Veranstaltungskalender PEBA

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
22.Jul
9:00
KIT, Campus Nord
Shari Nitsche und Ann-Kathrin Schaber, KIT , PEBA
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
 
Bist du bereit, die coolen Basics von MS Outlook, MS Excel und MS Word zu meistern? Du lernst in diesem Workshop die grundlegenden Funktionen von MS Outlook, MS Excel und MS Word kennen.
 
Inhalte:
 
Tabellen erstellen und bearbeiten Grundrechenarten mit Excel ausführen E-Mails versenden und Termine mit Outlook erstellen Verteilerlisten anlegen Dokumentenseiten einrichten und formatieren Dokumente nach Richtlinien erstellen Externe Inhalte in Word einbinden  
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
 
 
 
22.Jul
9:00
online
Barbara Haupt, PEBA
Die Praxisberatungen Peer2Peer werden im Rahmen des Personalentwicklungsprogramms „KIT-Projekte zum Erfolg führen – effektiv und zielgerichtet“ angeboten. Der Einstieg in das Programm ist jederzeit möglich. Alle, die sich bei ihren Projekten am KIT weiterentwickeln, austauschen und mit Gleichgesinnten vernetzen möchten, können teilnehmen. Die Teilnehmenden der Praxisberatung bringen ihre eigenen Themen ein, und die Gruppe erarbeitet gemeinsam Lösungsmöglichkeiten.
 
Eckdaten:
eine Gruppe von Projektverantwortlichen (5-8 Personen) trifft sich zur lösungsorientierten Arbeit an ihren Fällen/Themen die Treffen folgen einem standardisierten Ablauf bei jedem Treffen werden ca. 3-4 Fälle bearbeitet Dauer eines Treffens: 2 Stunden Moderation der Treffen durch PEBA  
Nähere Infos zum Programm KIT-Projekte zum Erfolg führen unter https://www.peba.kit.edu/6555.php
 
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie barbara.haupt@kit.edu
 
Zielgruppe: Projektverantwortliche
 
 
 
22.Jul
13:00
online, Zugangsdaten erfolgen zeitnah vor Veranstaltung
Nathalie Lenges (PEBA), Personalentwicklung
Auf KOALA – der KIT Online-Plattform für Lernen am Arbeitsplatz (siehe hier: KOALA), finden Sie das E-Learning-Modul „Digital Leadership“ in deutscher und englischer Sprache, welches das Thema Führen in hybriden Settings fokussiert. Parallel bieten wir eine Ihnen eine agile Lernreise an, mit der wir Sie in kleinen Lerneinheiten, mit fachlichem Support und kollegialem Austausch begleiten möchten.
 
In diesem Termin vertiefen wir die ersten Kapitel des E-Learnings: „Situative Führung“, „Motivation“ und „Vertrauen“. Wir klären mögliche Fragen und besprechen konkrete Beispiele/Herausforderungen aus dem Führungsalltag.
 
 
Wichtig: Bitte bearbeiten Sie als Vorbereitung bis zu unserem Termin die Kapitel „Einführung“, „Situative Führung“, „Motivation“ und „Vertrauen“ im E-Learning „Digital Leadership“ auf KOALA.
 
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch oder Englisch (wenn eine Person nur englisch spricht; wird vor der Veranstaltung mit den Teilnehmenden abgestimmt)
Anmeldungsfrist: eine Woche vor Veranstaltung
Link zum Selbstlernmodul: KOALA
 
 
29.Jul
9:30
KIT, Campus Nord
Karina Klink, KIT, PEBA
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
 
Im Workshop „Stressfrei durch die Prüfungszeit“ erarbeiten wir einfache Tipps und Tricks, wie du mit Stress und negativen Gedanken während der Prüfungszeit besser umgehen kannst.
 
Du lernst, wie du stressbedingte Körperreaktionen kontrollieren und störende Gedanken durch positive ersetzen kannst.
Wir helfen dir, deine eigene Strategie zu finden, damit du die Prüfungszeit selbstsicher und entspannt meisterst.
 
Inhalte:
 
Einflüsse auf das Lernen: Was beeinflusst dein Lernen? Stress: Wie entsteht Stress und wie kannst du damit umgehen? Prüfungsangst: Was ist Prüfungsangst und wie kriegst du sie in den Griff? Mentales Training: Übungen und Einstellungen, die dir helfen. Planung: Planst du noch oder lernst du schon? Entspannungstechniken: Methoden, um dich zu entspannen und Kraft zu tanken. Tipps für die Prüfung: Wie bereitest du dich optimal auf die Prüfung vor und was tun bei Blackouts?  
 
