Veranstaltungskalender der PEBA

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
22.Jun
9:00
KIT Campus Nord, Geb. 5252
Simone Rost, PEBA Prozesse
Inhalte des Workshops:
Kurzes Kennenlernen verschiedener Auswahlmethoden mit dem Schwerpunkt auf das Einzelinterview Verschiedene Fragetechniken kennenlernen und Fragen formulieren üben Unzulässige Fragen im interview Beispielhaften Interviewleitfaden und Anpassungsmöglichkeiten kennenlernen Auftreten und Wirkung im Interview Beobachten und Bewerten im Interview Reaktionsmöglichkeiten auf verschiedene unerwartete Situationen im Interview: Wir beschäftigen uns mit Ihren mitgebrachten oder vorab zugesendeten (per E-Mail an: simone.rost@kit.edu ) Praxisfällen und beantworten Ihre Fragen rund um die Auswahl von Auszubildenden.
23.Jul
9:00
KIT, Campus Nord
FTU - Geb. 101, Raum 116
Christine Fenz
Im anspruchsvollen Hochschulalltag ist Zeit oft knapp und die Aufgaben vielfältig.
 
In diesem Leadership-Workshop werden Sie als Führungskräfte dabei unterstützt, persönliche Energie- und Zeitressourcen gezielt einzusetzen und nachhaltig zu bewahren. Durch praxisnahe Methoden lernen die Teilnehmenden, Prioritäten klar zu setzen, Belastungen zu reduzieren und individuelle Energiequellen zu aktivieren. Ziel ist ein bewussterer Umgang mit den eigenen Ressourcen, um Führungsaufgaben konzentriert und ausgeglichen zu erfüllen.
Neben dem inhaltlichen Teil steht der Austausch im Mittelpunkt, um gemeinsam neue Methoden und Ideen rund um das Thema kennenzulernen.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch 
Grundkenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Bei Bedarf können Austausch- und Diskussionsrunden auch auf Englisch geführt werden.
22.Sep
13:30
online (Zugangslink wird zeitnah vor der Veranstaltung versendet)
Anka Schneider (PEBA)
Motivation entsteht durch Sinn, Wertschätzung und individuelle Entfaltungsmöglichkeiten. Führungskräfte lernen, welche zentralen Einflussfaktoren die Motivation ihres Teams bestimmen, und erhalten Strategien, um Mitarbeitende gezielt zu motivieren und zu unterstützen.
 
In diesem Leadership-Impuls erhalten Sie kompakt praxisnahe Anregungen, neue Methoden und Impulse, um Ihr eigenes Führungsverhalten zu reflektieren und Ihr Team gezielt zu fördern. Nach dem kurzen inhaltlichen Input haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich im gemeinsamen Austausch zu vertiefen.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch 
Grundkenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Bei Bedarf können Austausch- und Diskussionsrunden auch auf Englisch geführt werden.
29.Sep
10:00
online (Zugangslink wird zeitnah vor der Veranstaltung versendet)
Nathalie Lenges
Die FührungsWerkstatt begleitet das E-Learning-Modul Führen von Teams: Vertrauen schaffen, Motivation stärken, hybrides Führen (zu finden auf KOALA) und bietet Führungskräften einen Raum für praxisnahen Austausch und gemeinsame Reflexion.
In dieser kompakten Session erhalten Sie begleitend zum E-Learning vertiefende fachliche Impulse zum Thema Orientierung und Struktur in der Teamzusammenarbeit und haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zu besprechen und Lösungsansätze gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Inhalte und Modelle sind sowohl auf klassische aber auch hybride Arbeitskontexte anwendbar.
 
Das Format lebt vom Dialog: Sie profitieren von kollegialer Beratung, konkreten Praxisbeispielen und einem offenen Lernklima – mit dem Ziel, Ihre Führungskompetenz im digitalen und hybriden Kontext nachhaltig zu stärken.
Wichtig: Für eine aktive Teilnahme empfehlen wir, das E-Learning-Modul Hybride und virtuelle Teams führen vor dem Termin, insbesondere Kapitel 5, zu bearbeiten. So können Sie gezielt Fragen einbringen und den Austausch optimal nutzen.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch/ Englisch
Grundkenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Bei Bedarf können Austausch- und Diskussionsrunden auch auf Englisch geführt werden.
Hinweis: Für eine aktive Teilnahme empfehlen wir, das E-Learning-Modul Hybride und virtuelle Teams führen vor dem Termin, insbesondere Kapitel 5, zu bearbeiten. So können Sie gezielt Fragen einbringen und den Austausch optimal nutzen.
30.Sep
9:00
KIT, CS
Alexandra Hund (PEBA)
Generation Z brings new expectations, working methods, and communication styles to teams. It is crucial for managers and employees to understand these differences and make targeted use of them. This includes knowing strategies for bridging generational differences, strengthening collaboration, and effectively promoting Gen Z potential.
 
