Veranstaltungskalender PEBA

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
28.Okt
10:00
KIT CS
Anka Schneider (PEBA) , Team Leitungs- und Führungskräfte
Ein interaktiver Workshop zur persönlichen und beruflichen Standortbestimmung. In Reflexion, Austausch und kreativen Methoden erkunden Sie als neuberufene Professorinnen und Professoren des KIT ihren bisherigen Weg, entwickeln ein Zukunftsbild und definieren konkrete nächste Schritte.
Sie lernen dabei die Prinzipien Kollegialen Coachings kennen und profitieren vom geballten Knowhow der Gruppe. Ein Tag zum Innehalten, Vernetzen und Gestalten der eigenen Vision.
 
 
 
04.Nov
10:00
online (MS Teams/ Zoom)
Maren Wetzel-Vollmer (PEBA)
Konflikte gehören zum Führungsalltag – entscheidend ist, wie man mit ihnen umgeht. In diesem 90-minütigen Impuls lernen Sie die Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl und konkrete Handlungsoptionen als Führungskraft entlang der Stufen kennen.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.

Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
05.Nov
9:00
KIT, Campus Süd
Elke Mowat
Bei den Kurzworkshops I-IV handelt es sich um ein ergänzendes Angebot der Module I-IV des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP).
 
In diesem Workshop geht es um ausschließlich um das Thema Feedback. Im geschützten Raum wird erprobt Feedback zu geben und erfahren wie unterschiedliche Gesprächsführung bei Gesprächspartner ankommt.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch 
05.Nov
10:30
Online via Webex
Stefanie Steinfeld, ElderCare-Steinfeld
PEBA bietet zum Thema „Pflegebedürftigkeit von Angehörigen“ Webinare an.
Am 05.11.2025 werden die Schwierigkeiten, wenn pflegebedürftige Angehörige die Hilfe nicht annehmen, thematisiert.
 
Inhalt:
 
Unterschiedliche Lebenslagen – unterschiedliche Bewältigungsstrategien Das Dramadreieck in der Pflege - warum wird Hilfe abgelehnt? Erklärungsansätze Das Hilfenetz kennen und annehmen - Handlungsgrundlage Brücken bauen Konfliktfrei Abgrenzen Persönliche Entlastungsstrategien  
Weitere Termine (hierfür können Sie sich seperat anmelden):
 
11.06.2025 Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 01.10.2025 Finanzierung von Pflege und Betreuungsaufgaben  
Frau Steinfeld von ElderCare-Steinfeld steht uns als bewährte Referentin dafür zur Verfügung. In einem anschließenden Chat können Sie Fragen zum Thema und Ihrer persönlichen Situation stellen.
11.Nov
KIT, Fortbildungszentrum FTU
Elke Mowat
Das Ziel der Veranstaltungen des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP) ist die systematische, strukturierte Vermittlung von Führungskompetenzen. Das Programm gliedert sich in drei Angebotsformen. Alle Angebote können einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. 
 
Die Module I – IV vermitteln in 2 tägigen Veranstaltung breitaufgestelltes grundständiges Wissen anhand von Theorien und Modellen. Ergänzend zu den Modulen werden Kurzworkshops und Kollegiale Beratungsgruppen für Führungskräfte angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Führungskräfteentwicklungsprogramm und Kollegiale Beratung für herausfordernde Führungssituationen 
 
Modul II: Konfliktmanagement und Führen von Teams
11.11.2025-12.11.2025
 
In diesem Workshop werden die Themen Konfliktdefinition, Konfliktarten, Konfliktlösungsmöglichkeiten, Teamentwicklungsphasen und Teamrollen mit ihren Auswirkungen und Herausforderungen für die Führungskraft behandelt und gemeinsam erarbeitet.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch 
 
Anmeldung für die Module I-IV über Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
 
