Veranstaltungskalender der PEBA

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
25.Mar
9:00
KIT, PEBA - Geb. 07.07, 04. OG
Anka Schneider (PEBA)
Ein Team-Retreat kann weit mehr sein als nur eine gemeinsame Auszeit. Richtig konzipiert, stärkt es Vertrauen, Zusammenarbeit und Klarheit im Team – und schafft Raum für Entwicklung.
 
In diesem Leadership - Workshop entwerfen Sie ihr eigenes Team-Retreat – angepasst an Ziel, Teamdynamik und Rahmenbedingungen.Der Fokus liegt auf praxisnaher Planung: von Zielklärung über Ablaufdesign bis zum Transfer. Ein kurzer, interaktiver Einstieg in die Kunst wirksamer Team-Auszeiten.
 
Workshop-Inhalte:
Klärung des Ziels eines Team Retreats – Was soll danach anders sein? Überblick über Erfolgsfaktoren gelungener Retreats Reflexion eigener Erfahrungen mit Retreats (Was funktioniert? Was nicht?) Impulse zu Aufbau, Dramaturgie und Methoden eines Retreats Raum zur Entwicklung eines individuellen Retreat-Konzepts Peer-Feedback in der Gruppe: Rückmeldung und Ideen durch andere Teilnehmende 1001 Tipp zu guten Formaten und typischen Stolperfallen  
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch 
Grundkenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Bei Bedarf können Austausch- und Diskussionsrunden auch auf Englisch geführt werden.
31.Mar
18:00
Online
Kerstin Böser
Yogilates, eine Kombination aus Yoga und Pilates, hilft das hormonelle Gleichgewicht zu unterstützen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Erleben Sie die positiven Effekte von Bewegung in jeder Lebensphase und fühlen Sie sich rundum wohl. Besonders auch während der Schwangerschaft können Yoga und Pilates eine wertvolle Unterstützung sein. Yoga hilft Ihnen, den Rücken zu entlasten, beweglich zu bleiben und sich durch richtige Atmung und Haltung auf die Geburt vorzubereiten. Pilates entspannt, stärkt und sorgt für eine gute Haltung. Ein stabiler Beckenboden ist essenziell für das Wohlbefinden während und nach der Schwangerschaft sowie in Phasen hormoneller Umstellungen. Yogilates Übungen zielen darauf ab, den Beckenboden zu kräftigen, was nicht nur die Geburt erleichtert, sondern auch die Rückbildung unterstützt und in den Wechseljahren vorteilhaft ist.
 
Der Onlinekurs findet über die Software Zoom statt, nähere Informationen können Sie nach der Anmeldung bei der Trainerin anfordern, Telefonnummer 0170-2078702.
 
Den Yogilates Online-Kurs führt unsere Trainerin Kerstin Böser. Als eingeladene Teilnehmerin, ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Um teilnehmen zu können, ist die Software auf dem PC oder die Zoom App auf dem Handy (oder anderem Gerät) zu installieren.
 
Immer Dienstags 18:00-19:00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich.
 
 
Bitte teilen Sie das gewünschte Eintrittsdatum Frau Knopf mit.  Bitte geben Sie Ihre private Adresse zur Rechnungsstellung an.
 
Nach der Buchung erhalten Sie die Berechtigung zur Teilnahme an 10 Yogilates Einheiten die innerhalb von 3 Monaten nach Buchung eingelöst werden können. Den genauen Zeitraum sowie die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Einladung per Email.
Sollte der Geburtstermin schon in greifbarer Nähe sein, sprechen Sie gerne Frau Knopf, E-Mail tina.knopf@kit.edu an, dann sind auch weniger Einheiten buchbar.
15.Apr
10:00
online (Zugangslink wird zeitnah vor der Veranstaltung versendet)
Nathalie Lenges (PEBA)
Ein gelungener Start ist entscheidend für Motivation, Bindung und Leistung neuer Mitarbeitender. Für Sie als Führungskraft ist es wichtig zu wissen wie gestalte ich Onboarding-Prozesse wirksam und wertschätzend - von  der Vorbereitung über die ersten Arbeitstage bis hin zur erfolgreichen Integration ins Team.
 
