Veranstaltungskalender PEBA

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
03.Jul
10:00
online (MS Teams/ Zoom)
Maren Wetzel-Vollmer (PEBA)
Feedback hilft, den eigenen blinden Fleck zu minimieren und sich kontinuierlich weiter zu entwickeln. In dieser Veranstaltung diskutieren wir anhand des Johari-Fensters, warum Feedback wichtig ist und stellen Ihnen das neue KIT-Leadership-Feedback vor.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.

Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
08.Jul
9:00
KIT, Campus Nord
Dr. Nicole Barié, Dipl.-Chemikerin und Dozentin in der Erwachsenenbildung, Prüfungsausschussvorsitzende im Bereich „Ausbildereignungsprüfung“ an der IHK Karlsruhe
Die moderne Ausbildung verlangt von Ausbilderinnen und Ausbildern mehr als nur eine reine Vermittlung von Fachwissen und das Trainieren von Fertigkeiten und Fähigkeiten. Ausbilder*innen übernehmen heute viele Rollen - sie sind unter anderem Lernbegleitende, Erziehende, Bezugspersonen und Vorbilder. Dieser Kurs soll die Teilnehmenden befähigen, ihren Rollen gerecht zu werden und somit den Ausbildungserfolg und die Motivation für alle Beteiligten sichern.
 
Um allen Anforderungen der modernen Ausbildung gerecht zu werden, benötigen Ausbilder*innen zusätzlich zu ihrem Fachwissen didaktisches Hintergrundwissen. Der Kurs soll die Teilnehmenden in ihrer alltäglichen Aufgabe unterstützen und ihnen Hilfen an die Hand geben, um Lernprozesse noch besser begleiten zu können. Wir wollen über das, was jeder Einzelne in seinem beruflichen Ausbildungsalltag „aus dem Bauch heraus“ tut, sprechen und individuelle Vorgehensweisen hinterfragen.
 
Themen des Kurses:
duales Ausbildungssystem gesetzliche Rahmenbedingungen (Jugendarbeitsschutzgesetz, Berufsbildungsgesetz, Ausbildungsverordnungen, etc.) Ausbildungsmethodik und -didaktik Ausbildungsplanung Lernumgebung Motivation Lernerfolgskontrollen Lernschwierigkeiten Verhaltensauffälligkeiten, Sanktionskette und eine Vielzahl weitere Themen  
Die Prüfung nach Ausbildereignungsverordnung (AEVO) besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Der schriftliche Prüfungsteil ist eine Multiple-Choice-Prüfung mit fallbezogenen Aufgaben. Der praktische Teil besteht aus der Präsentation einer berufstypischen Ausbildungssituation und einem Fachgespräch, wobei die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation zu erläutern sind. In diesem Kurs werden Sie gezielt auf die Anforderungen der Prüfung vorbereitet.
 
Dauer: ca. 80 UE  in Präsenz
Termine: 08.07.; 09.07.; 10.07.; 15.07.; 16.07.; 17.07.; 22.07.; 23.07.; 24.07.; 29.07.; 30.07.2025, jeweils 09:00-16:30 Uhr
 
10.Jul
8:30
online via BigBlueButton
mecodia GmbH
 
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
 
Künstliche Intelligenz, soziale Medien und smarte Geräte: Digitale Technologien entwickeln sich rasend schnell und können im Alltag überfordern. Im Seminar lernst du Strategien kennen, um die Möglichkeiten moderner Technologien für dich nutzbar zu machen und Herausforderungen zu begegnen.
 