 
 
 
 
 
 
 
29.Jul
18:00
Online
Kerstin Böser
Yogilates, eine Kombination aus Yoga und Pilates, hilft das hormonelle Gleichgewicht zu unterstützen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Erleben Sie die positiven Effekte von Bewegung in jeder Lebensphase und fühlen Sie sich rundum wohl. Besonders auch während der Schwangerschaft können Yoga und Pilates eine wertvolle Unterstützung sein. Yoga hilft Ihnen, den Rücken zu entlasten, beweglich zu bleiben und sich durch richtige Atmung und Haltung auf die Geburt vorzubereiten. Pilates entspannt, stärkt und sorgt für eine gute Haltung. Ein stabiler Beckenboden ist essenziell für das Wohlbefinden während und nach der Schwangerschaft sowie in Phasen hormoneller Umstellungen. Yogilates Übungen zielen darauf ab, den Beckenboden zu kräftigen, was nicht nur die Geburt erleichtert, sondern auch die Rückbildung unterstützt und in den Wechseljahren vorteilhaft ist.
 
Der Onlinekurs findet über die Software Zoom statt, nähere Informationen können Sie nach der Anmeldung bei der Trainerin anfordern, Telefonnummer 0170-2078702.
Den Yogilates Online-Kurs führt unsere Trainerin Kerstin Böser. Als eingeladene Teilnehmerin, ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Um teilnehmen zu können, ist die Software auf dem PC oder die Zoom App auf dem Handy (oder anderem Gerät) zu installieren.
 
Immer Dienstags 18:00-19:00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich.
 
Bitte teilen Sie das gewünschte Eintrittsdatum Frau Knopf mit.  Bitte geben Sie Ihre private Adresse zur Rechnungsstellung an.
 
Nach der Buchung erhalten Sie die Berechtigung zur Teilnahme an 10 Yogilates Einheiten die innerhalb von 3 Monaten nach Buchung eingelöst werden können. Den genauen Zeitraum sowie die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Einladung per Email.
Sollte der Geburtstermin schon in greifbarer Nähe sein, sprechen Sie gerne Frau Knopf, E-Mail tina.knopf@kit.edu an, dann sind auch weniger Einheiten buchbar.
01.Sep
9:00
online über Lernplattform Kajabi, über Webinarplattform Zoom und die Teamkommunikationsplattform Slack.
Dr. Lukas Bischof, Lukas Bischof Hochschulberatung
In dieser hochschulbezogenen systematischen Qualifizierung, die als Online-Coaching-Programm  “Projektmanagement an Hochschulen” durchgeführt wird, lernen Sie, Ihre Projekte systematisch zu konzipieren, zu planen und umzusetzen.
 
Das Programm begleitet Sie über 7 Wochen in der Arbeit an Ihrem eigenen Projekt. Dabei lernen Sie nicht nur klassische und agile Projektmanagementmethoden für sich zu nutzen, sondern auch, wie Sie sich und Ihr Team effektiv organisieren und durch gute Kommunikation ein starke Kooperationskultur in Ihrem Projekt schaffen.
Eine praktische Einführung in hilfreiche Tools (wie Trello, Slack, TeamGantt), die Zusammenarbeit mit Projektverantwortlichen verschiedener Hochschulen und das Coaching durch den hochschulerfahrenen Trainer und Berater Dr. Lukas Bischof am Ende jeder Programmwoche machen Sie fit für das Projektmanagement im besonderen Kontext von Hochschule und Wissenschaft.
 
Termin/Zeitaufwand:
Der Kurs beginnt am 1. September 2025 und dauert 7 Wochen.
Die Arbeitszeit beträgt pro Woche ca. 4-5 Stunden für Videos, Arbeit am eigenen Projekt und Austausch im Team sowie Coachings. 
 
Die Einzeltermine sind:
01.09.2025 - Start der Orientierungswoche 05.09.2025, 9:00 - 10:30 Kick-Off Call 12.09.2025, 9:00-10:00 Live-Call 1 19.09.2025, 9:00-10:00 Live-Call 2 26.09.2025, 9:00-10:00 Live-Call 3 10.10.2025, 9:00-10:00 Live-Call 4 17.10.2025, 9:00-10:00 Live-Call 5 24.10.2025, 9:00-10:00 Live-Call 6  
Zielgruppe:
Das angebotene Online-Coaching richtet sich an Mitarbeiter*innen von Hochschulen sowie Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich mit Blick auf eine Karriere in Forschung, Wirtschaft oder in wissenschaftsnahen Tätigkeiten („3rd space“) weiterqualifizieren und professionalisieren wollen.
 
Der Kurs ist geeignet für Personen, die
derzeit ein eigenes Projekt oder einen Projektantrag planen oder dies im Laufe der nächsten sechs Monate vorhaben. kürzlich eine Stelle als Projektkoordinator*in oder Projektleiter*in angetreten haben und sich hierfür das notwendige Handwerkszeug aneignen möchten. Der Kurs ist weniger geeignet für Personen, die kein eigenes Projekt durchführen und sich lediglich theoretisch die Grundlagen aneignen möchten.
 
Ca. 2 Wochen vor Beginn der Online-Qualifizierung erhalten Sie direkt von unserem Referenten Dr. Lukas Bischof den Zugang zur Plattform und weitere Informationen per E-Mail. Nach Abschluss des Programms erhalten Sie ein Zertifikat.
 
