Veranstaltungskalender PEBA

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
07.Nov
9:00
KIT, Campus Nord
Sabrina Heinze und Ann-Kathrin Schaber, KIT , PEBA
Das Zertifikatsprogramm für Mitarbeitende in Verwaltung, Technik und Infrastruktur "Ready2Rise" begleitet Sie auf Ihrem individuellen Entwicklungsweg flexibel, praxisnah und wirkungsvoll.

Der Einstieg ist jederzeit möglich. Das Programm besteht aus vier aufeinander abgestimmten Bausteinen aus denen Sie frei Ihre Module wählen können.

In einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung Ready, Set, Grow lernen Sie das Programm, die Ziele und andere Teilnehmende kennen. Sie erhalten Impulse für Ihre persönliche Entwicklung und Orientierung für die nächsten Schritte.

Das Ziel in diesem Kick-Off ist es Stärken, Schwächen und Ziele zu erkennen, um individuelle weitere Schritte innerhalb dieses Zertifikatsprogramms zu planen. Ready, Set, Grow setzt die Grundlage für dieses Weiterbildungsprogramm.
 
Startpunkt, bevor Sie in ihr individuelles Coaching- und das Zertifikatsprogramm eintreten Stärken und Schwächen analysieren und erörtern Festlegung erster Wegweiser für die eigene Weiterentwicklung
Die detaillierte Programmbeschreibung finden Sie unter folgendem Link: https://www.peba.kit.edu/2180.php
 
Der Veranstaltungsort wird Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung per Mail mitgeteilt.
11.Nov
KIT, Fortbildungszentrum FTU
Elke Mowat
Das Ziel der Veranstaltungen des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP) ist die systematische, strukturierte Vermittlung von Führungskompetenzen. Das Programm gliedert sich in drei Angebotsformen. Alle Angebote können einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. 
 
Die Module I – IV vermitteln in 2 tägigen Veranstaltung breitaufgestelltes grundständiges Wissen anhand von Theorien und Modellen. Ergänzend zu den Modulen werden Kurzworkshops und Kollegiale Beratungsgruppen für Führungskräfte angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Führungskräfteentwicklungsprogramm und Kollegiale Beratung für herausfordernde Führungssituationen 
 
Modul II: Konfliktmanagement und Führen von Teams
11.11.2025-12.11.2025
 
In diesem Workshop werden die Themen Konfliktdefinition, Konfliktarten, Konfliktlösungsmöglichkeiten, Teamentwicklungsphasen und Teamrollen mit ihren Auswirkungen und Herausforderungen für die Führungskraft behandelt und gemeinsam erarbeitet.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch 
 
Anmeldung für die Module I-IV über Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
 
11.Nov
8:30
KIT, Campus Nord
genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Karina Klink, KIT, PEBA
In diesem Workshop lernst du, wie du mit Prüfungsangst besser umgehen kannst.
Du bekommst hilfreiche und praxiserprobte Methoden an die Hand, mit denen du in angespannten Situationen ruhiger, konzentrierter und gelassener bleibst.
Außerdem bekommst du einen Einblick in verschiedene Entspannungsverfahren – z. B. Atemtechniken, kleine Achtsamkeitsübungen und mentale Strategien – die du direkt im Alltag oder vor einer Prüfung anwenden kannst.
Ziel ist es, dass du am Ende deine ganz persönliche Strategie entwickelst, wie du mit Stress und Nervosität besser umgehst.
 
Dies ist ein Angebot für Auszubildende am KIT.
 
Was dich erwartet:
 
Hintergründe: Was ist Stress überhaupt und wie entsteht Prüfungsangst? Selbst-Check: Wie reagiere ich auf Stress und woran merke ich ihn? Praktische Tools: Methoden zur Soforthilfe bei Nervosität Entspannungsverfahren zum Ausprobieren Austausch mit anderen Azubis in ähnlichen Situationen  
 
12.Nov
9:00
KIT Campus Nord, Geb. 5252
Simone Rost, PEBA Prozesse
Inhalte des Workshops:
Kurzes Kennenlernen verschiedener Auswahlmethoden mit dem Schwerpunkt auf das Einzelinterview Verschiedene Fragetechniken kennenlernen und Fragen formulieren üben Unzulässige Fragen im interview Beispielhaften Interviewleitfaden und Anpassungsmöglichkeiten kennenlernen Auftreten und Wirkung im Interview Beobachten und Bewerten im Interview Reaktionsmöglichkeiten auf verschiedene unerwartete Situationen im Interview: Wir beschäftigen uns mit Ihren mitgebrachten oder vorab zugesendeten (per E-Mail an: simone.rost@kit.edu ) Praxisfällen und beantworten Ihre Fragen rund um die Auswahl von Auszubildenden.
13.Nov
9:00
KIT Campus Nord
David Holzer
Die Weiterbildung „Wirksame Führung kompakt“ richtet sich an Führungskräfte des KIT und vermittelt zentrale Führungsprinzipien mit einem besonderen Schwerpunkt auf emotionaler Intelligenz und der Förderung psychologischer Sicherheit im Arbeitsumfeld.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte 
Datum: 13.11 und 14.11.2025
14.Nov
KIT, Campus Nord
Elke Ridderbusch
Der berufliche Alltag wird häufig von Sachzwängen, Zeit- und Leistungsdruck geprägt, wobei die Aufmerksamkeit überwiegend auf Äußerem liegt.  Eigene Befindlichkeiten und Bedürfnisse können dann kaum wahrgenommen und berücksichtigt werden. Hier liegen die Grundlagen für das Entstehen vielfältiger körperlicher, seelischer und sozialer Probleme.
Frau Ridderbusch wird individuell auf Ihre Situation eingehen und mit Ihnen atemtherapeutisch arbeiten. Ziel ist dabei, dass Sie Ihr Gewahrsein auch auf die inneren Prozesse lenken und einen Impuls erhalten, auch im Arbeitsalltag immer wieder darauf zurückzukommen. 
 
