Angehörige die Hilfe nicht annehmen, thematisiert.
 
Inhalt:
 
Unterschiedliche Lebenslagen – unterschiedliche Bewältigungsstrategien Das Dramadreieck in der Pflege - warum wird Hilfe abgelehnt? Erklärungsansätze Das Hilfenetz kennen und annehmen - Handlungsgrundlage Brücken bauen Konfliktfrei Abgrenzen Persönliche Entlastungsstrategien  
Weitere Termine (hierfür können Sie sich seperat anmelden):
 
11.06.2025 Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 01.10.2025 Finanzierung von Pflege und Betreuungsaufgaben  
Frau Steinfeld von ElderCare-Steinfeld steht uns als bewährte Referentin dafür zur Verfügung. In einem anschließenden Chat können Sie Fragen zum Thema und Ihrer persönlichen Situation stellen.
07.Nov
9:00
KIT, Campus Nord
Sabrina Heinze und Ann-Kathrin Schaber, KIT , PEBA
Das Zertifikatsprogramm für Mitarbeitende in Verwaltung, Technik und Infrastruktur "Ready2Rise" begleitet Sie auf Ihrem individuellen Entwicklungsweg flexibel, praxisnah und wirkungsvoll.

Der Einstieg ist jederzeit möglich. Das Programm besteht aus vier aufeinander abgestimmten Bausteinen aus denen Sie frei Ihre Module wählen können.

In einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung Ready, Set, Grow lernen Sie das Programm, die Ziele und andere Teilnehmende kennen. Sie erhalten Impulse für Ihre persönliche Entwicklung und Orientierung für die nächsten Schritte.

Das Ziel in diesem Kick-Off ist es Stärken, Schwächen und Ziele zu erkennen, um individuelle weitere Schritte innerhalb dieses Zertifikatsprogramms zu planen. Ready, Set, Grow setzt die Grundlage für dieses Weiterbildungsprogramm.
 
Startpunkt, bevor Sie in ihr individuelles Coaching- und das Zertifikatsprogramm eintreten Stärken und Schwächen analysieren und erörtern Festlegung erster Wegweiser für die eigene Weiterentwicklung
Die detaillierte Programmbeschreibung finden Sie unter folgendem Link: https://www.peba.kit.edu/2180.php
 
Der Veranstaltungsort wird Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung per Mail mitgeteilt.
11.Nov
KIT, Fortbildungszentrum FTU
Elke Mowat
Das Ziel der Veranstaltungen des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP) ist die systematische, strukturierte Vermittlung von Führungskompetenzen. Das Programm gliedert sich in drei Angebotsformen. Alle Angebote können einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. 
 
Die Module I – IV vermitteln in 2 tägigen Veranstaltung breitaufgestelltes grundständiges Wissen anhand von Theorien und Modellen. Ergänzend zu den Modulen werden Kurzworkshops und Kollegiale Beratungsgruppen für Führungskräfte angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Führungskräfteentwicklungsprogramm und Kollegiale Beratung für herausfordernde Führungssituationen 
 
Modul II: Konfliktmanagement und Führen von Teams
11.11.2025-12.11.2025
 
In diesem Workshop werden die Themen Konfliktdefinition, Konfliktarten, Konfliktlösungsmöglichkeiten, Teamentwicklungsphasen und Teamrollen mit ihren Auswirkungen und Herausforderungen für die Führungskraft behandelt und gemeinsam erarbeitet.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch 
 
Anmeldung für die Module I-IV über Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
 
11.Nov
8:30
KIT, Campus Nord
genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Karina Klink, KIT, PEBA
In diesem Workshop lernst du, wie du mit Prüfungsangst besser umgehen kannst.
Du bekommst hilfreiche und praxiserprobte Methoden an die Hand, mit denen du in angespannten Situationen ruhiger, konzentrierter und gelassener bleibst.
Außerdem bekommst du einen Einblick in verschiedene Entspannungsverfahren – z. B. Atemtechniken, kleine Achtsamkeitsübungen und mentale Strategien – die du direkt im Alltag oder vor einer Prüfung anwenden kannst.
Ziel ist es, dass du am Ende deine ganz persönliche Strategie entwickelst, wie du mit Stress und Nervosität besser umgehst.
 
Dies ist ein Angebot für Auszubildende am KIT.
 
Was dich erwartet:
 
Hintergründe: Was ist Stress überhaupt und wie entsteht Prüfungsangst? Selbst-Check: Wie reagiere ich auf Stress und woran merke ich ihn? Praktische Tools: Methoden zur Soforthilfe bei Nervosität Entspannungsverfahren zum Ausprobieren Austausch mit anderen Azubis in ähnlichen Situationen  
 
more…
all