Weitere Informationen: OCP Projektmanagement an Hochschulen
 
18.Sep
13:00
online (MS Teams/ Zoom)
Nathalie Lenges (PEBA)
Ein gezieltes Onboarding ist entscheidend für eine gute und schnelle Integration neuer Mitarbeitenden und kann die Mitarbeitendenbindung von Beginn an positiv gestalten. In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen die besten Strategien und Methoden sowie Best Practice Beispiele für ein erfolgreiches Onboarding vor.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.

Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
22.Sep
14:00
online via zoom
Katja Horter
ALMA - Agile Leadership Months Approach ist eine praxisorientierte Webinar-Reihe, welche die Implementierung agiler Methoden über einen fokussierten Zeitraum begleitet. Anders als klassische Einzelworkshops setzt ALMA auf einen nachhaltigen Ansatz durch die Kombination aus strukturierten Workshops, direkter praktischer Anwendung und kontinuierlicher punktueller Begleitung.
 
Ziele des ALMA-Programms
Kennenlernen und Anwenden agiler Praktiken und Tools für die agile und hybride Teamführung Nachhaltige Integration agiler Praktiken in bestehende Arbeitsprozesse und Teamführung Stärkung der Zusammenarbeit und Selbstorganisation in Teams Etablierung und Verankerung agiler Ansätze in der Führung Förderung kontinuierlichen Lernens und Reflexion im Führungsalltag (inkl. Peer-Learning und Coaching)  
Programmdesign im Überblick
Das Programm gliedert sich in vier Module, die über zwei Monate verteilt stattfinden - ein Modul pro Woche. Jedes Modul beginnt mit einem Workshop (180 Minuten), der in das jeweilige Thema einführt und relevante Praktiken und Tools vermittelt.
Zwischen den Workshops findet jeweils eine virtuelle Austauschrunde – das sogenannte Transfersparring statt. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden zwischen den Modulen ein bis zwei themenspezifische Impulse als Input.
 
Modul 1 - Selbstführung und agiles Mindset stärken 
Workshop 1 - Montag, den 22.09.2025, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr 
Transfersparing 1 - Mittwoch, den 01.10.2025, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
 
Modul 2 - Führung und Entwicklung von Mitarbeitenden
Workshop 2 - Montag, 06.10.2025, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Transfersparring 2 - Mittwoch, 15.10.2025 , 15:00 Uhr – 16:00 Uhr
 
Modul 3 - Teamempowerment – Zusammenarbeit und Kommunikation stärken
Workshop 3 - Montag, 20.10.2025, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Transfersparring 3 - Mittwoch, 05.11.2025, 15:00 Uhr – 16:00 Uhr 
 
Modul 4 - Teamempowerment – Entscheidungen, Priorisierung und Veränderung
Workshop 4 - Montag, 10.11.2025, 14:00 Uhr– 17:00h
Transfersparring 4 - Mittwoch, 19.11.2025 , 15:00 Uhr – 16:00 Uhr
 
 
Die Themen der Module werden durch konkrete Praxisbeispiele und Fallstudien unterfüttert. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern erleben direkt, wie die Methoden in verschiedenen Situationen eingesetzt wurden. In praktischen Übungsphasen können sie die Tools direkt anwenden und erste Erfahrungen sammeln. Zusätzlich werden die Module durch ein Workbook (Methodenbeschreibungen, Challenges, Impulse & Dokumentation) ergänzt.
 
Bitte beachten Sie folgende Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung:
Sie sind Leitungs-/Führungskraft und haben aktuell Führungsverantwortung Sie arbeiten bereits mit agilen Methoden in ihrem Führungshandeln oder starten damit bis Anfang Oktober 2025 Sie können an möglichst allen Termine aus der Webinar-Reihe teilnehmen  
Leider haben wir nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen, daher behalten wir uns vor, Ihnen Alternativen vorzuschlagen, wenn Sie nicht alle Anforderungen erfüllen können.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT 
Anmeldefrist: eine Woch vor der Veranstaltung 
 
24.Sep
KIT, Fortbildungszentrum FTU
Ute Thomasky
Das Ziel der Veranstaltungen des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP) ist die systematische, strukturierte Vermittlung von Führungskompetenzen. Das Programm gliedert sich in drei Angebotsformen. Alle Angebote können einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. 
 
Die Module I – IV vermitteln in 2 tägigen Veranstaltung breitaufgestelltes grundständiges Wissen anhand von Theorien und Modellen. Ergänzend zu den Modulen werden Kurzworkshops und Kollegiale Beratungsgruppen für Führungskräfte angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Führungskräfteentwicklungsprogramm und Kollegiale Beratung für herausfordernde Führungssituationen 
 
Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
24.09.2025-25.09.2025
 
In diesem Workshop geht es sehr detailliert, um das Führen von Gesprächen mit Mitarbeitenden und die Moderation von kleineren Besprechungen. In praktischen Übungen werden grundsätzliche Methoden der Gesprächsführung sowie die Elemente des Mitarbeiterjahresgesprächs trainiert und ausprobiert.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch 
 
Anmeldung für die Module I-IV über Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
 
mehr…
alle