Dies ist ein Einzelcoachingtermin mit jeweils einer Länge von 80 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 8:30, 10:00, 11:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Wochen vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
14.Nov
8:30
KIT, Campus Nord. Veranstaltungsort wird mit der Einladungsmail bekannt gegeben.
Jan Zahradnik, Industriemeister
Inhalte: 
Im Workshop "Einführung in Fusion 360" erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Einführung in das Programm und erlernen die notwendigen Fähigkeiten, um effektiv damit arbeiten zu können. Der Kurs umfasst folgende Schwerpunkte
 
Verstehen der Benutzeroberfläche und der grundlegenden Funktionen von Fusion 360 Erstellen von 2D-Skizzen und Verwendung von Skizzierwerkzeugen. Extrudieren von 2D-Skizzen, um 3D-Modelle zu erstellen. Anwenden von Modellierungswerkzeugen wie Verschieben, Drehen, Skalieren usw. Verwendung von Baugruppen und Komponenten, um komplexe Modelle zu erstellen. Anwenden von Materialien und Texturen auf Modelle. Erstellen von technischen Zeichnungen und Dokumentationen aus den Modellen.
19.Nov
10:00
KIT, Campus Nord
Karina Klink, Dipl.-Päd., Ausbildungscoaching
Zusammen erfolgreich durch die Ausbildung – auf diesem Weg begleiten Sie junge Menschen als verantwortliche Ausbilderin, verantwortlicher Ausbilder fachlich und didaktisch kompetent und mit viel Empathie. So unterschiedlich die Herausforderungen sind, welche Ihnen im Ausbildungsalltag begegnen, wird ihre Bewältigung doch durch die situationsbedingte Kommunikation maßgeblich beeinflusst. Eine bewusst gelenkte Gesprächsführung ermöglicht es Ihnen, Ihre Ziele in der Kommunikation mit Ihrer Auszubildenden/Ihrem Auszubildenden zu erreichen und eine positive, wertschätzende Atmosphäre zu fördern.
 
Ziele:
Sie können zentrale Grundsätze der Gesprächsführung auf die Kommunikation mit Ihren Auszubildenden anwenden. Sie sind in der Lage, beeinflussende Mechanismen in Kommunikationssituationen zu identifizieren und dadurch in Kommunikationsabläufe steuernd zu intervenieren. Sie wenden zentrale Prinzipien und Regeln des Feedbacks situationsangemessen an.  
In diesem Workshop identifizieren wir Hauptbereiche der Kommunikation und befassen uns mit deren Wirkung auf das Gegenüber. Sie lernen unterschiedliche Ebenen der Kommunikation kennen und erhalten geeignete Instrumente für eine erfolgreiche Gesprächsführung und einen gelungenen Umgang mit Missverständnissen. Zudem beschäftigen wir uns mit Erfolgsfaktoren für ein gelungenes Feedback im Alltag der beruflichen Ausbildung.
 
Dies ist ein Angebot für Ausbilder*innen und Ausbildungsbeauftragte des KIT
 
19.Nov
12:00
Online: Zoom
Tina Knopf, PEBA-Familienbetreuung
Die Kleine Auszeit in der Mittagspause bietet Ihnen die Möglichkeit eine Auszeit vom Alltag zu nehmen und mit Übungen Stress, Ängste und Sorgen abzustreifen. Bei dem Kurs handelt es sich um rein praktische Übungen zur Entspannung hierzu zählen verschiedene Methoden zum Beispiel aus der Meditation, Entspannungstechniken, Achtsamkeit, Bewegungsübungen und vieles mehr. Der Kurs richtet sich insbesondere an Beschäftigte mit Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen.
 
Die regelmäßige Anwendung von Achtsamkeitsübungen und Entspannungstechniken kann:
 
Stress reduzieren, die Resilienz stärken, die Konzentrationsfähigkeit stärken, die Schlafqualität verbessern, Zufriedenheit steigern, Kreativität steigern, Immunsystem stärken, Präventiv eingesetzt werden uvm.  
Mindestteilnehmerzahl: 6
Dauer: zwischen 15-30 Minuten
Insgesamt sind es 5 Einheiten.
 
ACHTUNG! Der Starttermin kann sich noch einmal verschieben. Wir werden Sie zeitnah darüber informieren.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
mehr…
alle