13.Nov
9:00
KIT Campus Nord
David Holzer
Die Weiterbildung „Wirksame Führung kompakt“ richtet sich an Führungskräfte des KIT und vermittelt zentrale Führungsprinzipien mit einem besonderen Schwerpunkt auf emotionaler Intelligenz und der Förderung psychologischer Sicherheit im Arbeitsumfeld.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte 
Datum: 13.11 und 14.11.2025
14.Nov
KIT, Campus Nord
Elke Ridderbusch
Der berufliche Alltag wird häufig von Sachzwängen, Zeit- und Leistungsdruck geprägt, wobei die Aufmerksamkeit überwiegend auf Äußerem liegt.  Eigene Befindlichkeiten und Bedürfnisse können dann kaum wahrgenommen und berücksichtigt werden. Hier liegen die Grundlagen für das Entstehen vielfältiger körperlicher, seelischer und sozialer Probleme.
Frau Ridderbusch wird individuell auf Ihre Situation eingehen und mit Ihnen atemtherapeutisch arbeiten. Ziel ist dabei, dass Sie Ihr Gewahrsein auch auf die inneren Prozesse lenken und einen Impuls erhalten, auch im Arbeitsalltag immer wieder darauf zurückzukommen. 
 
Dies ist ein Einzelcoachingtermin mit jeweils einer Länge von 80 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 8:30, 10:00, 11:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Wochen vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
14.Nov
8:30
KIT, Campus Nord. Veranstaltungsort wird mit der Einladungsmail bekannt gegeben.
Jan Zahradnik, Industriemeister
Inhalte: 
Im Workshop "Einführung in Fusion 360" erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Einführung in das Programm und erlernen die notwendigen Fähigkeiten, um effektiv damit arbeiten zu können. Der Kurs umfasst folgende Schwerpunkte
 
Verstehen der Benutzeroberfläche und der grundlegenden Funktionen von Fusion 360 Erstellen von 2D-Skizzen und Verwendung von Skizzierwerkzeugen. Extrudieren von 2D-Skizzen, um 3D-Modelle zu erstellen. Anwenden von Modellierungswerkzeugen wie Verschieben, Drehen, Skalieren usw. Verwendung von Baugruppen und Komponenten, um komplexe Modelle zu erstellen. Anwenden von Materialien und Texturen auf Modelle. Erstellen von technischen Zeichnungen und Dokumentationen aus den Modellen.
20.Nov
9:00
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Unser Arbeitsleben wird immer stärker durch digitale Medien geprägt und wir nehmen heute ungefähr 80-mal so viel Informationen auf wie vor Beginn des Internetzeitalters. Während die Menge an Daten und die Taktung der Reize massiv steigen, ist die Verarbeitung durch unser Gehirn gleichgeblieben. Außerdem verschwimmen durch die Flexibilisierung der Arbeit die Grenzen zwischen Job, Familie, Freizeit und gewohnte Leitplanken fallen weg. Das bedeutet, dass wir Arbeitsgestaltung, Pausen und Selbstmanagement neu denken müssen.
 
Den eigenen Körper, eigene Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse und. das Gegenüber achtsam wahrzunehmen, ist die Voraussetzung für eine gesunde Selbstregulation. Mit Theorie-Inputs und vielen praktischen Übungen bekommen Sie Impulse, wie Sie sich fokussiert ausrichten und dauerhaft Ihre Leistungsfähigkeit und Gesundheit stärken.
 
Zusammenhänge zwischen psychischer Belastung, Stressreaktionen und Leistungsfähigkeit verstehen Autopiloten identifizieren und Klarheit über die persönlichen Triggerpunkte gewinnen – Self-Awareness Souverän agieren durch gelungene Kommunikation – präsent sein schafft Vertrauen Methoden kennenlernen, um sich in herausfordernden Situationen gut steuern zu können – Self-Management Stärkung von Wohlbefinden und Resilienz im Alltag  
Methoden: Impulsvorträge, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion
 
Diese Veranstaltung ist zweitägig, sie findet am 20. und 21. November 2025 statt.
mehr…
alle