Veranstaltungskalender der PEBA

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
25.Feb
13:00
online (Zugangslink wird zeitnah vor der Veranstaltung versendet)
Nathalie Lenges (PEBA)
Die FührungsWerkstatt begleitet das E-Learning-Modul Führen von Teams: Vertrauen schaffen, Motivation stärken, hybrides Führen (zu finden auf KOALA) und bietet Führungskräften einen Raum für praxisnahen Austausch und gemeinsame Reflexion.
In dieser kompakten Session erhalten Sie begleitend zum E-Learning vertiefende fachliche Impulse zu den Themen Motivation und Vertrauen und haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zu besprechen und Lösungsansätze gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Inhalte und Modelle sind sowohl auf klassische aber auch hybride Arbeitskontexte anwendbar.
 
Das Format lebt vom Dialog: Sie profitieren von kollegialer Beratung, konkreten Praxisbeispielen und einem offenen Lernklima – mit dem Ziel, Ihre Führungskompetenz im digitalen und hybriden Kontext nachhaltig zu stärken.
Wichtig: Für eine aktive Teilnahme empfehlen wir, das E-Learning-Modul Hybride und virtuelle Teams führen vor dem Termin, insbesondere Kapitel 1-3, zu bearbeiten. So können Sie gezielt Fragen einbringen und den Austausch optimal nutzen.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch/ Englisch
Grundkenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Bei Bedarf können Austausch- und Diskussionsrunden auch auf Englisch geführt werden.
Hinweis: Für eine aktive Teilnahme empfehlen wir, das E-Learning-Modul Hybride und virtuelle Teams führen vor dem Termin, insbesondere Kapitel 1-3, zu bearbeiten. So können Sie gezielt Fragen einbringen und den Austausch optimal nutzen
 
03.Mar
9:00
KIT, PEBA - Geb. 07.07, 04. OG
Elke Mowat
Als Führungskraft intervenieren Sie in Ihrer Rolle mitgestaltend z.B. bei Struktursetzungen, Prozessplanungen, Veränderungen bei Aufgabenschwerpunkten und in der Kommunikation von Veränderungsprozessen. Entscheidend hierbei ist, wie Transparenz & Orientierung vermittelt werden. Anhand einer Landkarte kann man typische Reaktionen auf Veränderungen gut einordnen. Die Methode, wie strukturiere und beziehe ich mich auf die eigene Situation eine Veränderung anzugehen spielt hierbei eine große Rolle.
 
In diesem Leadership-Kurzworkshop erhalten Sie in kurzer Zeit gezielte Impulse, praxisnahe Methoden und Übungen, um Ihr Wissen direkt anzuwenden und Ihren eigenen Führungsstil zu reflektieren. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und voneinander zu lernen.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch 
Grundkenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Bei Bedarf können Austausch- und Diskussionsrunden auch auf Englisch geführt werden.
 
05.Mar
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Sie stehen vor beruflichen oder privaten Herausforderungen Sie wollen Ihr Arbeitsleben gesünder und ausgewogen gestalten Sie streben Veränderungen an Sie erleben belastende Beziehungen am Arbeitsplatz Oder das Leben stellt Ihnen noch ganz andere Aufgaben und Sie haben das Gefühl, dass Sie feststecken und wünschen sich Unterstützung?  
Im Coachingtermin gibt es Raum für Ihr Anliegen, klärende Fragen, gemeinsames Beleuchten der Situation, Wechseln der Perspektive und unterstützende Impulse, die Sie wieder ins Handeln kommen lassen.
 