In diesem Leadership-Impuls erhalten Sie kompakt praxisnahe Anregungen, neue Methoden und Impulse, um Ihr eigenes Führungsverhalten zu reflektieren und Ihr Team gezielt zu fördern. Nach dem kurzen inhaltlichen Input haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich im gemeinsamen Austausch zu vertiefen.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch 
Grundkenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Bei Bedarf können Austausch- und Diskussionsrunden auch auf Englisch geführt werden.
20.Apr
9:00
KIT, Campus Süd
Dr. iur. Katarzyna Schubert-Panecka
Interkulturelle Kompetenzen sind heute mehr gefragt denn je. Das KIT ist in der Wissenschaft und ebenso der Lehre, sowie zahlreichen anderen Bereichen international vernetzt und die internationale Zusammenarbeit ist in nahezu allen Bereichen selbstverständlich geworden. Die Internationalisierungsbestrebungen am KIT und die Krisen der globalisierten Welt verändern diese Selbstverständlichkeit insofern, als viele Ideen von Wertorientierung und Sorgen um die Zukunft aufeinander kommen. Die Referentin Dr. Katarzyna Schubert-Panecka bemüht sich, in ihren Seminaren sowohl die Metaperspektive als auch die Bedarfe der Beteiligten, auch in ihrer Wechselwirkung zu berücksichtigen und ein adäquates Konzept für die multikulturelle Zusammenarbeit zu entwerfen. Sie arbeitet mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Bewusstwerdung der eigenen Eigenarten und dann auch der Frage, wie es gelingen kann, unter Berücksichtigung der eigenen Werte und der Werte des anderen und ebenso der verschiedenen Kommunikationsstile, wichtige Inhalte beidseitig respektvoll und effektiv auszutauschen.
 
In einer globalisierten Welt, in der auch lokale Tendenzen, darunter immer mehr Bestrebungen nach Orientierung und Klarheit sichtbar werden, Fake News, Polarisierungstendenzen eine/n zunehmend sprachlos machen, scheint ein konstruktiver Umgang noch wichtiger geworden zu sein als er ohnehin schon war. Teams werden heute meist interdisziplinär abteilungsübergreifend zusammengestellt, es kommen Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft zusammen, man/frau spricht mehrere Sprachen oder Fachsprachen, Mitarbeiter*innen vertreten divergierende Interessen und Meinungen, die eine gute Zusammenarbeit oft erschweren. Dabei schlummert in der Diversität ein enormes Kreativitätspotenzial. Dieses will und muss genutzt werden! Das Seminar zur (Weiter-)Entwicklung Ihrer Interkulturellen Kompetenzen am Arbeitsplatz unterstützt Sie dabei, dieses Potenzial auszuschöpfen und zugleich Ihr interkulturelles Bewusstsein zu stärken. Indem Sie über Kultur, Interkulturelles Lernen und einen wertschätzenden Umgang mit Diversität lernen, gelingt dieser erfahrungsgemäß deutlich besser und schenkt Ihnen eine neue Perspektive auf unsere Multikollektivität.  
 
Diese Veranstaltung ist zweitägig: 20./21. April 2026 
Erfolgreiche Teilnahme an diesem Workshop ist für das Zertifikatsprogramme Cross-Cultural Competences und Ready2Rise anrechenbar.
21.Apr
9:00
KIT, Campus Nord
FTU - Geb. 101, Raum 116
Christine Fenz
Research, teaching, and administration benefit from diversity—provided that it is actively shaped.
 
In this leadership-workshop, you will learn how scientific findings and practical methods can be combined to strengthen cooperation in diverse and international teams. You will learn to value different perspectives, expand intercultural skills, and promote inclusive structures. The goal is to use diversity as a resource and establish respectful, cooperative interaction in an academic context.
In addition to the content-related part, the focus is on exchange in order to jointly learn about new methods and ideas related to the topic.
 
Targetgroup: Learders
Language: English
Basic knowledge of English is required. If necessary, exchange and discussion rounds can also be conducted in German.
27.Apr
9:00
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Der Arbeitsalltag bringt unzählige Situationen mit sich, bei denen Sie in Ihrer Dialogfähigkeit gefordert sind: ein Gespräch mit einer Kollegin, einem Teammitglied, Studierenden, der Führungskraft, einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin, Kunden/Kundinnen. Oft geht es dabei darum in Führung zu gehen, in Führung zu bleiben, Dialoge zu führen. Dabei kann der Dialog mit sich selbst, der meist auch die ganze Zeit mitläuft u. U. der herausforderndste sein.
 
Wie können Sie Ihrem Gegenüber so begegnen, dass ein konstruktiver lösungsorientierter und zugleich empathischer Dialog für beide Seiten möglich ist? Welche konkreten Möglichkeiten der Gesprächssteuerung gibt es? Wie kann man in Konfliktsituationen so agieren, dass eine tragfähige Basis für die weitere Zusammenarbeit erhalten bleibt? Im Seminar werden diese und weitere Fragen der Dialogfähigkeit beleuchtet. Wichtige Grundlagen der gelingenden Kommunikation werden erörtert, die eigene Rolle bei herausfordernden Dialogen wird reflektiert. Anhand von Ihren Fallbeispielen werden alternative Handlungsmöglichkeiten diskutiert und trainiert.
 
