Veranstaltungskalender PEBA

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
26.Sep
9:00
online, Zugangsdaten erfolgen zeitnah vor Veranstaltung
Nathalie Lenges (PEBA), Personalentwicklung
Auf KOALA – der KIT Online-Plattform für Lernen am Arbeitsplatz (siehe hier: KOALA), finden Sie das Selbstlernmodul „Digital Leadership“, welches das Thema Führen in hybriden Settings fokussiert. Parallel bieten wir eine Ihnen eine agile Lernreise an, mit der wir Sie in kleinen Lerneinheiten, mit fachlichem Support und kollegialem Austausch begleiten möchten.
 
In diesem Termin vertiefen wir die Themen „Führungskommunikation“, „Orientierung & Strukturelle Klarheit“, „Zwei Szenarien“ und „Selbstfürsorge“, klären mögliche Fragen und besprechen konkrete Beispiele/Herausforderungen aus dem Führungsalltag.
 
 
Wichtig: Bitte bearbeiten Sie als Vorbereitung bis zu unserem Termin die Kapitel „Führungskommunikation“, „Orientierung & Strukturelle Klarheit“, „Zwei Szenarien“ und „Selbstfürsorge“ im E-Learning „Digital Leadership“ auf KOALA.
 
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch oder Englisch (wenn eine Person nur englisch spricht; wird vor der Veranstaltung mit den Teilnehmenden abgestimmt)
Anmeldungsfrist: eine Woche vor Veranstaltung
Link zum E-Learning: KOALA
 
 
30.Sep
9:00
KIT Campus Nord und online
Dr. Nicole Barié, Dipl.-Chemikerin und Dozentin in der Erwachsenenbildung, Prüfungsausschussvorsitzende im Bereich „Ausbildereignungsprüfung“ an der IHK Karlsruhe
Die moderne Ausbildung verlangt von Ausbilderinnen und Ausbildern mehr als nur eine reine Vermittlung von Fachwissen und das Trainieren von Fertigkeiten und Fähigkeiten. Ausbilder*innen übernehmen heute viele Rollen - sie sind unter anderem Lernbegleitende, Erziehende, Bezugspersonen und Vorbilder. Dieser Kurs soll die Teilnehmenden befähigen, ihren Rollen gerecht zu werden und somit den Ausbildungserfolg und die Motivation für alle Beteiligten sichern.
 
Um allen Anforderungen der modernen Ausbildung gerecht zu werden, benötigen Ausbilder*innen zusätzlich zu ihrem Fachwissen didaktisches Hintergrundwissen. Der Kurs soll die Teilnehmenden in ihrer alltäglichen Aufgabe unterstützen und ihnen Hilfen an die Hand geben, um Lernprozesse noch besser begleiten zu können. Wir wollen über das, was jeder Einzelne in seinem beruflichen Ausbildungsalltag „aus dem Bauch heraus“ tut, sprechen und individuelle Vorgehensweisen hinterfragen.
 
Themen des Kurses:
duales Ausbildungssystem gesetzliche Rahmenbedingungen (Jugendarbeitsschutzgesetz, Berufsbildungsgesetz, Ausbildungsverordnungen, etc.) Ausbildungsmethodik und -didaktik Ausbildungsplanung Lernumgebung Motivation Lernerfolgskontrollen Lernschwierigkeiten Verhaltensauffälligkeiten, Sanktionskette und eine Vielzahl weitere Themen  
Die Prüfung nach Ausbildereignungsverordnung (AEVO) besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Der schriftliche Prüfungsteil ist eine Multiple-Choice-Prüfung mit fallbezogenen Aufgaben. Der praktische Teil besteht aus der Präsentation einer berufstypischen Ausbildungssituation und einem Fachgespräch, wobei die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation zu erläutern sind. In diesem Kurs werden Sie gezielt auf die Anforderungen der Prüfung vorbereitet.
 
Dauer: ca. 80 UE online und in Präsenz
Präsenztermine: 30.09.; 01.10.; 02.10.; 11.11.2025, jeweils 09:00-16:30 Uhr
Online-Termine: 06.10.; 07.10.; 08.10.; 09.10.; 27.10.; 28.10.; 29.10.; 30.10.; 03.11.; 04.11.; 05.11.; 06.11.2025, jeweils 09:00-12:30 Uhr
30.Sep
18:00
Online
Kerstin Böser
Bewegung macht glücklich - auch und besonders in der Schwangerschaft.
Yoga hilft ihnen in der Schwangerschaft, den Rücken zu entlasten, beweglich zu bleiben und sich durch richtige Atmung und Haltung auf die Geburt vorzubereiten. Pilates entspannt, stärkt und sorgt für eine gute Haltung.
 
Der Onlinekurs findet über die Software Zoom statt, nähere Informationen können Sie nach der Anmeldung bei der Trainerin anfordern, Telefonnummer 0170-2078702.
Den Yogilates Online-Kurs führt unsere Trainerin Kerstin Böser. Als eingeladene Teilnehmerin, ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Um teilnehmen zu können, ist die Software auf dem PC oder die Zoom App auf dem Handy (oder anderem Gerät) zu installieren.
 
