
In einem Kultur- und Visionsworkshop erarbeiteten die Präsidiumsangehörigen und die Bereichsleitungen eine Gesamtstrategie zur Stärkung der (Wertschätzung für) Chancengleichheit am KIT.

In so genannten Denkwerkstätten für die fünf wissenschaftlichen Bereiche sowie den Bereich Administration, Infrastruktur und Technik entwickelten je bis zu 30 Personen Ideen für Chancengleichheitsmaßnahmen, die die spezifische Situation des jeweiligen Bereichs und/oder seiner Fächer adressieren. Die Gesamtausrichtung des KIT mit Blick auf Chancengleichheit wird dabei stets mitgedacht. Im Anschluss an die Workshops konnten bei PEBA-DiMa Anträge auf eine finanzielle Förderung der geplanten Aktivitäten in Höhe von (im Jahr 2021) bis zu 75.000€/Antrag gestellt werden.

Die erfolgreichen Antragstellerinnen und Antragsteller werden sich zur Mitte der Laufzeit ihrer Aktivität im Rahmen eines so genannten Metaforums mit den anderen Aktivitäten-Verantwortlichen und weiteren Beteiligten zur Reflexion ihrer Projekte und zum Austausch von best practices zusammenfinden.
Die erfolgreichen Antragstellerinnen und Antragsteller werden sich zur Mitte der Laufzeit ihrer Aktivität im Rahmen eines so genannten Metaforums mit den anderen Aktivitäten-Verantwortlichen und weiteren Beteiligten zur Reflexion ihrer Projekte und zum Austausch von best practices zusammenfinden.
Das Vorhaben Gender Equity 1 hat eine Laufzeit von 2019-2027. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Aktuell (mit Beginn im Sommer/Herbst 2021) werden die folgenden Aktivitäten für die Laufzeit von maximal zwei Jahren aus Gender Equity 1-Mitteln gefördert:
- Aufbau eines CIW Ingenieurinnen-Netzwerks [Zielgruppe: Frauen auf allen Karrierestufen der KIT-Fakultät CIW sowie Alumnae] (Kontakt: Dr. Susann Schäfer, Dr. Barbara Freudig ); weiterführende Informationen: CIW-Ingenieurinnen Netzwerk
- Schülerinnen über AGs und Onlineangebote für Informatik begeistern [Zielgruppe: Schülerinnen ab Klassestufe 8-9 bis zum Abitur an Karlsruher Schulen bzw. online im deutschsprachigen Raum] (Kontakt: Prof. Anne Koziolek, Jun.-Prof. Pascal Friederich, Dr. Ioana Gheta, Kai Marquardt)
- GenAChange - Gender Audit and Change: Aufbau eines Gender Audit Tools für die KIT-Fakultät WIWI und Durchführung einer Pilotstudie zur Erhöhung des Interesses von Studentinnen an einer wissenschaftlichen Karriere [Zielgruppe: Studentinnen und Promovendinnen] (Kontakt: Prof. Petra Nieken, Prof. Andreas Oberweis, Dr. Gunther Schiefer, Demian Frister, Nimet Bozkurt, Julia Ebertshäuser)
- Förderung der strategischen Karriereplanung von Frauen in Bereich 3 [Zielgruppe: Studentinnen, Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Ingenieurswissenschaften des Bereichs 3] (Kontakt: Prof. Bettina Frohnapfel, Prof. Ulrike Krewer, Annika Frede, Janika Wagner)
- EquityKIT - Engineering the Change: Sensibilisierung von Lehrkräften und Schülerinnen-Begleitprogramm zur nachhaltigen Steigerung des Studentinnenanteils im Maschinenbau und der Materialwissenschaft [Zielgruppe: Schülerinnen, Natwiss.-Lehrkräfte] (Kontakt: Prof. Christoph Kirchlechner, Johanna Naumann, Dr. Johanna Lampert)
- MINTnet@KIT - Das MINT-Netzwerk am KIT: Gewinnung von mehr Frauen für ein Studium in MINT-Fächern des KIT durch den Aufbau eines Informationsnetzwerks für Gymnasien aus Stadt und Region Karlsruhe [Zielgruppe: Schülerinnen vor Wahl der Vertiefung Sprachen bzw. NWT in der Mittelstufe, in der Oberstufe vor Wahl der Kurse für das Abitur und bei Abschluss des Abiturs und mit Beginn der Bewerbungsphase am KIT] (Kontakt: Prof. Thomas Böhlke, Dr. Maria Loredana Kehrer, Dr. Luise Kärger, Prof. Jasmin Aghassi)
-
Lehraufträge für Gender Studies in der Architektur und Kunstgeschichte und Stärkung von Frauen in der Lehre [Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Disziplinen Architektur und Kunstgeschichte bzw. Wissenschaftlerinnen und Expertinnen aus den Disziplinen Architektur und Kunstgeschichte, Kultur und Gesellschaft] (Kontakt: Dr. Judith Reeh)
- Forschungsauftrag: Frauen an der KIT-Fakultät für Architektur. Die Gleichstellung von Frauen und Männern im Berufsbild Architekt*in – die historische Entwicklung, der Status quo und ein Ausblick in die Zukunft [Zielgruppe: Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter, Absolventin bzw. Absolvent oder Doktorandin bzw. Doktorand mit oder kurz vor Abschluss der Promotion an der KIT-Fakultät Architektur] (Kontakt: Sandra Böhm, Dr. Anette Busse, Fanny Kranz, Nina Rind, Manuela Gantner
- Ausweitung des Studienbotschafterinnen-Programms der Fächer Mathe und Physik [Zielgruppe: Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe der Schulen in Karlsruhe und Umgebung] (Kontakt: Prof. Milada Margarete Mühlleitner)
- AMSEL – Angebote zur frühen mathematischen Förderung von Schüler*innen unter Einbeziehung der Eltern [Zielgruppe: Schulkinder ab Klassenstufe 3 und deren Eltern] (Kontakt: Dr. Ingrid Lenhardt, Prof. Frank Herrlich, Dr. Klaus Spitzmüller, Melanie Gebele), weiterführende Informationen: https://www.math.kit.edu/didaktik/seite/mathe-kids/de
- TrainMe@KIT: Studierenden-Praktika in Organisationseinheiten aus dem Bereich Verwaltung und Technik [Zielgruppe: Studierende aller Fächer des KIT, Fokus: Studentinnen] (Kontakt: Dr. Michael Stolle und Manuela Schnaubelt, HoC), weiterführende Informationen: https://www.hoc.kit.edu/trainme.php
- Traineeprogramm für Bachelorabsolventinnen aus ingenieurwissenschaftlichen oder technischen Studiengängen (Konzeption) [Zielgruppe: Bachelorabsolventinnen aus ingenieurwissenschaftlichen oder technischen Studiengängen des KIT und der DHBW] (Kontakt: Ernst Aumüller und Iris Göllinger, PEBA)
- Traineeprogramm zur Steigerung der Attraktivität in der technischen Infrastruktur (praktische Umsetzung) [Zielgruppe: technisch-orientierte KIT-Studentinnen oder DHBW-Absolventinnen, die sich in Studienabschlussphase eines Bachelorstudiengangs befinden] (Kontakt: Stephanie Holzer und Franziska Reinardt-Köttig, FM)
Head of Department Qualification of Scientific Staff, Head of Department Gender and Diversity Management