Themenblock 1: Digitales Wohlbefinden – Tools und Strategien zur bewussten Mediennutzung
FOMO (Fear of Missing out – Die Angst etwas zu verpassen) Nudging – Wie Digitale Dienste unser Verhalten manipulieren Tools für Medien- und Bildschirmzeiten, Privatsphäre und Datenschutz  
Themenblock 2: Fake News, Chat GPT und Co. – Was kann man online noch glauben?
Gute Informationen aus dem Netz mit einfachen Recherchetipps für den Alltag Wie vertrauenswürdig sind Angebote wie Wikipedia? Tricks für moderne Suchmaschinen KI und Chat GPT kritisch hinterfragen und für sich selbst nutzbar machen  
Hinweis: Du erhältst abschließend praktische Linktipps zur weiteren Vertiefung der Themen
 
 
11.Jul
KIT, Campus Süd
Elke Ridderbusch
Der berufliche Alltag wird häufig von Sachzwängen, Zeit- und Leistungsdruck geprägt, wobei die Aufmerksamkeit überwiegend auf Äußerem liegt.  Eigene Befindlichkeiten und Bedürfnisse können dann kaum wahrgenommen und berücksichtigt werden. Hier liegen die Grundlagen für das Entstehen vielfältiger körperlicher, seelischer und sozialer Probleme.
Frau Ridderbusch wird individuell auf Ihre Situation eingehen und mit Ihnen atemtherapeutisch arbeiten. Ziel ist dabei, dass Sie Ihr Gewahrsein auch auf die inneren Prozesse lenken und einen Impuls erhalten, auch im Arbeitsalltag immer wieder darauf zurückzukommen. 
 
Dies ist ein Einzelcoachingtermin mit jeweils einer Länge von 80 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 8:30, 10:00, 11:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Wochen vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
22.Jul
9:00
KIT, Campus Nord
Shari Nitsche und Ann-Kathrin Schaber, KIT , PEBA
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
 
Bist du bereit, die coolen Basics von MS Outlook, MS Excel und MS Word zu meistern? Du lernst in diesem Workshop die grundlegenden Funktionen von MS Outlook, MS Excel und MS Word kennen.
 
Inhalte:
 
Tabellen erstellen und bearbeiten Grundrechenarten mit Excel ausführen E-Mails versenden und Termine mit Outlook erstellen Verteilerlisten anlegen Dokumentenseiten einrichten und formatieren Dokumente nach Richtlinien erstellen Externe Inhalte in Word einbinden  
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
 
 
 
22.Jul
9:00
online
Barbara Haupt, PEBA
Die Praxisberatungen Peer2Peer werden im Rahmen des Personalentwicklungsprogramms „KIT-Projekte zum Erfolg führen – effektiv und zielgerichtet“ angeboten. Der Einstieg in das Programm ist jederzeit möglich. Alle, die sich bei ihren Projekten am KIT weiterentwickeln, austauschen und mit Gleichgesinnten vernetzen möchten, können teilnehmen. Die Teilnehmenden der Praxisberatung bringen ihre eigenen Themen ein, und die Gruppe erarbeitet gemeinsam Lösungsmöglichkeiten.
 
Eckdaten:
eine Gruppe von Projektverantwortlichen (5-8 Personen) trifft sich zur lösungsorientierten Arbeit an ihren Fällen/Themen die Treffen folgen einem standardisierten Ablauf bei jedem Treffen werden ca. 3-4 Fälle bearbeitet Dauer eines Treffens: 2 Stunden Moderation der Treffen durch PEBA  
Nähere Infos zum Programm KIT-Projekte zum Erfolg führen unter https://www.peba.kit.edu/6555.php
 
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie barbara.haupt@kit.edu
 
Zielgruppe: Projektverantwortliche
 
 
 
22.Jul
13:00
online, Zugangsdaten erfolgen zeitnah vor Veranstaltung
Nathalie Lenges (PEBA), Personalentwicklung
Auf KOALA – der KIT Online-Plattform für Lernen am Arbeitsplatz (siehe hier: KOALA), finden Sie das E-Learning-Modul „Digital Leadership“ in deutscher und englischer Sprache, welches das Thema Führen in hybriden Settings fokussiert. Parallel bieten wir eine Ihnen eine agile Lernreise an, mit der wir Sie in kleinen Lerneinheiten, mit fachlichem Support und kollegialem Austausch begleiten möchten.
 
In diesem Termin vertiefen wir die ersten Kapitel des E-Learnings: „Situative Führung“, „Motivation“ und „Vertrauen“. Wir klären mögliche Fragen und besprechen konkrete Beispiele/Herausforderungen aus dem Führungsalltag.
 
