„Start in Teaching“ – The Tutor Program at KIT

Registration for WiSe 2025/2026 is possible from September 15th via our event calendar.

 

sprungmarken_marker_3727

Goal

The program prepares student tutors in bachelor's and/or master's degree courses for the "Start in Teaching" and offers the opportunity to build up and specifically develop teaching skills during the semester. The participants learn to plan and structure their tutorials in a target-oriented manner, to prepare complex specialist content in a way that promotes learning and to design tutorials in an activating manner. They connect with tutors from other departments and reflect on their personal learning and development processes.

Target Group

The program is aimed at all student tutors of all bachelor's and/or master's programs at KIT who are leading a tutorial in the current semester. The prerequisite for participation is the simultaneous conduction of a tutorial, which creates a close connection between further training and teaching experience. All of which is accompanied by the responsible persons of the human resources development throughout the semester.

Program Overview

Start in Teaching” covers the period of one semester and consists of various modules which are mainly offered digitally.

Basics

The basics workshop at the beginning of the semester is the starting point of the program. Participants work on topics that support them in the preparation and design of their tutorials, e.g. learning process, motivation, didactic methods, structure and planning of tutorials, etc.

In-depth workshops

The tutors choose two more workshops from the in-depth area that suit their tutorial format and their tasks as a tutor. Here, for example, the presentation of subject content, the conducting of colloquia, the support of project teams or difficult teaching and learning situations are explored. Alternatively, depending on the tutorial format, one of the two workshops in the in-depth area can be specified by the tutorial coordinator. It is possible to design individually tailored workshops in cooperation with the respective institutes if the specific challenges of the tutors cannot be covered by the existing offer. The basic requirement is a sufficient group size and lead time. Feel free to contact us.

 

Reflection

To promote the development of teaching skills, the tutors document and reflect on their teaching experience throughout the semester in an accompanying reflection portfolio (ILIAS). The final step is a short reflection paper in which the tutors reflect on their tutoring activities and their own learning process based on guiding questions.

Certificate and ECTS

The program for tutors concludes with a certificate that can be attached to application documents, for example. Depending on the course and examination regulations, it is also possible to acquire 2 ECTS points in the area of key qualifications.

Information and Registration

Participation in the program is free of charge for all student tutors in bachelor's and/or master's courses at KIT. Participation is achieved by registering for one of the basic workshops. A separate application is not necessary. Responsible trainers and future supervisors from all departments are welcome to get information about the program from the contacts in PEBA. We will discuss with you how we can make the start of the apprenticeship for your tutors’ goal-oriented and tailor-made. We are available to all KIT tutors at any time for questions about the program, participation, and current dates. The best thing to do is to send us an email to tp∂peba.kit.edu – we look forward to your participation. The current dates are published in the events calendar. Please note that all workshops are expected to take place online.

Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
22.Nov
10:00
Geb. 50.34
Raum 236
, Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung
Ziel ist es, ein Feedback auf das eigene Auftreten und die Wirkung als Lehrperson zu erhalten und durch den Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung eigene Stärken und Weiterentwicklungspotenziale für Präsentationssituationen in der Lehre zu identifizieren.
Anhand eines ILIAS-Moduls werden in einem ersten Schritt die wichtigsten Grundlagen zum Thema "Fachinhalte aufbereiten und präsentieren" individuell erarbeitet.
Im Anschluss folgt ein Workshop, in dem alle Teilnehmenden einen kurzen Ausschnitt aus ihren Tutorien präsentieren und darauf ein individuelles Feedback aus der Gruppe erhalten.
 
Bestandteile der Veranstaltung:
Absolvierung der ILIAS-Selbstlernphase Workshop (2,5 Stunden) Reflexion auf ILIAS (Reflexionsportfolio)  
Zielgruppe
Die Veranstaltung ist für alle Tutorinnen und Tutoren aus allen Fachbereichen geeignet, die in ihren Tutorien Inhalte und/oder Aufgaben präsentieren. Die Veranstaltung kann wahlweise als Vertiefung 1 oder 2 belegt werden.
 
Hinweis
Da der Workshop in Präsenz stattfindet, richtet er sich besonders an Tutorinnen und Tutoren mit Präsenztutorien. 
 
