Veranstaltungskalender PEBA

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
14.Jun
9:00
KIT, Campus Süd
Geb. 50.19 - InformatiKOM I …
, Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung (PEBA)
Wohin entwickelt sich die Lehre am KIT? Wie soll Lehren und Lernen der Zukunft aussehen? Diese Fragen sollen mit Studierenden und Lehrenden gemeinsam in der Zukunftswerkstatt beantwortet werden. Ziel ist ein offener Dialog zwischen verschiedenen Akteurinnen und Akteuren des KIT, vor allem zwischen Lehrende und Studierende, zu gestalten und Ideen für die Weiterentwicklung der (digitalen) Lehre zu generieren.
 
Das Format findet im Rahmen des Projekts „Digitale Didaktik“ statt, welches Teil des Handlungsfelds 9 "Digitalisierung" der Dachstrategie KIT 2025 ist und auf die Weiterentwicklung der digitalen Lehre am KIT fokussiert. Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt fließen somit unmittelbar in das Projekt ein.
 
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, einen Einblick ins Projekt und in die Arbeit unserer Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu erhalten. Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren vertreten das Thema digitale Lehre und Didaktik in Ihren jeweiligen Fakultäten und/oder Lehreinheiten und stehen u.a. Lehrenden, die Ihre Lehre digital anreichern möchten, beratend zur Seite. Gerne können Sie sich auch schon vorab über unser Projekt und die Arbeit der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für digitale Lehre und Didaktik informieren: https://www.peba.kit.edu/5767.php
 
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
 
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Doris Segebarth doris segebarth@kit edu
24.Jun
9:00
KIT, Campus Süd
Maja D. Schellhorn
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Moderationskompetenzen für ihre tägliche Arbeit benötigen z.B. Wissenschaftsmanagerinnen und Wissensmanager, Referentinnen und Referenten des Präsidiums, der Bereiche bzw. der KIT-Zentren oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstellen der KIT-Zentren bzw. der KIT-Fakultäten.
 
Die Weiterbildung vermittelt grundlegende Theorien und Methoden einer systemischen Moderation im Wissenschaftskontext. Die Weiterbildung umfasst 3 Module, eine Praxisphase und eine weiterführende kollegiale Beratung.
 
Modul 1: Wie gelingt Moderation - meine Rolle, Phasen und Fragetechniken
 
Inhalte im Überblick:
Welche Rolle habe ich als Moderatorin und Moderator aus systemischer Sicht? Wie führe ich ein Auftragsklärungsgespräch? Was ist zu beachten? Wie lässt sich eine Moderation gliedern? Was ist in welcher Phase wichtig und wie stelle ich prozessunterstützende, systemische Fragen? Wie gelingt Moderation online?
  Sie reflektieren ihre Rolle und Haltung als Moderatorin und Moderator sowie die unterschiedlichen Erwartungen an Sie als Moderatorin und Moderator vor dem Hintergrund einer systemischen Perspektive. Sie lernen, wie Sie erfolgreich eine Auftragsklärung durchführen.
 
Modul 2: Wie strukturiere ich eine Moderation - Methoden, Instrumente, Warm-ups & Co.
 
Inhalte im Überblick:
Welche Workshopmethoden eignen sich für Großgruppen, welche für kleine Gruppen? Liegt der Schwerpunkt auf einem Entscheidungsprozess oder auf der Generierung von Lösungen und Inhalten? Soviel wie nötig, sowenig wie möglich?! Was ist mein roter Faden? Wie setze ich Methoden sinnvoll ein? Die Gruppe hat einen Durchhänger. Was kann ich tun? Was sind Erfolgsfaktoren aus systemischer Perspektive? Welche Tipps und Tricks sind bei einer Flipchartgestaltung zu beachten?
  Sie setzen sich mit verschiedenen Methoden zur Workshopgestaltung für kleine Gruppen und Großgruppen auseinander. Sie bauen Ihre theoretischen Grundlagen zu Moderation aus und lernen grundlegendes Handwerkszeug. Wir diskutieren die Praxis vor dem Hintergrund des methodischen Wissens gemeinsam in der Gruppe, um Sie für bevorstehende Moderationssituationen gezielt vorzubereiten. Ihre gute Planung ermöglicht Ihnen ein sicheres Auftreten für eine fokussierte und erfolgreiche Moderation. Sie entwickeln ein Gespür für die Balance zwischen dem Erreichen der inhaltlichen Ziele in der vorgesehenen Zeit und den gruppendynamischen Prozessen.
 
