Veranstaltungskalender der PEBA

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
18.Sep
13:00
online (MS Teams/ Zoom)
Nathalie Lenges (PEBA)
Ein gezieltes Onboarding ist entscheidend für eine gute und schnelle Integration neuer Mitarbeitenden und kann die Mitarbeitendenbindung von Beginn an positiv gestalten. In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen die besten Strategien und Methoden sowie Best Practice Beispiele für ein erfolgreiches Onboarding vor.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.

Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
22.Sep
14:00
online via zoom
Katja Horter
ALMA - Agile Leadership Months Approach ist eine praxisorientierte Webinar-Reihe, welche die Implementierung agiler Methoden über einen fokussierten Zeitraum begleitet. Anders als klassische Einzelworkshops setzt ALMA auf einen nachhaltigen Ansatz durch die Kombination aus strukturierten Workshops, direkter praktischer Anwendung und kontinuierlicher punktueller Begleitung.
 
Ziele des ALMA-Programms
Kennenlernen und Anwenden agiler Praktiken und Tools für die agile und hybride Teamführung Nachhaltige Integration agiler Praktiken in bestehende Arbeitsprozesse und Teamführung Stärkung der Zusammenarbeit und Selbstorganisation in Teams Etablierung und Verankerung agiler Ansätze in der Führung Förderung kontinuierlichen Lernens und Reflexion im Führungsalltag (inkl. Peer-Learning und Coaching)  
Programmdesign im Überblick
Das Programm gliedert sich in vier Module, die über zwei Monate verteilt stattfinden - ein Modul pro Woche. Jedes Modul beginnt mit einem Workshop (180 Minuten), der in das jeweilige Thema einführt und relevante Praktiken und Tools vermittelt.
Zwischen den Workshops findet jeweils eine virtuelle Austauschrunde – das sogenannte Transfersparring statt. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden zwischen den Modulen ein bis zwei themenspezifische Impulse als Input.
 
Modul 1 - Selbstführung und agiles Mindset stärken 
Workshop 1 - Montag, den 22.09.2025, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr 
Transfersparing 1 - Mittwoch, den 01.10.2025, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
 
Modul 2 - Führung und Entwicklung von Mitarbeitenden
Workshop 2 - Montag, 06.10.2025, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Transfersparring 2 - Mittwoch, 15.10.2025 , 15:00 Uhr – 16:00 Uhr
 
Modul 3 - Teamempowerment – Zusammenarbeit und Kommunikation stärken
Workshop 3 - Montag, 20.10.2025, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Transfersparring 3 - Mittwoch, 05.11.2025, 15:00 Uhr – 16:00 Uhr 
 
Modul 4 - Teamempowerment – Entscheidungen, Priorisierung und Veränderung
Workshop 4 - Montag, 10.11.2025, 14:00 Uhr– 17:00h
Transfersparring 4 - Mittwoch, 19.11.2025 , 15:00 Uhr – 16:00 Uhr
 
 
Die Themen der Module werden durch konkrete Praxisbeispiele und Fallstudien unterfüttert. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern erleben direkt, wie die Methoden in verschiedenen Situationen eingesetzt wurden. In praktischen Übungsphasen können sie die Tools direkt anwenden und erste Erfahrungen sammeln. Zusätzlich werden die Module durch ein Workbook (Methodenbeschreibungen, Challenges, Impulse & Dokumentation) ergänzt.
 
Bitte beachten Sie folgende Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung:
Sie sind Leitungs-/Führungskraft und haben aktuell Führungsverantwortung Sie arbeiten bereits mit agilen Methoden in ihrem Führungshandeln oder starten damit bis Anfang Oktober 2025 Sie können an möglichst allen Termine aus der Webinar-Reihe teilnehmen  
Leider haben wir nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen, daher behalten wir uns vor, Ihnen Alternativen vorzuschlagen, wenn Sie nicht alle Anforderungen erfüllen können.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT 
Anmeldefrist: eine Woch vor der Veranstaltung 
 
24.Sep
KIT, Fortbildungszentrum FTU
Ute Thomasky
Das Ziel der Veranstaltungen des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP) ist die systematische, strukturierte Vermittlung von Führungskompetenzen. Das Programm gliedert sich in drei Angebotsformen. Alle Angebote können einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. 
 