In this leadership-workshop, you will learn how to sustainably support motivation, commitment, and innovation among the youngest generation.
In addition to the content-related part, the focus is on exchange in order to jointly learn about new methods and ideas related to the topic.
 
Targetgroup: Leaders
Language: English
A basic knowledge of English is required. If necessary, exchanges and discussions can also be conducted in German.
07.Oct
12:00
KIT, Campus Nord
Treffpunkt: Vor dem Casino …
Alexandra Hund (PEBA)
Der Leadership Walk bietet Ihnen als Führungskräften die Möglichkeit, sich in einer informellen Umgebung auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam Strategien in Bezug auf das Führen von Teams zu entwickeln. Durch den Spaziergang in einer entspannten Umgebung wird die Kommunikation gefördert und es entstehen neue Perspektiven und Ideen, die im Arbeitsalltag oft zu kurz kommen. Es geht darum, Netzwerke zu stärken, Best Practices zu teilen und Ideen für das eigene Führungsverhalten zu gewinnen.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch/ Englisch
Die Sprache ist frei wählbar. Kommunizieren Sie einfach in der Sprache, in der Sie sich wohlfühlen.
Treffpunkt: KIT, Campus Nord, vor dem Casino
Hinweis: Bitte bequeme Kleidung und Schuhe tragen, da wir uns im Freien bewegen werden.
14.Oct
9:00
KIT, Campus Süd
Geb. 30.28, Raum 005
Christine Fenz
Hohe Leistungsanforderungen, komplexe Projekte und ständige Erreichbarkeit prägen den akademischen Alltag.
 
In diesem Leadership-Workshop werden Sie als Führungskraft für den bewussten Umgang mit psychischer Gesundheit – sowohl der eigenen als auch der Ihrer Mitarbeitenden – sensibilisiert. Sie lernen, Belastungsfaktoren frühzeitig zu erkennen, Ressourcen zu stärken und eine resiliente Führungskultur zu fördern. Praktische Strategien und kollegialer Austausch liefern Impulse für eine nachhaltige Balance zwischen Leistung und Wohlbefinden.
Neben dem inhaltlichen Teil steht der Austausch im Mittelpunkt, um gemeinsam neue Methoden und Ideen rund um das Thema kennenzulernen.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch 
Grundkenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Bei Bedarf können Austausch- und Diskussionsrunden auch auf Englisch geführt werden.
 
 
22.Oct
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Sie stehen vor beruflichen oder privaten Herausforderungen Sie wollen Ihr Arbeitsleben gesünder und ausgewogen gestalten Sie streben Veränderungen an Sie erleben belastende Beziehungen am Arbeitsplatz Oder das Leben stellt Ihnen noch ganz andere Aufgaben und Sie haben das Gefühl, dass Sie feststecken und wünschen sich Unterstützung?  
Im Coachingtermin gibt es Raum für Ihr Anliegen, klärende Fragen, gemeinsames Beleuchten der Situation, Wechseln der Perspektive und unterstützende Impulse, die Sie wieder ins Handeln kommen lassen.
 
Dies ist ein Einzelcoaching mit jeweils einer Länge von 90 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 09:00, 11:00, 13:30, 15:30 Uhr.  
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Woche vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
22.Oct
9:00
online (Access link will be sent shortly before the event)
When managers learn to coach, they learn a low-stress way to lead team members to peak performance. Coaching can also accelerate a team member's path to independence by empowering and supporting them to effectively overcome their own challenges.
 
This short leadership-workshop introduces the GROW model of coaching (Goal, Reality, Options, Will) as a practical structure for managers to use in such conversations. Through the structured GROW framework, supported by skillful questioning techniques, you will learn how to coach your employees in a way that encourages reflection and builds trust.
 
Language: English
Targetgroup: Leaders
A basic knowledge of English is required. If necessary, discussions and exchanges can also be conducted in German.
 
more…
all