Veranstaltungskalender PEBA
Retrospektive als Führungsinstrument: Team-Reflexion zum Jahresbeginn
In diesem Leadership-Workshop vertiefen Sie sich in das Thema „Retrospektive als Führungsinstrument“. Neben dem inhaltlichen Teil steht der Austausch im Mittelpunkt, um gemeinsam neue Methoden und Ideen rund um das Thema kennenzulernen.
Der Jahresbeginn bietet sich besonders an, um die Zusammenarbeit im Team strukturiert zu reflektieren.
Regelmäßige Teamreflexionen sind eine wichtige Basis für die kontinuierliche Entwicklung. In der Praxis werden diese jedoch oft übersprungengen – meist aus Zeitmangel oder weil ein strukturierter Rahmen fehlt. Agile Retrospektiven bieten hier einen bewährten methodischen Ansatz: In moderierten Teamgesprächen wird die gemeinsame Arbeit systematisch reflektiert und konkrete Verbesserungen werden abgeleitet. Praxisnah wird gezeigt, wie Sie mit Ihrem Team auf das vergangene Jahr zurückblicken und gezielte Maßnahmen für eine wirksame Zusammenarbeit in 2026 planen können. Die Veranstaltung ist praxisnah und handlungsorientiert gestaltet, sodass Sie als Führungskraft ein direkt anwendbares Tool erhalten, das Sie sofort mit Ihrem Team ausprobieren können.
Zielsetzung des Webinars
- Einführung in das Konzept und den Nutzen von Retrospektiven für Einsteiger/innen ohne Vorerfahrung
- Vermittlung sofort umsetzbarer Retrospektive-Methoden.
- Förderung des Austauschs über Methoden und Tools
Inhaltsüberblick & Methoden
- Grundprinzipien und Ablauf von agilen Retrospektiven
- Bewährte Formate und Systeme der Retrospektiven inkl. relevanter Fragestellungen
- Typische Stolpersteine und deren Vermeidung
- Wie Sie als Führungskraft die Balance zwischen Moderation und Teilnahme finden
- Praxisnahe Anwendung anhand eines anonymisierten Fallbeispiels
- (Gegebenenfalls) Praktische Erprobung der Tools in Kleingruppen mit Reflexionsmöglichkeit
- Interaktion via Mentimeter und Conceptboard (alternative: Miro)
Die Teilnehmer*innen erhalten im Nachgang
- Handout mit Checkliste für den Einstieg in Retrospektiven
- Workshop-Vorlagen (digital/analog)
- Übersicht zu Dos and Don'ts
- Zwei Podcast-Tipps
- Zwei Buchtipps
- Zwei Empfehlungen zu relevanten Expert*innen in diesem Bereich
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
Grundkenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Bei Bedarf können Austausch- und Diskussionsrunden auch auf Englisch geführt werden.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei – die Kosten trägt die DE Personalentwicklung.
Katja Horter
Leitungs- und Führungskräfte
Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung (PEBA)
KIT Karlsruher Institut für Technologie
Karlsruhe
E-Mail: siri neuberth ∂does-not-exist.kit edu
https://www.peba.kit.edu/1138.php
Führungskräfte