Dies ist ein Einzelcoaching mit jeweils einer Länge von 90 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 09:00, 11:00, 13:30, 15:30 Uhr.  
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Woche vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
05.Mar
9:00
KIT Campus Süd, Vincent-Prießnitz-Straße, Gebäude 07.07, Seminarraum im Dachgeschoss 4.OG
Simone Rost, PEBA Prozesse
Inhalte des Workshops:
Kurzes Kennenlernen verschiedener Auswahlmethoden mit dem Schwerpunkt auf das Einzelinterview Verschiedene Fragetechniken kennenlernen und Fragen formulieren üben Unzulässige Fragen im interview Beispielhaften Interviewleitfaden und Anpassungsmöglichkeiten kennenlernen Auftreten und Wirkung im Interview Beobachten und Bewerten im Interview Reaktionsmöglichkeiten auf verschiedene unerwartete Situationen im Interview: Wir beschäftigen uns mit Ihren mitgebrachten oder vorab zugesendeten (per E-Mail an: simone.rost@kit.edu ) Praxisfällen und beantworten Ihre Fragen rund um die Auswahl von Auszubildenden.
06.Mar
9:00
online über Lernplattform Kajabi, über Webinarplattform Zoom und die Teamkommunikationsplattform Slack.
Dr. Lukas Bischof, Lukas Bischof Hochschulberatung
In dieser hochschulbezogenen systematischen Qualifizierung, die als Online-Coaching-Programm  “Projektmanagement an Hochschulen” durchgeführt wird, lernen Sie, Ihre Projekte systematisch zu konzipieren, zu planen und umzusetzen.
 
Das Programm begleitet Sie über 7 Wochen in der Arbeit an Ihrem eigenen Projekt. Dabei lernen Sie nicht nur klassische und agile Projektmanagementmethoden für sich zu nutzen, sondern auch, wie Sie sich und Ihr Team effektiv organisieren und durch gute Kommunikation ein starke Kooperationskultur in Ihrem Projekt schaffen.
Eine praktische Einführung in hilfreiche Tools (wie Trello, Slack, TeamGantt), die Zusammenarbeit mit Projektverantwortlichen verschiedener Hochschulen und das Coaching durch den hochschulerfahrenen Trainer und Berater Dr. Lukas Bischof am Ende jeder Programmwoche machen Sie fit für das Projektmanagement im besonderen Kontext von Hochschule und Wissenschaft.
 
Termin/Zeitaufwand:
Der Kurs beginnt am 6. März 2026 und dauert 7 Wochen.
Die Arbeitszeit beträgt pro Woche ca. 4-5 Stunden für Videos, Arbeit am eigenen Projekt und Austausch im Team sowie Coachings. 
 
Die Einzeltermine sind:
06.03.2026 - Start der Orientierungswoche 13.03.2026, 9:00 - 10:30 Kick-Off  20.03.2026, 9:00-10:00 Live-Call 1 27.03.2026, 9:00-10:00 Live-Call 2 10.04.2026, 9:00-10:00 Live-Call 3 17.04.2026, 9:00-10:00 Live-Call 4 24.04.2026, 9:00-10:00 Live-Call 5 08.05.2026, 9:00-10:00 Live-Call 6  
Zielgruppe:
Das angebotene Online-Coaching richtet sich an Mitarbeiter*innen von Hochschulen sowie Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich mit Blick auf eine Karriere in Forschung, Wirtschaft oder in wissenschaftsnahen Tätigkeiten („3rd space“) weiterqualifizieren und professionalisieren wollen.
 
Der Kurs ist geeignet für Personen, die
derzeit ein eigenes Projekt oder einen Projektantrag planen oder dies im Laufe der nächsten sechs Monate vorhaben. kürzlich eine Stelle als Projektkoordinator*in oder Projektleiter*in angetreten haben und sich hierfür das notwendige Handwerkszeug aneignen möchten. Der Kurs ist weniger geeignet für Personen, die kein eigenes Projekt durchführen und sich lediglich theoretisch die Grundlagen aneignen möchten.
 
Ca. 2 Wochen vor Beginn der Online-Qualifizierung erhalten Sie direkt von unserem Referenten Dr. Lukas Bischof den Zugang zur Plattform und weitere Informationen per E-Mail. Nach Abschluss des Programms erhalten Sie ein Zertifikat.
 
Weitere Informationen: OCP Projektmanagement an Hochschulen
 
09.Mar
8:00
online via ZOOM
IHK
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
 
Der Berufsstart ist die Ausgangsbasis zur finanziellen Freiheit und Unabhängigkeit und wirft viele Fragen und Unsicherheiten auf.

