Veranstaltungskalender der PEBA

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
04.Dec
9:00
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Der Arbeitsalltag bringt unzählige Situationen mit sich, bei denen Sie in Ihrer Dialogfähigkeit gefordert sind: ein Gespräch mit einer Kollegin, einem Teammitglied, Studierenden, der Führungskraft, einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin, Kunden/Kundinnen. Oft geht es dabei darum in Führung zu gehen, in Führung zu bleiben, Dialoge zu führen. Dabei kann der Dialog mit sich selbst, der meist auch die ganze Zeit mitläuft u. U. der herausforderndste sein.
 
Wie können Sie Ihrem Gegenüber so begegnen, dass ein konstruktiver lösungsorientierter und zugleich empathischer Dialog für beide Seiten möglich ist? Welche konkreten Möglichkeiten der Gesprächssteuerung gibt es? Wie kann man in Konfliktsituationen so agieren, dass eine tragfähige Basis für die weitere Zusammenarbeit erhalten bleibt? Im Seminar werden diese und weitere Fragen der Dialogfähigkeit beleuchtet. Wichtige Grundlagen der gelingenden Kommunikation werden erörtert, die eigene Rolle bei herausfordernden Dialogen wird reflektiert. Anhand von Ihren Fallbeispielen werden alternative Handlungsmöglichkeiten diskutiert und trainiert.
 
Grundlagen gelingender Kommunikation und Dialogfähigkeit Innere Haltung im Einklang mit wirkungsvollen Gesprächsstrategien und rhetorische Stilmittel Klar den eigenen Standpunkt einnehmen, Missverständnissen vorbeugen und konstruktiv begegnen Mit schwierigen Gesprächssituationen souverän umgehen Bearbeiten und Klären Ihrer aktuellen Praxisfragen  
Methoden: Impulsvorträge, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion
 
Diese Veranstaltung ist zweitägig, sie findet am 4. und 5. Dezember 2025 statt.
05.Dec
KIT, Campus Süd
Elke Ridderbusch
Der berufliche Alltag wird häufig von Sachzwängen, Zeit- und Leistungsdruck geprägt, wobei die Aufmerksamkeit überwiegend auf Äußerem liegt.  Eigene Befindlichkeiten und Bedürfnisse können dann kaum wahrgenommen und berücksichtigt werden. Hier liegen die Grundlagen für das Entstehen vielfältiger körperlicher, seelischer und sozialer Probleme.
Frau Ridderbusch wird individuell auf Ihre Situation eingehen und mit Ihnen atemtherapeutisch arbeiten. Ziel ist dabei, dass Sie Ihr Gewahrsein auch auf die inneren Prozesse lenken und einen Impuls erhalten, auch im Arbeitsalltag immer wieder darauf zurückzukommen. 
 
Dies ist ein Einzelcoachingtermin mit jeweils einer Länge von 80 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 8:30, 10:00, 11:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Wochen vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
09.Dec
9:00
KIT, Campus Nord
Silke Otto und Mareike Wintersohl, "Wertefabrik"
In der Arbeitswelt treffen unterschiedliche Generationen, Wertevorstellungen und Kommunikationsstile aufeinander – gerade in der Ausbildung. Umso wichtiger ist es, ein gemeinsames Verständnis zu fördern und Brücken zwischen den Perspektiven zu bauen.
 
In unserem Training bieten wir Raum für:
den offenen Austausch zwischen Auszubildenden und Ausbilder*innen das bewusste Reflektieren der eigenen Haltung und Werte neue Perspektiven auf das Miteinander in der Ausbildung praxisnahe Impulse für eine wertschätzende, generationengerechte Zusammenarbeit  
Ziel ist es, gegenseitige Erwartungen besser zu verstehen, Missverständnisse zu vermeiden und eine Ausbildungsbeziehung zu stärken, die auf Vertrauen und Offenheit basiert.
 
Wer sollte teilnehmen?
Ausbilderinnen und Ausbilder, die neugierig sind, voneinander zu lernen und gemeinsam an einem gelingenden Ausbildungsalltag arbeiten möchten.
 
Gestalten wir gemeinsam die Ausbildung von morgen – verständnisvoll, respektvoll und auf Augenhöhe.
 
Diese Veranstaltung ist zweitägig und findet am 9. und 10. Dezember 2025 statt. Der Veranstaltungsort wird per Einladungsmail ca. eine Woche vor dem Termin bekannt gegeben.
09.Dec
9:00
KIT, Campus Nord
Silke Otto und Mareike Wintersohl, "Wertefabrik"
In der Ausbildung treffen viele verschiedene Menschen aufeinander: Jüngere und Ältere, unterschiedliche Meinungen und Arten zu kommunizieren. Damit das gut klappt, ist es wichtig, sich gegenseitig zu verstehen und offen miteinander umzugehen.
 
