Veranstaltungskalender der PEBA

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
09.Dec
9:00
KIT, Campus Nord
Silke Otto und Mareike Wintersohl, "Wertefabrik"
In der Ausbildung treffen viele verschiedene Menschen aufeinander: Jüngere und Ältere, unterschiedliche Meinungen und Arten zu kommunizieren. Damit das gut klappt, ist es wichtig, sich gegenseitig zu verstehen und offen miteinander umzugehen.
 
In unserem Training bekommst Du die Möglichkeit:
 
Dich mit anderen Azubis und Ausbilder*innen auszutauschen Über Deine eigenen Werte und Einstellungen nachzudenken Neue Blickwinkel auf das Miteinander in der Ausbildung kennenzulernen Tipps für eine gute Zusammenarbeit zwischen den Generationen zu bekommen  
Unser Ziel:
Wir wollen Missverständnisse vermeiden, Erwartungen klären und eine vertrauensvolle Ausbildungsbeziehung fördern – ehrlich, offen und auf Augenhöhe.
 
Für wen ist das Training gedacht?
Für alle Azubis, die Lust haben, sich einzubringen, voneinander zu lernen und die Ausbildung aktiv mitzugestalten.
 
Diese Veranstaltung ist zweitägig und findet am 9. und 10. Dezember 2025 statt. Der Veranstaltungsort wird per Einladungsmail ca. eine Woche vor dem Termin bekannt gegeben.
11.Dec
9:00
Campus Süd
Bärbel Tress (Tress Academic) & Jutta Klein-Hitpaß (KHYS)
This course supports supervisors in reflecting on and providing excellent supervision for their PhD candidates. Participants learn how to optimise the relationship between them and their PhD students, including expectation management, leadership styles, and handling of challenging situations.
 
Topics:
1. International developments in PhD education
2. Biggest problems of PhD students
3. Time to completion
4. Challenges of supervisors
5. Good practice in supervision
6. Developing supervisory styles
7. Enhancing the supervisor-student-relationship
8. Clarifying expectations
9. Setting up supervisory agreements
10. Organising productive supervisory meetings
11. Handling difficult conversations
12. Keeping-up student motivation
13. Monitoring student progress
14. Self-and peer-assessmen
15. KIT specifics and regulations
 
Date: December, 11 and December 12, 2025
 
Language: Englisch (as soon as an English-speaking person is present, otherwise German)
16.Dec
10:00
online
Maren Wetzel-Vollmer
Die neue Dienstvereinbarung zur Durchführung des KIT-Leadership-Feedbacks ist am 19.09.2025 in Kraft getreten.
 
Im Rahmen eines kurzen Austauschs möchten wir Sie über den Ablauf und die Ziele des Leadership Feedbacks informieren.
Anschließend haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich gemeinsam mit anderen über Erfahrungen und Erwartungen zu diesem Thema auszutauschen.
 
Sprache: Deutsch 
16.Dec
13:00
online, Zugangsdaten erfolgen zeitnah vor Veranstaltung
Nathalie Lenges (PEBA), Personalentwicklung
On KOALA - the KIT online platform for learning in the workplace (find here: KOALA), the self-learning module “Digital Leadership”, focuses on the topic of leadership in hybrid settings. At the same time, we offer you an agile learning journey with which we would like to support you in small learning units, with professional support and peer-to-peer exchange.

In this session, we will dive deeper into the topics of “Leadership Communication”, “Orientation & Structural Clarity”, “Two Scenarios” and “Self-Care”, clarify possible questions and discuss specific examples/challenges from everyday leadership situations.
 
Please complete the chapters “Leadership communication”, “Orientation & structural clarity”, “Two scenarios” and “Self-care” in the “Digital Leadership” e-learning course on KOALA in preparation for our appointment.
 
Target group: KIT managers and executives
Language: German or English (if one person only speaks English; will be agreed with the participants before the event)
Registration deadline: one week before the event
Link to the e-learning: KOALA
 
17.Dec
9:00
KIT, Campus Nord
Marlen Bernhard, M.Sc., Ausbildungscoaching
Jugendliche befinden sich in einer intensiven Phase der Entwicklung – sie suchen Orientierung, wollen Eigenständigkeit gewinnen und ihre Identität finden. Diese Entwicklungsprozesse wirken unmittelbar in die Ausbildung hinein und prägen das Verhalten, die Motivation und das Lernverhalten junger Menschen.
 
In diesem Impulsworkshop setzen sich Ausbildende praxisnah damit auseinander,
 
wie sich die Lebenswelt und Werte der heutigen Jugend von früher unterscheiden, welche Entwicklungsaufgaben Jugendliche in der Ausbildungszeit bewältigen, und wie sie als Ausbildende gezielt zur Persönlichkeitsentwicklung und Potenzialentfaltung ihrer Auszubildenden und DHBW-Studierenden beitragen können.  
Durch kurze Theorieimpulse, Kleingruppenübungen und Reflexionen erarbeiten Sie praxisnahe Strategien , um Auszubildende und DHBW-Studierende in ihrer individuellen Entwicklung zu begleiten – mit Verständnis, klarer Haltung und fördernder Führung.
17.Dec
13:00
online (MS Teams/ Zoom)
Alexandra Hund (PEBA)
Teams sind lebendige Systeme – sie entwickeln sich, wachsen und verändern sich. Für Führungskräfte bedeutet das, Prozesse bewusst zu gestalten und ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Potenziale entfalten können.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.
In diesem Impulsworkshop lernen Sie, die Dynamik in Teams besser zu verstehen, Potenziale zu erkennen und gezielt zu fördern.

Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
18.Dec
9:00
KIT, Campus Süd
Anka Schneider (PEBA), Personalentwicklung
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Leitungs- und Führungskräfte, die gerne als Mentor oder Mentorin Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen auf ihren ersten wichtigen Schritten als Führungskraft begleiten wollen. Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf diese Rolle. Dazu gehen wir in den Austausch über die Ziele und Aufgaben eines Mentorings und bringen Ihnen hilfreiche Gesprächs- und Kommunikationstools mit, die Sie in Ihrer Begleitung der Mentees unterstützen können.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch/ Englisch 
19.Dec
10:00
KIT, Campus Süd
Karina Klink, Dipl.-Päd., Ausbildungscoaching
Die Förderung junger Menschen in ihrer Ausbildung kann für Sie als verantwortliche Ausbilderin, als verantwortlicher Ausbilder mit unterschiedlichen Herausforderungen verbunden sein. Sie haben vielfältige, manchmal auch schwierige Situationen zu meistern.
Aktuell sprechen wir in der beruflichen Ausbildung häufig von der Generation Z, deren Vorstellungen sich in vielen Bereichen oftmals sehr von denen ihrer Ausbilderinnen und Ausbilder unterscheiden.
Die Kollegiale Praxisberatung stellt einen hocheffizienten, moderierten Rahmen zum Austausch und zur Beratung in der Gruppe dar. Die Struktur gibt eine klare Orientierung für den Ablauf der Beratung und unterstützt die Entwicklung wirkungsvoller Lösungsideen und -ansätze.
Sie haben die Gelegenheit, Ihre eigene Ausbildungspraxis zu reflektieren und erhalten wertvolle auf Ihre spezifische Situation ausgerichtete Tipps.
 
Ziel: Erfahrungen und Kenntnisse aller Teilnehmenden werden zur Lösung von Herausforderungen Einzelner genutzt.
 
In der kollegialen Praxisberatung widmen Sie sich in einer Gruppe von ca. fünf bis sieben Personen einem aktuellen beruflichen Praxisfall aus dem Ausbildungsalltag, analysieren diesen und entwickeln Lösungsmöglichkeiten für die Herausforderung.
Bringen Sie Ihre aktuellen Fragestellungen in die Kollegiale Beratung mit!
 
In einem zeitlichen Umfang von zwei Stunden bearbeiten wir unter Zuhilfenahme geeigneter Methoden ca. zwei Fragestellungen.
Ihre Teilnahme ist sehr wertvoll, selbst wenn keine eigenen aktuellen Herausforderungen anstehen, weil Ihre Feldkompetenz, d. h. Ihre Erfahrungen aus dem Ausbildungsalltag, Ihre Expertise als Ausbilderin/Ausbilder, im Umgang mit bzw. der Ausbildung von jungen Menschen eingebracht werden.
Die unterschiedlichen fachlichen Kontexte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer fördern dabei kreative Lösungsideen.
14.Jan
9:00
KIT, Campus Süd und Campus Nord
Christine Fenz und Maren Wetzel-Vollmer (PEBA), Modul III: Simone Rost (PEBA)
Basis-Programm
Qualifizierungsprogramm Führen am KIT
 
Das Qualifizierungsprogramm Führung am KIT bietet kompakte, praxisnahe Formate, die gezielt auf die Anforderungen von Leitungs- und Führungskräften im akademischen Umfeld eingehen.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte in Wissenschaft, Verwaltung, Technik und Infrastruktur
Start: 14. Januar 2026
Ende: 09. Juni 2026
Sprache: Deutsch 
Grundkenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Bei Bedarf können Austausch- und Diskussionsrunden auch auf Englisch geführt werden.
 
 
Das Programm gliedert sich in zwei Teile:
Basis-Programm: Ein Gesamtpaket mit 6 Trainingstagen in einer festen Gruppe – für nachhaltigen Austausch, gemeinsames Lernen und Vernetzung.
Vertiefungs-Programm: Vertiefende Module und Angebote, die Sie flexibel nach Ihren individuellen Bedürfnissen wählen können.
 
Basis-Programm*:
Titel
Termin
Uhrzeit
Ort
Kick-Off
14. Januar
09:00 - 15:00 Uhr 
KIT, PEBA
Modul I „Selbstführung, Teamentwicklung und Strategie im Einklang“
20./ 21. Januar
09:00 - 17:00 Uhr 
KIT, FTU
Modul II „Entwicklung fördern: Delegieren, Feedback geben, Konflikte meistern“
28./ 29. April
09:00 - 17:00 Uhr 
KIT, FTU
Modul III „Erfolgreiche systematische Personalauswahl“
09. Juli 
09:00 - 17:00 Uhr 
KIT, FTU
 
*Das Basis-Programm wird als Gesamtpaket gebucht und ist auch in dieser Form durchzuführen.
 
Gestalten Sie Ihr persönliches Vertiefungs-Programm ganz flexibel!
Wählen Sie aus verschiedenen Modulen und Formaten – ganz nach Ihren individuellen Entwicklungszielen.
Entdecken Sie die vielfältigen Angeboten in unserem Veranstaltungskalender oder werfen Sie einen Blick auf unserer Homepage unter Führungskräfte - Weiterbildungen.
 
more…
all