Das KIT und all seine Einrichtungen in Forschung, Lehre und den wissenschaftsunterstützenden Bereichen fühlen sich einer Kultur der Vielfalt und des gegenseitigen Respekts, Anerkennung und Wertschätzung, Offenheit und Transparenz verpflichtet und verstehen die erfolgreiche und nachhaltige Erfüllung struktureller Diversität als ein immanentes Ziel ihrer Tätigkeiten.
Der Diversitätsgedanke ist in der Strategie des KIT bereits an verschiedenen Stellen strukturell verankert. Das wird vor allem in der Dachstrategie „KIT 2025“, in der Verankerung im Leitbild, der Auditierung als familiengerechte Hochschule sowie in der Aufnahme in den Best Practice-Club "Familie in der Hochschule" deutlich sichtbar.
Das Diversity Management des KIT unterstützt die Beschäftigen und Studierenden in einem immer komplexeren Arbeits-, Forschungs- und Studienumfeld, mit der großen Vielfalt an unterschiedlichen Lebensentwürfen und sozialen wie auch kulturellen Hintergründen konstruktiv umzugehen und diese gewinnbringend in den Arbeitsalltag zu integrieren. Um eine Vorbildfunktion als öffentliche Institution in der Gesellschaft zu erfüllen, hat sich das KIT zum Ziel gesetzt, eine barriere- und diskriminierungsfreie Arbeits-, Lehr- und Lernumgebung zu schaffen, in der eine wertschätzende Zusammenarbeit möglich ist.
Das Diversity Management dient dabei als eine zentrale Plattform für diejenigen Einrichtungen am KIT, die sich mit der Vielfalt von Beschäftigten und Studierenden auseinandersetzen, fördert den übergreifenden Austausch und initiiert gemeinsame Projekte.
Unsere Themenfelder:
- Diversity-Plattform
- Gender Consulting
- Gender Monitoring
- Gendersensibilisierung
- Diversitätsgerechte Lehre
- Projekte & Kooperationen
Leitung Abteilung Qualifizierung wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Leitung Abteilung Chancengleichheits- und Diversitätsmanagement (CDM)