Grundlagen gelingender Kommunikation und Dialogfähigkeit Innere Haltung im Einklang mit wirkungsvollen Gesprächsstrategien und rhetorische Stilmittel Klar den eigenen Standpunkt einnehmen, Missverständnissen vorbeugen und konstruktiv begegnen Mit schwierigen Gesprächssituationen souverän umgehen Bearbeiten und Klären Ihrer aktuellen Praxisfragen  
Methoden: Impulsvorträge, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion
 
Diese Veranstaltung ist zweitägig, sie findet am 27. und 28. April 2026 statt.
Erfolgreiche Teilnahme an diesem Workshop ist für das Zertifikatsprogramm Ready2Rise anrechenbar.
07.May
KIT, Campus Nord
Carola Pachunke
Sie stehen vor beruflichen oder privaten Herausforderungen Sie wollen Ihr Arbeitsleben gesünder und ausgewogen gestalten Sie streben Veränderungen an Sie erleben belastende Beziehungen am Arbeitsplatz Oder das Leben stellt Ihnen noch ganz andere Aufgaben und Sie haben das Gefühl, dass Sie feststecken und wünschen sich Unterstützung?  
Im Coachingtermin gibt es Raum für Ihr Anliegen, klärende Fragen, gemeinsames Beleuchten der Situation, Wechseln der Perspektive und unterstützende Impulse, die Sie wieder ins Handeln kommen lassen.
 
Dies ist ein Einzelcoaching mit jeweils einer Länge von 90 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 09:00, 11:00, 13:30, 15:30 Uhr.  
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Woche vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
07.May
9:00
KIT, Campus Süd und Campus Nord
Christine Fenz und Natalie Lenges (PEBA), Modul III: Simone Rost (PEBA)
Basis-Programm
Qualifizierungsprogramm Führen am KIT
 
Das Qualifizierungsprogramm Führung am KIT bietet kompakte, praxisnahe Formate, die gezielt auf die Anforderungen von Leitungs- und Führungskräften im akademischen Umfeld eingehen.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte in Wissenschaft, Verwaltung, Technik und Infrastruktur
Start: 07. Mai 2026
Ende: 15. Oktober 2026
Sprache: Deutsch 
Grundkenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Bei Bedarf können Austausch- und Diskussionsrunden auch auf Englisch geführt werden.
 
 
Das Programm gliedert sich in zwei Teile:
Basis-Programm: Ein Gesamtpaket mit 6 Trainingstagen in einer festen Gruppe – für nachhaltigen Austausch, gemeinsames Lernen und Vernetzung.
Vertiefungs-Programm: Vertiefende Module und Angebote, die Sie flexibel nach Ihren individuellen Bedürfnissen wählen können.
 
Basis-Programm*:
 
Titel
Termin
Uhrzeit
Ort
Kick-Off
07. Mai
09:00 - 15:00 Uhr 
KIT, PEBA 
Modul I „Selbstführung, Teamentwicklung und Strategie im Einklang“
18./ 19. Juni 
09:00 - 17:00 Uhr 
KIT, FTU
Modul II „Entwicklung fördern: Delegieren, Feedback geben, Konflikte meistern“
16./ 17. Juli 
09:00 - 17:00 Uhr 
KIT, FTU
Modul III „Erfolgreiche systematische Personalauswahl“
15. Oktober 
09:00 - 17:00 Uhr 
KIT, FTU
 
*Das Basis-Programm wird als Gesamtpaket gebucht und ist auch in dieser Form durchzuführen.
 
 
Gestalten Sie Ihr persönliches Vertiefungs-Programm ganz flexibel!
Wählen Sie aus verschiedenen Modulen und Formaten – ganz nach Ihren individuellen Entwicklungszielen.
Entdecken Sie die vielfältigen Angeboten in unserem Veranstaltungskalender oder werfen Sie einen Blick auf unserer Homepage unter Führungskräfte - Weiterbildungen.
 
12.May
14:00
online (Zugangslink wird zeitnah vor der Veranstaltung versendet)
Alexandra Hund (PEBA)
Effektive Delegation gehört zu den zentralen Steuerungsinstrumenten moderner Führung. Das eigene Vorgehen beim Übertragen von Aufgaben zu reflektieren und Kommunikationsstrategien für klare Zielvereinbarungen zu vertiefen, ist hierbei wichtig. Richtige Delegation kann zur Entlastung, Motivation und Weiterentwicklung von Mitarbeitenden beitragen.
 
 
In diesem Leadership-Impuls erhalten Sie kompakt praxisnahe Anregungen, neue Methoden und Impulse, um Ihr eigenes Führungsverhalten zu reflektieren und Ihr Team gezielt zu fördern. Nach dem kurzen inhaltlichen Input haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich im gemeinsamen Austausch zu vertiefen.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch 
Grundkenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Bei Bedarf können Austausch- und Diskussionsrunden auch auf Englisch geführt werden.
 
more…
all