Veranstaltungskalender PEBA

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
19.Nov
10:00
KIT, Campus Nord
Karina Klink, Dipl.-Päd., Ausbildungscoaching
Zusammen erfolgreich durch die Ausbildung – auf diesem Weg begleiten Sie junge Menschen als verantwortliche Ausbilderin, verantwortlicher Ausbilder fachlich und didaktisch kompetent und mit viel Empathie. So unterschiedlich die Herausforderungen sind, welche Ihnen im Ausbildungsalltag begegnen, wird ihre Bewältigung doch durch die situationsbedingte Kommunikation maßgeblich beeinflusst. Eine bewusst gelenkte Gesprächsführung ermöglicht es Ihnen, Ihre Ziele in der Kommunikation mit Ihrer Auszubildenden/Ihrem Auszubildenden zu erreichen und eine positive, wertschätzende Atmosphäre zu fördern.
 
Ziele:
Sie können zentrale Grundsätze der Gesprächsführung auf die Kommunikation mit Ihren Auszubildenden anwenden. Sie sind in der Lage, beeinflussende Mechanismen in Kommunikationssituationen zu identifizieren und dadurch in Kommunikationsabläufe steuernd zu intervenieren. Sie wenden zentrale Prinzipien und Regeln des Feedbacks situationsangemessen an.  
In diesem Workshop identifizieren wir Hauptbereiche der Kommunikation und befassen uns mit deren Wirkung auf das Gegenüber. Sie lernen unterschiedliche Ebenen der Kommunikation kennen und erhalten geeignete Instrumente für eine erfolgreiche Gesprächsführung und einen gelungenen Umgang mit Missverständnissen. Zudem beschäftigen wir uns mit Erfolgsfaktoren für ein gelungenes Feedback im Alltag der beruflichen Ausbildung.
 
Dies ist ein Angebot für Ausbilder*innen und Ausbildungsbeauftragte des KIT
 
19.Nov
12:00
Online: Zoom
Tina Knopf, PEBA-Familienbetreuung
Die Kleine Auszeit in der Mittagspause bietet Ihnen die Möglichkeit eine Auszeit vom Alltag zu nehmen und mit Übungen Stress, Ängste und Sorgen abzustreifen. Bei dem Kurs handelt es sich um rein praktische Übungen zur Entspannung hierzu zählen verschiedene Methoden zum Beispiel aus der Meditation, Entspannungstechniken, Achtsamkeit, Bewegungsübungen und vieles mehr. Der Kurs richtet sich insbesondere an Beschäftigte mit Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen.
 
Die regelmäßige Anwendung von Achtsamkeitsübungen und Entspannungstechniken kann:
 
Stress reduzieren, die Resilienz stärken, die Konzentrationsfähigkeit stärken, die Schlafqualität verbessern, Zufriedenheit steigern, Kreativität steigern, Immunsystem stärken, Präventiv eingesetzt werden uvm.  
Mindestteilnehmerzahl: 6
Dauer: zwischen 15-30 Minuten
Insgesamt sind es 5 Einheiten.
 
ACHTUNG! Der Starttermin kann sich noch einmal verschieben. Wir werden Sie zeitnah darüber informieren.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
20.Nov
9:00
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Unser Arbeitsleben wird immer stärker durch digitale Medien geprägt und wir nehmen heute ungefähr 80-mal so viel Informationen auf wie vor Beginn des Internetzeitalters. Während die Menge an Daten und die Taktung der Reize massiv steigen, ist die Verarbeitung durch unser Gehirn gleichgeblieben. Außerdem verschwimmen durch die Flexibilisierung der Arbeit die Grenzen zwischen Job, Familie, Freizeit und gewohnte Leitplanken fallen weg. Das bedeutet, dass wir Arbeitsgestaltung, Pausen und Selbstmanagement neu denken müssen.
 
Den eigenen Körper, eigene Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse und. das Gegenüber achtsam wahrzunehmen, ist die Voraussetzung für eine gesunde Selbstregulation. Mit Theorie-Inputs und vielen praktischen Übungen bekommen Sie Impulse, wie Sie sich fokussiert ausrichten und dauerhaft Ihre Leistungsfähigkeit und Gesundheit stärken.
 
