Veranstaltungskalender PEBA

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
14.Okt
9:00
PEBA
Vincenz-von-Prießnitz-Str. 1, Dachgeschoss
Anka Schneider
Workshop Abenteuer Familie
 
Der Workshop bietet Impulse rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Schwangere und junge Mütter, werdende und frisch gebackene Väter
 
•  Die Hochs und Tiefs der ersten Wochen und Monate mit dem neuen
   Mitbewohner
•  Den Spagat zwischen: gute Eltern werden und trotzdem Liebespaar
   bleiben
•  Die Entdeckung neuer Gefühle und neuer Rollenbilder
•  Das Mysterium männlicher und weiblicher Kommunikation in der Beziehung
•  Die persönlichen Stress-Faktoren und die unterschiedlichen Kinderstuben
•  Den gemeinsamen Familien-Plan: Was ist uns als Paar und was als Familie
   wichtig?
 
Der Workshop zählt als Arbeitszeit. 9.00 Uhr bis 17.00
15.Okt
9:00
online
Kerstin Scholze, Akademie Herkert
Assistenzen und Office-Manager/innen müssen trotz Termindruck und Informationsflut den reibungslosen Ablauf im Büro jederzeit sicherstellen. Durch die stetig wachsenden Aufgabenfelder nimmt der Workload immer weiter zu und ist alleine kaum noch zu bewältigen.

KI-Programme wie ChatGPT, languagetool und Co. können Assistenzen und Office-Manager/innen in ihrem Arbeitsalltag unterstützen und ihnen wieder mehr Zeit für wichtige Aufgaben verschaffen.

Welche KI-Tools im Office relevant sind und wie diese am effizientesten eingesetzt werden, erfahren die Teilnehmenden in der dreistündigen Online-Kurz-Schulung.
 
Grundlagen der Künstlichen Inteligenz
Einführung in die verschiedenen Arten von KI Einsatzmöglichkeiten von KI im Büroalltag  
Die wichtigsten KI Tools für Assistenz und Office-Management
Chatbots und Sprachassistenten (ChatGPT, Bing Chat und Co.) Präsentationen erstellen mit Microsoft Designer und Canva Mit OneNote Transkription zwischen Text und Sprache switchen Texte lektorieren und zusammenfassen mit languagetool KI in der Zukunft – ein Ausblick in die Welt von Microsoft Copilot KI Tools richtig anwenden und bedienen  
​​​​​​​Tipps und Tricks für die Zusammenarbeit mit einer künstlichen Intelligenz​​​​​​​
Integration der KI Tools in den Arbeitsalltag Die richtige Kommunikation zwischen KI und Mensch Monitoring und Bewertung der Effektivität von KI Tools  
 
 
​​​​​​​​​​​​​​
17.Okt
KIT, Campus Süd
Elke Ridderbusch
Der berufliche Alltag wird häufig von Sachzwängen, Zeit- und Leistungsdruck geprägt, wobei die Aufmerksamkeit überwiegend auf Äußerem liegt.  Eigene Befindlichkeiten und Bedürfnisse können dann kaum wahrgenommen und berücksichtigt werden. Hier liegen die Grundlagen für das Entstehen vielfältiger körperlicher, seelischer und sozialer Probleme.
Frau Ridderbusch wird individuell auf Ihre Situation eingehen und mit Ihnen atemtherapeutisch arbeiten. Ziel ist dabei, dass Sie Ihr Gewahrsein auch auf die inneren Prozesse lenken und einen Impuls erhalten, auch im Arbeitsalltag immer wieder darauf zurückzukommen. 
 
Dies ist ein Einzelcoachingtermin mit jeweils einer Länge von 80 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 8:30, 10:00, 11:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Wochen vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
17.Okt
8:30
KIT, Campus Nord. Veranstaltungsort wird mit der Einladungsmail bekannt gegeben.
Jan Zahradnik, Industriemeister
Inhalte: 
Im Workshop "Einführung in Fusion 360" erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Einführung in das Programm und erlernen die notwendigen Fähigkeiten, um effektiv damit arbeiten zu können. Der Kurs umfasst folgende Schwerpunkte
 
Verstehen der Benutzeroberfläche und der grundlegenden Funktionen von Fusion 360 Erstellen von 2D-Skizzen und Verwendung von Skizzierwerkzeugen. Extrudieren von 2D-Skizzen, um 3D-Modelle zu erstellen. Anwenden von Modellierungswerkzeugen wie Verschieben, Drehen, Skalieren usw. Verwendung von Baugruppen und Komponenten, um komplexe Modelle zu erstellen. Anwenden von Materialien und Texturen auf Modelle. Erstellen von technischen Zeichnungen und Dokumentationen aus den Modellen.
21.Okt
9:00
KIT, Campus Nord
Marlen Bernhard und Ann-Kathrin Schaber, KIT , PEBA
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
 
Bist du bereit, beeindruckende und professionelle PowerPoint-Präsentationen zu erstellen? Du lernst das Erstellen wirkungsvoller und professioneller PowerPoint Präsentationen.
 