Modul 3: Wie gehe ich mit herausfordernden Situationen um? - Grundlagen der Kommunikation und des Konfliktmanagements
 
Überblick Inhalte:
Wie hilft mir ein systemischer Blick im Umgang mit herausfordernden Moderationssituationen? Was mache ich mit Teilnehmenden, die nicht aufhören ihren Widerwillen zum Ausdruck zu bringen? Was kann ich tun bei Konflikten, die das Arbeiten der Gruppe unmöglich machen? Wie reagiere ich in unvorhersehbaren Moderationssituationen? Was sind meine Lernerfahrungen aus der Praxisphase? Welche Fragen sind für mich noch offen geblieben?
  In Modul 3 vermitteln wir anhand Ihrer Praxisbeispiele Grundlagen der Kommunikation und des Konfliktmanagements zur Lösung herausfordernder bzw. unvorhersehbarer Situationen. Sie stellen Ihr Vorgehen und Ihre Methode Ihres Praxisbeispiels aus der Praxisphase den Kolleginnen und Kollegen vor. Offene Fragen und Lernerfahrungen diskutieren wir im Rahmen einer kollegialen Beratung.
 
Bei der Teilnahme an mind. 80 % der Weiterbildung und der schriftlichen Reflexion der Praxisphase erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat Systemische*r Moderator*in im Wissenschaftskontext.
 
Termine:
Modul 1: 24./25. Juni 2024
Modul 2: 7./8. Oktober 2024
Modul 3: 27./28. Januar 2025
 
26.Jun
13:00
KIT
Elke Mowat
Bei den Kurzworkshops I-IV handelt es sich um ein ergänzendes Angebot der Module I-IV des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP).
 
In diesem Workshop wird Delegation als Führungsaufgabe vertieft behandelt. Neben der praktischen Auseinandersetzung wie Delegation in der Umsetzung gelingt, wird auch das Thema Motivation aufgegriffen.
 
Dies ist eine Veranstaltung für Führungskräfte des KIT.
26.Jun
14:30
online, Team Links folgt zeitnah vor Veranstaltung
Alexandra Hund, Nathalie Lenges, KIT, PEBA, Personalentwicklung
Erarbeiten Sie sich das Selbstlernmodul „Digital Leadership“ (siehe hier: KOALA) im eigenen Tempo mit kleinen Lerneinheiten, fachlichem Support und kollegialem Austausch: Es erwarten Sie drei kollegiale Coachingtermine mit digitalen Lernimpulsen dazwischen.
 
Termin I: 26. Juni 2024, 14:30-16:30 Uhr, online Termin II: 17. September 2024, 14:30-16:30 Uhr, online Termin III: 09. Oktober 2024, 09:00-11:00 Uhr, online  
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Anmeldungsfrist: eine Woche vor 1. Veranstaltung
Link zum Selbstlernmodul: KOALA
27.Jun
0:00
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Mit den Kernthemen Work-Life-Balance und Achtsamkeit geht es am Coaching-Tag darum, mit ressourcen- und lösungsorientiertem Einzelcoaching eigene Fähigkeiten zu stärken, um eine gesunde Balance von Spannung und Entspannung zu verwirklichen und in der Praxis auch umzusetzen. Das Coaching steht damit im Blickpunkt des Themas Gesundheit im Sinne der Stärkung der eigenen Widerstandskraft und der Entdeckung und Entwicklung Ihres eigenen Potenzials zur Gestaltung eines gesunden Arbeitslebens.
 
Dies ist ein Einzelcoaching mit jeweils einer Länge von 90 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 09:00, 11:00, 13:30, 15:30 Uhr.  
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Woche vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
02.Jul
8:30
online via BigBlueButton
mecodia GmbH
Künstliche Intelligenz, soziale Medien und smarte Geräte: Digitale Technologien entwickeln sich rasend schnell und können im Alltag überfordern. Im Seminar lernen Teilnehmende Strategien kennen, um die Möglichkeiten moderner Technologien für sich nutzbar zu machen und Herausforderungen zu begegnen.
 