Zusammenhänge zwischen psychischer Belastung, Stressreaktionen und Leistungsfähigkeit verstehen Autopiloten identifizieren und Klarheit über die persönlichen Triggerpunkte gewinnen – Self-Awareness Souverän agieren durch gelungene Kommunikation – präsent sein schafft Vertrauen Methoden kennenlernen, um sich in herausfordernden Situationen gut steuern zu können – Self-Management Stärkung von Wohlbefinden und Resilienz im Alltag  
Methoden: Impulsvorträge, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion
 
Diese Veranstaltung ist zweitägig, sie findet am 20. und 21. November 2025 statt.
Erfolgreiche Teilnahme an diesem Workshop ist für das Zertifikatsprogramm Ready2Rise anrechenbar.
25.Nov
13:00
online, Zugangsdaten erfolgen zeitnah vor Veranstaltung
Nathalie Lenges (PEBA), Personalentwicklung
Auf KOALA – der KIT Online-Plattform für Lernen am Arbeitsplatz (siehe hier: KOALA), finden Sie das E-learning-Modul „Digital Leadership“, welches das Thema Führen in hybriden Settings fokussiert. Parallel bieten wir eine Ihnen eine agile Lernreise an, mit der wir Sie in kleinen Lerneinheiten, mit fachlichem Support und kollegialem Austausch unterstützen möchten.
 
In diesem Termin vertiefen wir die ersten Kapitel des E-Learnings: „Situational Leadership“, „Motivation“ und „Trust“. Wir klären mögliche Fragen und besprechen konkrete Beispiele/Herausforderungen aus dem Führungsalltag.
 
 
Wichtig: Bitte bearbeiten Sie als Vorbereitung bis zu unserem Termin die Kapitel „Introduction“, „Situational Leadership“, „Motivation“ und „Trust“ im E-Learning „Digital Leadership“ auf KOALA.
 
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Sprache: Deutsch oder Englisch (wenn eine Person nur englisch spricht; wird vor der Veranstaltung mit den Teilnehmenden abgestimmt)
Anmeldungsfrist: eine Woche vor Veranstaltung
Link zum Selbstlernmodul: KOALA
 
 
28.Nov
10:00
online
Maren Wetzel-Vollmer
The new service agreement for implementing KIT-Leadership-Feedback came into effect on September 19, 2025.
 
We would like to take this opportunity to briefly inform you about the process and objectives of Leadership Feedback.
Afterwards, you will have the opportunity to ask questions and discuss your experiences and expectations on this topic with others. 
 
Language: English
28.Nov
12:15
Campus Süd
Maren Wetzel-Vollmer, PEBA
Der Leadership Walk bietet Führungskräften die Möglichkeit, sich in einer informellen Umgebung auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam Strategien in Bezug auf das Führen von Teams zu entwickeln. Durch den Spaziergang in einer entspannten Umgebung wird die Kommunikation gefördert und es entstehen neue Perspektiven und Ideen, die im Arbeitsalltag oft zu kurz kommen. Es geht darum, Netzwerke zu stärken, Best Practices zu teilen und Ideen für das eigene Führungsverhalten zu gewinnen.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung/Technik/Infrastrukur 
Sprache: Deutsch/ Englisch
Treffpunkt: Vor dem Haupteingang des Audimax
Hinweis: Bitte bequeme Kleidung und Schuhe tragen, da wir uns im Freien bewegen werden.
 