In diesem PowerPoint-Kurs lernt ihr, wie professionelle und ansprechende Präsentationen gestalten werden. Der Fokus liegt auf grundlegenden Gestaltungsrichtlinien wie Farbwahl, Typografie und Layout sowie dem gezielten Einsatz von Bildern, Diagrammen und Animationen.
Durch praktische Übungen setzt ihr das Gelernte direkt um und erhaltet wertvolles Feedback zur Verbesserung eurer Präsentationen.
 
Inhalte:
 
Was macht eine gute Präsentation aus?
Gestaltungsrichtlinien (weniger ist mehr: Reduktion auf das Wesentliche)
Arbeiten mit Folienlayouts und Masterfolien
Einfügen und Gestalten von Bildern, Icons und Diagrammen
Animationen und Übergänge- dezent und gezielt gestalten
Praxisübung mit anschließender Feedbackrunde
 
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
 
 
Der genaue Veranstaltungsort wird euch nach der Anmeldung per Mail mitgeteilt.
21.Okt
13:00
online (MS Teams/ Zoom)
Alexandra Hund (PEBA)
In dieser Veranstaltung wird das Thema Delegation betrachtet, u.a. welche Arten der Delegation gibt es. Der Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation bei der Delegation von Aufgaben.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
22.Okt
KIT, CS
Alexandra Hund (PEBA) und Simone Rost (PEBA)
Das Ziel der Veranstaltungen des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP) ist die systematische, strukturierte Vermittlung von Führungskompetenzen. Das Programm gliedert sich in drei Angebotsformen. Alle Angebote können einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. 
 
Die Module I – IV vermitteln in 2 tägigen Veranstaltung breitaufgestelltes grundständiges Wissen anhand von Theorien und Modellen. Ergänzend zu den Modulen werden Kurzworkshops und Kollegiale Beratungsgruppen für Führungskräfte angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Führungskräfteentwicklungsprogramm und Kollegiale Beratung für herausfordernde Führungssituationen 
 
Modul IV: Erfolgreiche systematische Personalauswahl
22.10.2025-23.10.2025
 
Entlang des Stellenbesetzungsprozesses wird vermittelt und von den Teilnehmenden selbst erarbeitet, wie ein Anforderungsprofil erstellt wird, wie ein Bewerbungsgespräch aufgebaut wird, wie man zielführende Fragen entwickelt und welche Aussagekraft verschiedene Auswahlmethoden haben.
 
Anmeldung für die Module I-IV über Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Dies ist eine Veranstaltung für Führungskräfte des KIT.
23.Okt
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Sie stehen vor beruflichen oder privaten Herausforderungen Sie wollen Ihr Arbeitsleben gesünder und ausgewogen gestalten Sie streben Veränderungen an Sie erleben belastende Beziehungen am Arbeitsplatz Oder das Leben stellt Ihnen noch ganz andere Aufgaben und Sie haben das Gefühl, dass Sie feststecken und wünschen sich Unterstützung?  
Im Coachingtermin gibt es Raum für Ihr Anliegen, klärende Fragen, gemeinsames Beleuchten der Situation, Wechseln der Perspektive und unterstützende Impulse, die Sie wieder ins Handeln kommen lassen.
 
Dies ist ein Einzelcoaching mit jeweils einer Länge von 90 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 09:00, 11:00, 13:30, 15:30 Uhr.  
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Woche vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
24.Okt
8:00
online via ZOOM
IHK
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
 
Der Berufsstart ist die Ausgangsbasis zur finanziellen Freiheit und Unabhängigkeit und wirft viele Fragen und Unsicherheiten auf.

Oftmals will man sich vom ersten eigenen Einkommen Wünsche erfüllen und etwas gönnen.
Aber wieviel kann ich ausgeben? Dieses Seminar geht gezielt auf Einnahmen und Ausgaben
und den Umgang mit der Ausbildungsvergütung ein. Du erarbeitest in diesem Workshop den
souveränen Umgang mit Versicherungen und Finanzen.
 
Meine Ausbildungsvergütung (brutto – netto) Welche Ausgaben habe ich? Welche Anschaffungen plane ich (wann) und was kostet wieviel? Barzahlung oder Finanzierung? Welche Absicherung ist wichtig? Welchen Nutzen hat welche Versicherung und für wen? Lohnt sich sparen überhaupt und wenn ja, wie und wofür? Muss ich heute schon ans Alter denken und vorsorgen? Steuertipps  
 
 
 
 
 
 
mehr…
alle