Die Module I – IV vermitteln in 2 tägigen Veranstaltung breitaufgestelltes grundständiges Wissen anhand von Theorien und Modellen. Ergänzend zu den Modulen werden Kurzworkshops und Kollegiale Beratungsgruppen für Führungskräfte angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Führungskräfteentwicklungsprogramm und Kollegiale Beratung für herausfordernde Führungssituationen 
 
Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
24.09.2025-25.09.2025
 
In diesem Workshop geht es sehr detailliert, um das Führen von Gesprächen mit Mitarbeitenden und die Moderation von kleineren Besprechungen. In praktischen Übungen werden grundsätzliche Methoden der Gesprächsführung sowie die Elemente des Mitarbeiterjahresgesprächs trainiert und ausprobiert.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch 
 
Anmeldung für die Module I-IV über Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
 
26.Sep
9:00
online, Zugangsdaten erfolgen zeitnah vor Veranstaltung
Nathalie Lenges (PEBA), Personalentwicklung
On KOALA - the KIT online platform for learning in the workplace (find here: KOALA), the self-learning module “Digital Leadership”, focuses on the topic of leadership in hybrid settings. At the same time, we offer you an agile learning journey with which we would like to support you in small learning units, with professional support and peer-to-peer exchange.

In this session, we will dive deeper into the topics of “Leadership Communication”, “Orientation & Structural Clarity”, “Two Scenarios” and “Self-Care”, clarify possible questions and discuss specific examples/challenges from everyday leadership situations.
 
Please complete the chapters “Leadership communication”, “Orientation & structural clarity”, “Two scenarios” and “Self-care” in the “Digital Leadership” e-learning course on KOALA in preparation for our appointment.
 
Target group: KIT managers and executives
Language: German or English (if one person only speaks English; will be agreed with the participants before the event)
Registration deadline: one week before the event
Link to the e-learning: KOALA
 
30.Sep
9:00
KIT Campus Nord und online
Dr. Nicole Barié, Dipl.-Chemikerin und Dozentin in der Erwachsenenbildung, Prüfungsausschussvorsitzende im Bereich „Ausbildereignungsprüfung“ an der IHK Karlsruhe
Die moderne Ausbildung verlangt von Ausbilderinnen und Ausbildern mehr als nur eine reine Vermittlung von Fachwissen und das Trainieren von Fertigkeiten und Fähigkeiten. Ausbilder*innen übernehmen heute viele Rollen - sie sind unter anderem Lernbegleitende, Erziehende, Bezugspersonen und Vorbilder. Dieser Kurs soll die Teilnehmenden befähigen, ihren Rollen gerecht zu werden und somit den Ausbildungserfolg und die Motivation für alle Beteiligten sichern.
 
Um allen Anforderungen der modernen Ausbildung gerecht zu werden, benötigen Ausbilder*innen zusätzlich zu ihrem Fachwissen didaktisches Hintergrundwissen. Der Kurs soll die Teilnehmenden in ihrer alltäglichen Aufgabe unterstützen und ihnen Hilfen an die Hand geben, um Lernprozesse noch besser begleiten zu können. Wir wollen über das, was jeder Einzelne in seinem beruflichen Ausbildungsalltag „aus dem Bauch heraus“ tut, sprechen und individuelle Vorgehensweisen hinterfragen.
 
Themen des Kurses:
duales Ausbildungssystem gesetzliche Rahmenbedingungen (Jugendarbeitsschutzgesetz, Berufsbildungsgesetz, Ausbildungsverordnungen, etc.) Ausbildungsmethodik und -didaktik Ausbildungsplanung Lernumgebung Motivation Lernerfolgskontrollen Lernschwierigkeiten Verhaltensauffälligkeiten, Sanktionskette und eine Vielzahl weitere Themen  
Die Prüfung nach Ausbildereignungsverordnung (AEVO) besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Der schriftliche Prüfungsteil ist eine Multiple-Choice-Prüfung mit fallbezogenen Aufgaben. Der praktische Teil besteht aus der Präsentation einer berufstypischen Ausbildungssituation und einem Fachgespräch, wobei die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation zu erläutern sind. In diesem Kurs werden Sie gezielt auf die Anforderungen der Prüfung vorbereitet.
 