 
01.Dez
8:00
Campus Nord. Veranstaltungsort wird mit der Einladungsmail bekannt gegeben.
Nihad Pramenkovic, UNISTACK
Tag 1 - Fusion 360 (CAD)
 
Im ersten Schulungstag steht der Umgang mit Autodesk Fusion 360 aus Sicht des Konstrukteurs im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, wie Projekte strukturiert aufgebaut, parametrisch modelliert und dokumentiert werden.
Inhalte:
Benutzeroberfläche und Einrichtung eines praxisorientierten Arbeitsplatzes Konstruktionsstrategien im Maschinenbau und in der Fertigung (fertigungsgerechtes Konstruieren) Projektarbeit: Projekte erstellen und verwalten, Arbeiten mit verschiedenen Dateiformaten Skizzieren, Zeichnungsableitung, Bemaßen und Beschriften Baugruppen-Konstruktion und Zusammenbau von Komponenten Stücklisten und Normteil-Bibliotheken verwenden Teamarbeit und Datenverwaltung Praxisübungen zur Wissensvertiefung  
Tag 2 - Fusion 360 (CAM)
 
Inhalte:
Unterschied zwischen Steuerungs- und CAM-Programmierung (Heidenhain, Siemens vs. PC) Abgrenzung von CAD und CAM im Konstruktions- und Fertigungsprozess Einführung in CAM-Strategien und Bearbeitungsabläufe Einrichtung von Setups und Aufspannungen NC-Code-Erstellung über den Postprozessor Postprozessor verstehen und anpassen Werkzeugbibliotheken erstellen und nutzen (z. B. UNISTACK) Praxisübungen zur Anwendung des Erlernten  
Diese Veranstaltung ist zweitägig und findet am 01. und 02. Dezember 2025 statt.
02.Dez
18:00
Online
Kerstin Böser
Bewegung macht glücklich - auch und besonders in der Schwangerschaft.
Yoga hilft ihnen in der Schwangerschaft, den Rücken zu entlasten, beweglich zu bleiben und sich durch richtige Atmung und Haltung auf die Geburt vorzubereiten. Pilates entspannt, stärkt und sorgt für eine gute Haltung.
 
Der Onlinekurs findet über die Software Zoom statt, nähere Informationen können Sie nach der Anmeldung bei der Trainerin anfordern, Telefonnummer 0170-2078702.
Den Yogilates Online-Kurs führt unsere Trainerin Kerstin Böser. Als eingeladene Teilnehmerin, ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Um teilnehmen zu können, ist die Software auf dem PC oder die Zoom App auf dem Handy (oder anderem Gerät) zu installieren.
 
Immer Dienstags 18:00-19:00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich.
 
Bitte teilen Sie das gewünschte Eintrittsdatum Frau Knopf mit.  Bitte geben Sie Ihre private Adresse zur Rechnungsstellung an.
 
Nach der Buchung erhalten Sie die Berechtigung zur Teilnahme an 10 Yogilates Einheiten die innerhalb von 3 Monaten nach Buchung eingelöst werden können. Den genauen Zeitraum sowie die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Einladung per Email.
Sollte der Geburtstermin schon in greifbarer Nähe sein, sprechen Sie gerne Frau Knopf, E-Mail tina.knopf@kit.edu an, dann sind auch weniger Einheiten buchbar.
03.Dez
10:00
KIT, Campus Süd
Karina Klink, Dipl.-Päd., PEBA
Als Verantwortliche oder Verantwortlicher für die Ausbildung junger Menschen, meistern Sie die unterschiedlichsten fachlichen und didaktischen Herausforderungen kompetent und mit viel Empathie. Neben Ihrer Fachexpertise werden im Ausbildungsalltag zunehmend Ihre Fähigkeiten zur Motivation und Begeisterung junger Menschen gefordert, und die Anforderungen hieran steigen.
In diesem kurzen Workshop werden Sie mit Tipps und Tricks dabei unterstützt auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse eigene für Sie passende Strategien zu entwickeln, um motivationale Aspekte in Ihrem Ausbildungsalltag praktisch umzusetzen.
 
Ziele:
Sie können motivationale Aspekte als Quelle menschlichen Tuns benennen. Sie sind in der Lage Ideen zu generieren, wie Sie die Motivation Ihrer Auszubildenden beeinflussen bzw. steigern können.  
Dies ist eine Veranstaltung für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Ausbildungsbetreuende.
mehr…
alle