KIT, Campus Nord
Treffpunkt: Vor dem Casino
…
Alexandra Hund (PEBA)
Der Leadership Walk bietet Ihnen als Führungskräften die Möglichkeit, sich in einer informellen Umgebung auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam Strategien in Bezug auf das Führen von Teams zu entwickeln. Durch den Spaziergang in einer entspannten Umgebung wird die Kommunikation gefördert und es entstehen neue Perspektiven und Ideen, die im Arbeitsalltag oft zu kurz kommen. Es geht darum, Netzwerke zu stärken, Best Practices zu teilen und Ideen für das eigene Führungsverhalten zu gewinnen.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch/ Englisch
Die Sprache ist frei wählbar. Kommunizieren Sie einfach in der Sprache, in der Sie sich wohlfühlen.
Treffpunkt: KIT, Campus Nord, vor dem Casino
Hinweis: Bitte bequeme Kleidung und Schuhe tragen, da wir uns im Freien bewegen werden.
KIT, Campus Süd
Geb. 30.28, Raum 005
Christine Fenz
Hohe Leistungsanforderungen, komplexe Projekte und ständige Erreichbarkeit prägen den akademischen Alltag.
In diesem Leadership-Workshop werden Sie als Führungskraft für den bewussten Umgang mit psychischer Gesundheit – sowohl der eigenen als auch der Ihrer Mitarbeitenden – sensibilisiert. Sie lernen, Belastungsfaktoren frühzeitig zu erkennen, Ressourcen zu stärken und eine resiliente Führungskultur zu fördern. Praktische Strategien und kollegialer Austausch liefern Impulse für eine nachhaltige Balance zwischen Leistung und Wohlbefinden.
Neben dem inhaltlichen Teil steht der Austausch im Mittelpunkt, um gemeinsam neue Methoden und Ideen rund um das Thema kennenzulernen.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
Grundkenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Bei Bedarf können Austausch- und Diskussionsrunden auch auf Englisch geführt werden.
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Sie stehen vor beruflichen oder privaten Herausforderungen
Sie wollen Ihr Arbeitsleben gesünder und ausgewogen gestalten
Sie streben Veränderungen an
Sie erleben belastende Beziehungen am Arbeitsplatz
Oder das Leben stellt Ihnen noch ganz andere Aufgaben und Sie haben das Gefühl, dass Sie feststecken und wünschen sich Unterstützung?
Im Coachingtermin gibt es Raum für Ihr Anliegen, klärende Fragen, gemeinsames Beleuchten der Situation, Wechseln der Perspektive und unterstützende Impulse, die Sie wieder ins Handeln kommen lassen.
Dies ist ein Einzelcoaching mit jeweils einer Länge von 90 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 09:00, 11:00, 13:30, 15:30 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Woche vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
KIT, PEBA - Geb. 07.07, 04. OG
Anka Schneider (PEBA)
A team retreat can be much more than just a break together. When designed correctly, it strengthens trust, cooperation, and clarity within the team—and creates space for development.
In this leadership-workshop, you will design your own team retreat—tailored to your goals, team dynamics, and framework conditions. The focus is on practical planning: from clarifying goals to designing the process to transfer. A short, interactive introduction to the art of effective team breaks.
Workshop content:
Clarifying the goal of a team retreat – What should be different afterwards?
Overview of success factors for successful retreats
Reflection on your own experiences with retreats (What works? What doesn't?)
Ideas for the structure, dramaturgy, and methods of a retreat
Space to develop an individual retreat concept
Peer feedback in the group: Feedback and ideas from other participants
1001 tips on good formats and typical pitfalls
Targetgroup: Leardes
Language: English
Basic knowledge of English is required. If necessary, exchange and discussion rounds can also be conducted in German.
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Unser Arbeitsleben wird immer stärker durch digitale Medien geprägt und wir nehmen heute ungefähr 80-mal so viel Informationen auf wie vor Beginn des Internetzeitalters. Während die Menge an Daten und die Taktung der Reize massiv steigen, ist die Verarbeitung durch unser Gehirn gleichgeblieben. Außerdem verschwimmen durch die Flexibilisierung der Arbeit die Grenzen zwischen Job, Familie, Freizeit und gewohnte Leitplanken fallen weg. Das bedeutet, dass wir Arbeitsgestaltung, Pausen und Selbstmanagement neu denken müssen.
Den eigenen Körper, eigene Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse und. das Gegenüber achtsam wahrzunehmen, ist die Voraussetzung für eine gesunde Selbstregulation. Mit Theorie-Inputs und vielen praktischen Übungen bekommen Sie Impulse, wie Sie sich fokussiert ausrichten und dauerhaft Ihre Leistungsfähigkeit und Gesundheit stärken.