Kontakt
Bei Rückfragen stehen wir gerne unter  tp@peba.kit.edu  zur Verfügung.
27.Nov
9:00
Online (ILIAS/Zoom/MS-Teams)
, Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung
In dieser Veranstaltung werden Sie sich vertiefend mit lerntheoretischen Konzepten befassen. Auf Grundlage dieser Konzepte werden wir gemeinsam Handlungsempfehlungen erarbeiten, mit denen Sie das Lernen bzw. den Lernprozess Ihrer Studierenden im Tutorium optimal unterstützen können.

Der Fokus der Veranstaltung liegt insbesondere auf dem Verständnis von Lernen als individuellem Prozess. Dementsprechend werden Sie sich u.a. mit Themen beschäftigen wie
Heterogenität und Diversität bzgl. Lernen Individuelle Lernpräferenzen und Lernstrategien  
Bestandteile der Veranstaltung:
Absolvierung der ILIAS-Selbstlernphase Workshop (2,5 Stunden) Reflexion auf ILIAS (Reflexionsportfolio)  
Zielgruppe
Die Veranstaltung ist für alle Tutorinnen und Tutoren aus allen Fachbereichen geeignet und kann wahlweise als Vertiefung 1 oder 2 belegt werden.
 
Kontakt
Bei Rückfragen stehen wir gerne unter  tp@peba.kit.edu  zur Verfügung.
 
27.Nov
10:00
Online (ILIAS/Zoom/MS-Teams)
, Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung
In dieser Vertiefung soll es darum gehen, eigene unbewusste Vorannahmen (Biases) gegenüber verschiedenen Studierenden (-gruppen) zu identifizieren und auszuhebeln. Im universitären Kontext können sich „Unconscious Bias“ beispielsweise auf Leistungsbeurteilungen oder das tägliche Miteinander auswirken und zu Diskriminierung führen. Inhaltlich erwarten Sie:
Basics zu Unconscious Bias Arten von Biases, denen Sie im Tutorium ausgesetzt sein könnten Anti-Bias und Pro-Diversity Strategien für die Arbeit mit Tutandinnen und Tutanden   
Bestandteile der Veranstaltung:
Absolvierung der ILIAS-Selbstlernphase Workshop (2,5 Stunden) Reflexion auf ILIAS (Reflexionsportfolio)  
Zielgruppe
Die Veranstaltung ist für alle Tutorinnen und Tutoren aus allen Fachbereichen geeignet und kann wahlweise als Vertiefung 1 oder 2 belegt werden.
 
Kontakt
Bei Rückfragen stehen wir gerne unter tp∂peba kit edu zur Verfügung.
 
28.Nov
9:00
Online (ILIAS/Zoom/MS-Teams)
, Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung
Das Ziel der Vertiefung ist es, studentische Gruppen bei der Zusammenarbeit in Projekten und/oder Übungen anzuleiten und ihr Lernen bestmöglich zu unterstützen. Dazu erarbeiten wir gemeinsam Handlungsempfehlungen anhand theoretischer Grundlagen und setzen uns bpsw. mit den Auswirkungen gruppendynamischer Prozesse oder mit Gruppenphänomenen auseinander.
 
Bestandteile der Veranstaltung:
Absolvierung der ILIAS-Selbstlernphase Workshop (2,5 Stunden) Reflexion auf ILIAS (Reflexionsportfolio)  
Zielgruppe
Diese Vertiefung richtet sich an Tutorinnen und Tutoren, die im Rahmen ihres Tutoriums kleinere studentische Projektteams über einen längeren Zeitraum hinweg begleiten und ggf. prüfen.
Nicht geeignet für Tutorinnen und Tutoren, die vorwiegend Inhalte und/oder Aufgaben präsentieren und Gruppenarbeit als Sozialform einsetzen.
Die Veranstaltung kann wahlweise als Vertiefung 1 oder 2 belegt werden.
 
Kontakt
Bei Rückfragen stehen wir gerne unter  tp@peba.kit.edu  zur Verfügung.
 

Contact Persons

Anna-Luisa Morvay
Tutoring program "Start in Teaching"; KIT nova virtual campus

+49 721 608-4540607.07 Campus Süd

Rebecca Schneider
Rebecca Schneider
Inhouse Organisation, Tutoring program "Start in Teaching"

+49 721 608-4569207.07 Campus Süd