 
Wichtig: Bitte bearbeiten Sie als Vorbereitung bis zu unserem Termin die Kapitel „Einführung“, „Situative Führung“, „Motivation“ und „Vertrauen“ im E-Learning „Digital Leadership“ auf KOALA.
 
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch oder Englisch (wenn eine Person nur englisch spricht; wird vor der Veranstaltung mit den Teilnehmenden abgestimmt)
Anmeldungsfrist: eine Woche vor Veranstaltung
Link zum Selbstlernmodul: KOALA
 
 
29.Jul
9:30
KIT, Campus Nord
Karina Klink, KIT, PEBA
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
 
Im Workshop „Stressfrei durch die Prüfungszeit“ erarbeiten wir einfache Tipps und Tricks, wie du mit Stress und negativen Gedanken während der Prüfungszeit besser umgehen kannst.
 
Du lernst, wie du stressbedingte Körperreaktionen kontrollieren und störende Gedanken durch positive ersetzen kannst.
Wir helfen dir, deine eigene Strategie zu finden, damit du die Prüfungszeit selbstsicher und entspannt meisterst.
 
Inhalte:
 
Einflüsse auf das Lernen: Was beeinflusst dein Lernen? Stress: Wie entsteht Stress und wie kannst du damit umgehen? Prüfungsangst: Was ist Prüfungsangst und wie kriegst du sie in den Griff? Mentales Training: Übungen und Einstellungen, die dir helfen. Planung: Planst du noch oder lernst du schon? Entspannungstechniken: Methoden, um dich zu entspannen und Kraft zu tanken. Tipps für die Prüfung: Wie bereitest du dich optimal auf die Prüfung vor und was tun bei Blackouts?  
 
 
 
 
 
 
 
 
31.Jul
18:00
Online
Kerstin Böser
Yogilates, eine Kombination aus Yoga und Pilates, hilft das hormonelle Gleichgewicht zu unterstützen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Erleben Sie die positiven Effekte von Bewegung in jeder Lebensphase und fühlen Sie sich rundum wohl. Besonders auch während der Schwangerschaft können Yoga und Pilates eine wertvolle Unterstützung sein. Yoga hilft Ihnen, den Rücken zu entlasten, beweglich zu bleiben und sich durch richtige Atmung und Haltung auf die Geburt vorzubereiten. Pilates entspannt, stärkt und sorgt für eine gute Haltung. Ein stabiler Beckenboden ist essenziell für das Wohlbefinden während und nach der Schwangerschaft sowie in Phasen hormoneller Umstellungen. Yogilates Übungen zielen darauf ab, den Beckenboden zu kräftigen, was nicht nur die Geburt erleichtert, sondern auch die Rückbildung unterstützt und in den Wechseljahren vorteilhaft ist.
 
Der Onlinekurs findet über die Software Zoom statt, nähere Informationen können Sie nach der Anmeldung bei der Trainerin anfordern, Telefonnummer 0170-2078702.
Den Yogilates Online-Kurs führt unsere Trainerin Kerstin Böser. Als eingeladene Teilnehmerin, ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Um teilnehmen zu können, ist die Software auf dem PC oder die Zoom App auf dem Handy (oder anderem Gerät) zu installieren.
 
Immer Dienstags 18:00-19:00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich.
 
Bitte teilen Sie das gewünschte Eintrittsdatum Frau Knopf mit.  Bitte geben Sie Ihre private Adresse zur Rechnungsstellung an.
 
Nach der Buchung erhalten Sie die Berechtigung zur Teilnahme an 10 Yogilates Einheiten die innerhalb von 3 Monaten nach Buchung eingelöst werden können. Den genauen Zeitraum sowie die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Einladung per Email.
Sollte der Geburtstermin schon in greifbarer Nähe sein, sprechen Sie gerne Frau Knopf, E-Mail tina.knopf@kit.edu an, dann sind auch weniger Einheiten buchbar.
mehr…
alle