Themenblock 1: Digitales Wohlbefinden – Tools und Strategien zur bewussten Mediennutzung
FOMO (Fear of Missing out – Die Angst etwas zu verpassen) Nudging – Wie Digitale Dienste unser Verhalten manipulieren Tools für Medien- und Bildschirmzeiten, Privatsphäre und Datenschutz  
Themenblock 2: Fake News, Chat GPT und Co. – Was kann man online noch glauben?
Gute Informationen aus dem Netz mit einfachen Recherchetipps für den Alltag Wie vertrauenswürdig sind Angebote wie Wikipedia? Tricks für moderne Suchmaschinen KI und Chat GPT kritisch hinterfragen und für sich selbst nutzbar machen  
Hinweis: Teilnehmende erhalten abschließend praktische Linktipps zur weiteren Vertiefung der Themen
 
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
04.Jul
18:00
Online via Zoom
Kerstin Böser
Bewegung macht glücklich, auch und insbesondere in der Schwangerschaft.  Yoga hilft ihnen in der Schwangerschaft, den Rücken zu entlasten, beweglich zu bleiben und sich durch richtige Atmung und Haltung auf die Geburt vorzubereiten. Pilates entspannt, stärkt und sorgt für eine gute Haltung.
Den Yogilates Onlinekurs führt unsere Trainerin Kerstin Böser mit der Software „Zoom“ durch.
Der Kurs findet 2023 immer Dienstags um 18.00 Uhr statt.
Sie buchen 10 Einheiten, die sie in einem Zeitraum von 3 Monaten nutzen können. In diesem Zeitraum ist auch Puffer für Urlaub und Krankheit seitens Teilnehmerinnen und Kursleiterin.
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Bitte teilen Sie uns den gewünschten Starttermin per Email an tina.knopf@kit.edu mit.
05.Jul
9:00
KIT, Campus Süd
Elke Ridderbusch
In einer Zeit von ständiger beruflicher Verfügbarkeit ist eine gesunde Selbstfürsorge wichtiger denn je.
 
In diesem Workshop geht es um Methoden zur Druck- und Stressbewältigung bei hohen beruflichen und familiären Anforderungen. Es werden Übungen angeboten, um den eigenen bewusst zugelassenen Atem wieder spüren und nutzen zu können. Im Sitzen geht es um die Bewusstmachung des eigenen Fundaments. Hierfür gibt es Angebote für die Füße (Bodenkontakt) und den Kreuzbein- und Beckenbereich (Kraftzentrum). Die physiologische Haltung (sitzende Tätigkeit) wird angeregt und im Kurs noch einmal besprochen. Es wird gezeigt, wie wir unser Zwerchfell, unseren Haupteinatemmuskel aktivieren können, um so eine gute Verbindung von oben und unten zu unterstützen. Auch Lockerungs- und Entspannungsübungen für den Kiefer (Anspannung) und die Augenmuskulatur (Bildschirmarbeit) werden angeleitet.
 
Bei allen Angeboten werden stets Ankerpunkte gesucht, um den Transfer der Übungen in den Alltag zu erleichtern.
19.Jul
8:30
Online via Zoom
Andrea Eisele, IHK
Der Berufsstart ist die Ausgangsbasis zur finanziellen Freiheit und Unabhängigkeit und wirft viele Fragen und Unsicherheiten auf. Oftmals will man sich vom ersten eigenen Einkommen Wünsche erfüllen und etwas gönnen. Aber wieviel kann ich ausgeben? Dieses Seminar geht gezielt auf Einnahmen und Ausgaben und den Umgang mit der Ausbildungsvergütung ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben und erarbeiten den souveränen Umgang mit Versicherungen und Finanzen.
 
Zielgruppe:  Auszubildende, die wissen möchten, was sie tun müssen, damit am Ende des Monats noch Geld und nicht am Ende des Geldes noch Monat übrig bleibt.
 
Inhalte
Meine Ausbildungsvergütung (brutto – netto) Welche Ausgaben habe ich? Welche Anschaffungen plane ich (wann) und was kostet wieviel? Barzahlung oder Finanzierung? Welche Absicherung ist wichtig? Welchen Nutzen hat welche Versicherung und für wen? Lohnt sich sparen überhaupt und wenn ja, wie und wofür? Muss ich heute schon ans Alter denken und vorsorgen?  
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
mehr…
alle