Zusammenhänge zwischen psychischer Belastung, Stressreaktionen und Leistungsfähigkeit verstehen
Autopiloten identifizieren und Klarheit über die persönlichen Triggerpunkte gewinnen – Self-Awareness
Souverän agieren durch gelungene Kommunikation – präsent sein schafft Vertrauen
Methoden kennenlernen, um sich in herausfordernden Situationen gut steuern zu können – Self-Management
Stärkung von Wohlbefinden und Resilienz im Alltag
Methoden: Impulsvorträge, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion
Diese Veranstaltung ist zweitägig, sie findet am 4. und 5. November 2026 statt.
Erfolgreiche Teilnahme an diesem Workshop ist für das Zertifikatsprogramm Ready2Rise anrechenbar.
online (Zugangslink wird zeitnah vor der Veranstaltung versendet)
Maren Wetzel-Vollmer (PEBA)
Konflikte gehören zum Führungsalltag – entscheidend ist, wie man mit ihnen umgeht.
Sie als Führungskräfte stehen regelmäßig vor der Herausforderung, Konflikte im Team zu erkennen und konstruktiv zu steuern. Hierbei ist es wichtig Dynamiken frühzeitig zu identifizieren, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und lösungsorientierte Strategien umzusetzen. Ziel ist es, Konflikte produktiv zu gestalten und die Zusammenarbeit im Team nachhaltig zu stärken.
In diesem Leadership-Impuls erhalten Sie kompakt praxisnahe Anregungen, neue Methoden und Impulse, um Ihr eigenes Führungsverhalten zu reflektieren und Ihr Team gezielt zu fördern. Nach dem kurzen inhaltlichen Input haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich im gemeinsamen Austausch zu vertiefen.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
Grundkenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Bei Bedarf können Austausch- und Diskussionsrunden auch auf Englisch geführt werden.
KIT, Campus Nord
FTU - Geb. 101, Raum 116
Christine Fenz
Führung in der Wissenschaft bedeutet, unter Unsicherheit und oft widersprüchlichen Erwartungen zu entscheiden.
In diesem Leadership-Workshop haben Sie die Möglichkeit, eigene Entscheidungsprozesse zu reflektieren und Sicherheit im Umgang mit Dilemmata und Ambivalenzen zu gewinnen. Mit praxisorientierten Methoden und kollegialem Austausch entwickeln Sie Klarheit, innere Gelassenheit und Handlungsstärke für herausfordernde Führungssituationen.
Neben dem inhaltlichen Teil steht der Austausch im Mittelpunkt, um gemeinsam neue Methoden und Ideen rund um das Thema kennenzulernen.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
Grundkenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Bei Bedarf können Austausch- und Diskussionsrunden auch auf Englisch geführt werden.
online (Zugangslink wird zeitnah vor der Veranstaltung versendet)
Nathalie Lenges (PEBA)
Die FührungsWerkstatt begleitet das E-Learning-Modul Führen von Teams: Vertrauen schaffen, Motivation stärken, hybrides Führen (zu finden auf KOALA) und bietet Führungskräften einen Raum für praxisnahen Austausch und gemeinsame Reflexion.
In dieser kompakten Session erhalten Sie begleitend zum E-Learning vertiefende fachliche Impulse zu den Themen Motivation und Vertrauen und haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zu besprechen und Lösungsansätze gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Inhalte und Modelle sind sowohl auf klassische aber auch hybride Arbeitskontexte anwendbar.
Das Format lebt vom Dialog: Sie profitieren von kollegialer Beratung, konkreten Praxisbeispielen und einem offenen Lernklima – mit dem Ziel, Ihre Führungskompetenz im digitalen und hybriden Kontext nachhaltig zu stärken.
Wichtig: Für eine aktive Teilnahme empfehlen wir, das E-Learning-Modul Hybride und virtuelle Teams führen vor dem Termin, insbesondere Kapitel 1-3, zu bearbeiten. So können Sie gezielt Fragen einbringen und den Austausch optimal nutzen.
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch/ Englisch
Grundkenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Bei Bedarf können Austausch- und Diskussionsrunden auch auf Englisch geführt werden.
Hinweis: Für eine aktive Teilnahme empfehlen wir, das E-Learning-Modul Hybride und virtuelle Teams führen vor dem Termin, insbesondere Kapitel 1-3, zu bearbeiten. So können Sie gezielt Fragen einbringen und den Austausch optimal nutzen