Oftmals will man sich vom ersten eigenen Einkommen Wünsche erfüllen und etwas gönnen.
Aber wieviel kann ich ausgeben? Dieses Seminar geht gezielt auf Einnahmen und Ausgaben
und den Umgang mit der Ausbildungsvergütung ein. Du erarbeitest in diesem Workshop den
souveränen Umgang mit Versicherungen und Finanzen.
 
Meine Ausbildungsvergütung (brutto – netto) Welche Ausgaben habe ich? Welche Anschaffungen plane ich (wann) und was kostet wieviel? Barzahlung oder Finanzierung? Welche Absicherung ist wichtig? Welchen Nutzen hat welche Versicherung und für wen? Lohnt sich sparen überhaupt und wenn ja, wie und wofür? Muss ich heute schon ans Alter denken und vorsorgen? Steuertipps  
 
 
 
 
 
 
12.Mar
9:00
KIT, Campus Nord
Ann-Kathrin Schaber, KIT , PEBA
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
 
Bist du bereit, beeindruckende und professionelle PowerPoint-Präsentationen zu erstellen? Du lernst das Erstellen wirkungsvoller und professioneller PowerPoint Präsentationen.
 
In diesem PowerPoint-Kurs lernt ihr, wie professionelle und ansprechende Präsentationen gestalten werden. Der Fokus liegt auf grundlegenden Gestaltungsrichtlinien wie Farbwahl, Typografie und Layout sowie dem gezielten Einsatz von Bildern, Diagrammen und Animationen.
Durch praktische Übungen setzt ihr das Gelernte direkt um und erhaltet wertvolles Feedback zur Verbesserung eurer Präsentationen.
 
Inhalte:
 
Was macht eine gute Präsentation aus?
Gestaltungsrichtlinien (weniger ist mehr: Reduktion auf das Wesentliche)
Arbeiten mit Folienlayouts und Masterfolien
Einfügen und Gestalten von Bildern, Icons und Diagrammen
Animationen und Übergänge- dezent und gezielt gestalten
Praxisübung mit anschließender Feedbackrunde
 
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
 
 
Der genaue Veranstaltungsort wird euch nach der Anmeldung per Mail mitgeteilt.
16.Mar
13:00
KIT, PEBA - Geb. 07.07, 04. OG
Urs Weiß
Wertschätzende Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil erfolgreicher Zusammenarbeit – besonders in herausfordernden Gesprächssituationen. Entscheidend ist, Gespräche bewusst zu gestalten, aktiv zuzuhören und Feedback konstruktiv zu geben. Der Fokus liegt dabei auf Resonanz, persönlicher Haltung und achtsamem Zuhören. Sie reflektieren Ihr eigenes Kommunikationsverhalten und erhalten praxisnahe Methoden, um auch in schwierigen Situationen respektvoll, klar und lösungsorientiert zu bleiben.
 
In diesem Leadership-Kurzworkshop erhalten Sie in kurzer Zeit gezielte Impulse, praxisnahe Methoden und Übungen, um Ihr Wissen direkt anzuwenden und Ihren eigenen Führungsstil zu reflektieren. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und voneinander zu lernen.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch 
Grundkenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Bei Bedarf können Austausch- und Diskussionsrunden auch auf Englisch geführt werden.
 
20.Mar
8:30
KIT, Campus Nord. Veranstaltungsort wird mit der Einladungsmail bekannt gegeben.
Jan Zahradnik, Industriemeister
Inhalte: 
Im Workshop "Einführung in Fusion 360" erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Einführung in das Programm und erlernen die notwendigen Fähigkeiten, um effektiv damit arbeiten zu können. Der Kurs umfasst folgende Schwerpunkte
 
Verstehen der Benutzeroberfläche und der grundlegenden Funktionen von Fusion 360 Erstellen von 2D-Skizzen und Verwendung von Skizzierwerkzeugen. Extrudieren von 2D-Skizzen, um 3D-Modelle zu erstellen. Anwenden von Modellierungswerkzeugen wie Verschieben, Drehen, Skalieren usw. Verwendung von Baugruppen und Komponenten, um komplexe Modelle zu erstellen. Anwenden von Materialien und Texturen auf Modelle. Erstellen von technischen Zeichnungen und Dokumentationen aus den Modellen.
more…
all