Immer Dienstags 18:00-19:00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich.
 
Bitte teilen Sie das gewünschte Eintrittsdatum Frau Knopf mit.  Bitte geben Sie Ihre private Adresse zur Rechnungsstellung an.
 
Nach der Buchung erhalten Sie die Berechtigung zur Teilnahme an 10 Yogilates Einheiten die innerhalb von 3 Monaten nach Buchung eingelöst werden können. Den genauen Zeitraum sowie die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Einladung per Email.
Sollte der Geburtstermin schon in greifbarer Nähe sein, sprechen Sie gerne Frau Knopf, E-Mail tina.knopf@kit.edu an, dann sind auch weniger Einheiten buchbar.
01.Okt
10:30
Online via Webex
Stefanie Steinfeld, ElderCare-Steinfeld
PEBA bietet zum Thema „Pflegebedürftigkeit von Angehörigen“ Webinare an.
Am 01.10.2025 wird die Finanzierung von Pflege und Betreuungsaufgaben thematisiert.
 
Inhalt:
 
Kostenträger in der Pflege Leistungen der Krankenkasse Antragsstellung und Begutachtung Pflegegrad Heimplatzfinanzierung/Elternunterhalt Leistungen der Pflegeversicherung  
Weitere Termine (hierfür können Sie sich seperat anmelden):
 
11.06.2025 Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 05.11.2025 Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden-wenn Hilfe nicht angenommen wird  
Frau Steinfeld von ElderCare-Steinfeld steht uns als bewährte Referentin dafür zur Verfügung. In einem anschließenden Chat können Sie Fragen zum Thema und Ihrer persönlichen Situation stellen.
02.Okt
9:30
KIT, Campus Nord
Karina Klink, KIT , PEBA
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
 
In diesem Workshop kannst du herausfinden, wie du auf andere wirkst und deine Wirkung gezielt beeinflussen kannst.
Wir zeigen dir Tipps und Tricks, wie du mit deiner Körpersprache und deinem Auftreten überzeugst.
 
Inhalte:
 
Was wirkt wie? – Was deine Körpersprache und Stimme verraten Grundlagen der Kommunikation – Die wichtigsten Regeln nach Watzlawick Deine Wirkung – Körpersprache, Verhalten im Raum, Stimme  
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
 
 
 
07.Okt
10:00
online (MS Teams/ Zoom)
Anka Schneider (PEBA)
Als Führungskraft können Sie nicht motivieren. Sie können aber Rahmenbedingungen schaffen, in denen Menschen motiviert sind. In dieser Veranstaltung setzten wir uns anhand eines Modells mit diesen Rahmenbedingen auseinander.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.

Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
07.Okt
13:30
Vincenz-Prießnitz-Str. 1; Geb. 07.07.; 4. OG
Cristian Hriplivai; VBL-Zusatzversicherung Silke Walther; Deutsche Rentenversicherung
Eine Beraterin der deutschen Rentenversicherung und ein Berater der Versorgungskasse VBL werden für interessierte Beschäftigte einen Vortrag über die verschiedenen Formen der Altersrente und Hinzuverdienstmöglichkeiten halten.
Dieser Vortrag richtet sich an Beschäftigte im rentennahen Alter ab ca. 50 Jahren.
 
Vortragsinhalte sind:
 
Deutsche Rentenversicherung:
- was ist die geeignete Altersrente für mich?
- welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
- was kann neben der Rente hinzuverdient werden?
- wie funktioniert Arbeiten und Rentenbezug?
- wie stelle ich den Antrag?
- was muss ich in meinem Versicherungsverlauf beachten?
 
VBL:
- ab wann kann ich die VBL-Zusatzrente in Anspruch nehmen?
- welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
- wie stelle ich den Antrag?
13.Okt
13:00
KIT, Campus Süd
Elke Mowat
Bei den Kurzworkshops I-IV handelt es sich um ein ergänzendes Angebot der Module I-IV des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP).
 
Hier liegt der Fokus auf der Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Führungskraft. Zwei Aspekte werden dabei beleuchtet, Aufgaben und Grenzen in der Vermittlung in Konflikten sowie das persönliche Konfliktverhalten.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch 
14.Okt
KIT, Fortbildungszentrum FTU
Elke Mowat
Das Ziel der Veranstaltungen des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP) ist die systematische, strukturierte Vermittlung von Führungskompetenzen. Das Programm gliedert sich in drei Angebotsformen. Alle Angebote können einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. 
 
Die Module I – IV vermitteln in 2 tägigen Veranstaltung breitaufgestelltes grundständiges Wissen anhand von Theorien und Modellen. Ergänzend zu den Modulen werden Kurzworkshops und Kollegiale Beratungsgruppen für Führungskräfte angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Führungskräfteentwicklungsprogramm und Kollegiale Beratung für herausfordernde Führungssituationen 
 
Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
14.10.2025-15.10.2025
 
In diesem Workshop werden die Themen Führungspersönlichkeit, Führungsrolle und der professionale Einsatz von Führungsinstrumenten bearbeitet.

Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT 
Sprache: Deutsch 
 
Anmeldung für die Module I-IV über Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
 
mehr…
alle