Veranstaltungskalender PEBA
Agiles Projektmanagement mit SCRUM
Der vorliegende Workshop richtet sich an Hochschulangehörige, die bereits Vorkenntnisse im agilen Projektmanagement mitbringen.
Durch den Workshop sollen die Teilnehmer*innen das Handwerkszeug vertiefen, mittels SCRUM effektiver zu agieren sowie in zukünftigen beruflichen Zusammenhängen Projekte mittels agiler Methoden erfolgreich durchzuführen. Für die Teilnehmer*innen stellt der Workshop weiterhin eine Maßnahme zur Teamentwicklung dar, durch den das Verständnis für die Arbeit der jeweiligen Teilprojekte erhöht sowie eine gemeinsame „Projektsprache“ entwickelt werden soll.
Inhalte:
Agiles vs. traditionelles Projektmanagement
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Ansätze
- Es gibt kein richtig und falsch - für welche Projekte eignet sich welcher Ansatz?
Das agile Mindset
- Verantwortung, Vertrauen & Transparenz im agilen Team
- Wann ist gut gut genug? – Typische Schwierigkeiten
Projekte mit SCRUM durchführen
- Agiles Projektmanagement mit Kanban und Scrum
- Agile Boards, User Stories, Planning Poker, Retrospektiven, Timeboxing und weitere agile Hilfsmittel
- Agiles Projektmanagement digital
Der angebotene Workshop vermittelt das Handwerkszeug für ein erfolgreiches agiles Projektmanagement, ist praxis- sowie dialogorientiert, erfahrungsbasiert und partizipativ ausgerichtet. Der Workshop widmet sich dem agilen Projektmanagement unter Würdigung der besonderen Bedingungen an Hochschulen. In dem Grad, zu dem die Teilnehmerinnen bereits in agilen Projekten mitarbeiten, diese leiten oder koordinieren, ist der gelenkte Erfahrungsaustausch wichtiger Bestandteil des Workshops.
Im Rahmen des Workshops werden die schnellen Iterationszyklen agiler Projekte anhand von Anwendungsbeispielen bearbeitet. Anhand der Projekte der Teilnehmer*innen werden die Rollen in einem Scrum-Team erfahrbar gemacht und geübt.
Am Ende des Workshops setzen sich die Teilnehmenden jeweils Umsetzungsziele. Im Anschluss an das Seminar werden die Teilnehmenden durch zwei Coaching-Sessions nach dem Workshop in der Umsetzung unterstützt. So finden die Umsetzungsziele Eingang in die Alltagspraxis und es findet ein nachhaltiger Transfer des Gelernten statt.
Diese Veranstaltung besteht aus einem 1,5-tägigen Workshop (16./17. Oktober) und zwei Umsetzungscoachings à 2 St. Termine der Umsetzungscoachings werden im Workshop vereinbart.
Für die Teilnahme brauchen die Teilnehmenden nur einen Computer mit Kamera, Mikrofon und einer guten Internetverbindung. Zu allen genutzten Tools erhalten sie vom Referenten eine Einführung.
Teilnahmegebühr: 540 €
Mag. Andrei Flueras
Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung (PEBA)
KIT Karlsruher Institut für Technologie
Karlsruhe
E-Mail: dragana krcadinac-otic ∂does-not-exist.kit edu
https://www.peba.kit.edu
Mitarbeitende
12