In unserem Training bekommst Du die Möglichkeit:
 
Dich mit anderen Azubis und Ausbilder*innen auszutauschen Über Deine eigenen Werte und Einstellungen nachzudenken Neue Blickwinkel auf das Miteinander in der Ausbildung kennenzulernen Tipps für eine gute Zusammenarbeit zwischen den Generationen zu bekommen  
Unser Ziel:
Wir wollen Missverständnisse vermeiden, Erwartungen klären und eine vertrauensvolle Ausbildungsbeziehung fördern – ehrlich, offen und auf Augenhöhe.
 
Für wen ist das Training gedacht?
Für alle Azubis, die Lust haben, sich einzubringen, voneinander zu lernen und die Ausbildung aktiv mitzugestalten.
 
Diese Veranstaltung ist zweitägig und findet am 9. und 10. Dezember 2025 statt. Der Veranstaltungsort wird per Einladungsmail ca. eine Woche vor dem Termin bekannt gegeben.
10.Dec
10:00
online (MS Teams/ Zoom)
Maren Wetzel-Vollmer (PEBA)
Feedback hilft, den eigenen blinden Fleck zu minimieren und sich kontinuierlich weiter zu entwickeln. In dieser Veranstaltung diskutieren wir anhand des Johari-Fensters, warum Feedback wichtig ist und stellen Ihnen das neue KIT-Leadership-Feedback vor.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.

Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
11.Dec
9:00
Campus Süd
Bärbel Tress (Tress Academic) & Jutta Klein-Hitpaß (KHYS)
This course supports supervisors in reflecting on and providing excellent supervision for their PhD candidates. Participants learn how to optimise the relationship between them and their PhD students, including expectation management, leadership styles, and handling of challenging situations.
 
Topics:
1. International developments in PhD education
2. Biggest problems of PhD students
3. Time to completion
4. Challenges of supervisors
5. Good practice in supervision
6. Developing supervisory styles
7. Enhancing the supervisor-student-relationship
8. Clarifying expectations
9. Setting up supervisory agreements
10. Organising productive supervisory meetings
11. Handling difficult conversations
12. Keeping-up student motivation
13. Monitoring student progress
14. Self-and peer-assessmen
15. KIT specifics and regulations
 
Date: December, 11 and December 12, 2025
 
Language: Englisch (as soon as an English-speaking person is present, otherwise German)
16.Dec
10:00
online
Maren Wetzel-Vollmer
Die neue Dienstvereinbarung zur Durchführung des KIT-Leadership-Feedbacks ist am 19.09.2025 in Kraft getreten.
 
Im Rahmen eines kurzen Austauschs möchten wir Sie als Leitungs- und Führungskräfte über den Ablauf und die Ziele des Leadership Feedbacks informieren.
Anschließend haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich gemeinsam mit anderen Führungskräften über Erfahrungen und Erwartungen zu diesem Thema auszutauschen.
 
Sprache: Deutsch 
16.Dec
13:00
online, Zugangsdaten erfolgen zeitnah vor Veranstaltung
Nathalie Lenges (PEBA), Personalentwicklung
On KOALA - the KIT online platform for learning in the workplace (find here: KOALA), the self-learning module “Digital Leadership”, focuses on the topic of leadership in hybrid settings. At the same time, we offer you an agile learning journey with which we would like to support you in small learning units, with professional support and peer-to-peer exchange.

In this session, we will dive deeper into the topics of “Leadership Communication”, “Orientation & Structural Clarity”, “Two Scenarios” and “Self-Care”, clarify possible questions and discuss specific examples/challenges from everyday leadership situations.
 
Please complete the chapters “Leadership communication”, “Orientation & structural clarity”, “Two scenarios” and “Self-care” in the “Digital Leadership” e-learning course on KOALA in preparation for our appointment.
 
Target group: KIT managers and executives
Language: German or English (if one person only speaks English; will be agreed with the participants before the event)
Registration deadline: one week before the event
Link to the e-learning: KOALA
 
17.Dec
13:00
online (MS Teams/ Zoom)
Alexandra Hund (PEBA)
Feedback hilft, den eigenen blinden Fleck zu minimieren und sich kontinuierlich weiter zu entwickeln. In dieser Veranstaltung diskutieren wir anhand des Johari-Fensters, warum Feedback wichtig ist und stellen Ihnen das neue KIT-Leadership-Feedback vor.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.

Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
more…
all