Dauer: ca. 80 UE online und in Präsenz
Präsenztermine: 30.09.; 01.10.; 02.10.; 11.11.2025, jeweils 09:00-16:30 Uhr
Online-Termine: 06.10.; 07.10.; 08.10.; 09.10.; 27.10.; 28.10.; 29.10.; 30.10.; 03.11.; 04.11.; 05.11.; 06.11.2025, jeweils 09:00-12:30 Uhr
30.Sep
18:00
Online
Kerstin Böser
Bewegung macht glücklich - auch und besonders in der Schwangerschaft.
Yoga hilft ihnen in der Schwangerschaft, den Rücken zu entlasten, beweglich zu bleiben und sich durch richtige Atmung und Haltung auf die Geburt vorzubereiten. Pilates entspannt, stärkt und sorgt für eine gute Haltung.
 
Der Onlinekurs findet über die Software Zoom statt, nähere Informationen können Sie nach der Anmeldung bei der Trainerin anfordern, Telefonnummer 0170-2078702.
Den Yogilates Online-Kurs führt unsere Trainerin Kerstin Böser. Als eingeladene Teilnehmerin, ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Um teilnehmen zu können, ist die Software auf dem PC oder die Zoom App auf dem Handy (oder anderem Gerät) zu installieren.
 
Immer Dienstags 18:00-19:00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich.
 
Bitte teilen Sie das gewünschte Eintrittsdatum Frau Knopf mit.  Bitte geben Sie Ihre private Adresse zur Rechnungsstellung an.
 
Nach der Buchung erhalten Sie die Berechtigung zur Teilnahme an 10 Yogilates Einheiten die innerhalb von 3 Monaten nach Buchung eingelöst werden können. Den genauen Zeitraum sowie die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Einladung per Email.
Sollte der Geburtstermin schon in greifbarer Nähe sein, sprechen Sie gerne Frau Knopf, E-Mail tina.knopf@kit.edu an, dann sind auch weniger Einheiten buchbar.
01.Oct
10:30
Online via Webex
Stefanie Steinfeld, ElderCare-Steinfeld
PEBA bietet zum Thema „Pflegebedürftigkeit von Angehörigen“ Webinare an.
Am 01.10.2025 wird die Finanzierung von Pflege und Betreuungsaufgaben thematisiert.
 
Inhalt:
 
Kostenträger in der Pflege Leistungen der Krankenkasse Antragsstellung und Begutachtung Pflegegrad Heimplatzfinanzierung/Elternunterhalt Leistungen der Pflegeversicherung  
Weitere Termine (hierfür können Sie sich seperat anmelden):
 
11.06.2025 Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 05.11.2025 Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden-wenn Hilfe nicht angenommen wird  
Frau Steinfeld von ElderCare-Steinfeld steht uns als bewährte Referentin dafür zur Verfügung. In einem anschließenden Chat können Sie Fragen zum Thema und Ihrer persönlichen Situation stellen.
02.Oct
9:30
KIT, Campus Nord
Karina Klink, KIT , PEBA
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
 
In diesem Workshop kannst du herausfinden, wie du auf andere wirkst und deine Wirkung gezielt beeinflussen kannst.
Wir zeigen dir Tipps und Tricks, wie du mit deiner Körpersprache und deinem Auftreten überzeugst.
 
Inhalte:
 
Was wirkt wie? – Was deine Körpersprache und Stimme verraten Grundlagen der Kommunikation – Die wichtigsten Regeln nach Watzlawick Deine Wirkung – Körpersprache, Verhalten im Raum, Stimme  
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
 
 
 
07.Oct
10:00
online (MS Teams/ Zoom)
Anka Schneider (PEBA)
Als Führungskraft können Sie nicht motivieren. Sie können aber Rahmenbedingungen schaffen, in denen Menschen motiviert sind. In dieser Veranstaltung setzten wir uns anhand eines Modells mit diesen Rahmenbedingen auseinander.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.

Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
more…
all