"Start in die Lehre" - Das Tutorinnen- und Tutorenprogramm am KIT
Termine und Anmeldung für das SoSe 2025 sind ab dem 01. März im Veranstaltungskalender freigeschaltet. |
sprungmarken_marker_3727
Ziel
Das Programm bereitet studentische Tutorinnen und Tutoren in Bachelor- und/oder Masterstudiengängen auf den „Start in die Lehre“ vor und bietet semesterbegleitend die Möglichkeit, Lehrkompetenzen aufzubauen und gezielt weiterzuentwickeln. Die Teilnehmenden lernen, ihre Tutorien zielorientiert zu planen und zu strukturieren, komplexe Fachinhalte lernförderlich aufzubereiten sowie Tutorien aktivierend zu gestalten. Sie vernetzen sich mit Tutorinnen und Tutoren aus anderen Fachbereichen und reflektieren ihre persönlichen Lern- und Entwicklungsprozesse.
Zielgruppe
Das Programm richtet sich an alle studentischen Tutorinnen und Tutoren aller Bachelor- und/oder Masterstudiengänge des KIT, die im aktuellen Semester ein Tutorium leiten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die gleichzeitige Durchführung eines Tutoriums, wodurch eine enge Verzahnung von Weiterbildung und Lehrerfahrung entsteht, die von den Verantwortlichen der Personalentwicklung über das Semester hinweg begleitet wird.
Programmübersicht
„Start in die Lehre“ erstreckt sich über den Zeitraum eines Semesters und setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen und wird überwiegend digital angeboten.
Grundlagen
Der Grundlagenworkshop zu Beginn des Semesters bildet den Ausgangspunkt des Programms. Die Teilnehmenden bearbeiten Themen, die sie in der Vorbereitung und Gestaltung ihrer Tutorien unterstützen, z.B. Lernprozess, Motivation, didaktische Methoden, Aufbau und Planung von Tutorien etc.
Vertiefung
Die Tutorinnen und Tutoren wählen zwei weitere Workshops aus dem Vertiefungsbereich, die zu ihrem Tutoriumsformat und ihren Aufgaben als Tutorin oder Tutor passen. Hier werden z.B. die Präsentation von Fachinhalten, die Durchführung von Kolloquien, die Begleitung von Projektteams oder schwierige Lehr- und Lernsituationen erarbeitet. Alternativ kann je nach Tutoriumsformat einer der beiden Workshops im Vertiefungsbereich durch die Übungsleitung vorgegeben werden. Es besteht die Möglichkeit, in Kooperation mit den jeweiligen Instituten individuell zugeschnittene Workshops zu konzipieren, sofern die spezifischen Herausforderungen der Tutorinnen und Tutoren vom bestehenden Angebot nicht abgedeckt werden können. Grundvoraussetzung ist eine ausreichende Gruppengröße und Vorlaufzeit. Sprechen Sie uns gerne an.
Reflexion
Zur Förderung der Lehrkompetenzentwicklung dokumentieren und reflektieren die Tutorinnen und Tutoren ihre Lehrerfahrung über das gesamte Semester hinweg in einem begleitenden Reflexionsportfolio (ILIAS). Den Abschluss bildet eine kurze Reflexionsarbeit, in der die Tutorinnen- und Tutorentätigkeit sowie der eigene Lernprozess anhand von Leitfragen reflektiert werden.
Information und Anmeldung
Die Teilnahme am Programm ist für alle studentische Tutorinnen und Tutoren in Bachelor-und/oder Masterstudiengänge des KIT kostenfrei. Die Teilnahme erfolgt, indem Sie sich für einen der Grundlagenworkshops anmelden. Eine gesonderte Bewerbung ist nicht notwendig.
Verantwortliche Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie zukünftige Betreuende aller Fachbereiche können sich gerne bei den Ansprechpersonen der Personalentwicklung und Beruflichen Ausbildung über das Programm informieren. Wir besprechen mit Ihnen gemeinsam, wie wir den Start in die Lehre für Ihre Tutorinnen und Tutoren zielorientiert und passgenau gestalten.
Allen Tutorinnen und Tutoren des KIT stehen wir jederzeit für Fragen zum Programm, der Teilnahme sowie zu den aktuellen Terminen zur Verfügung. Am besten schreiben Sie uns eine Mail an tp∂peba.kit.edu – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die jeweils aktuellen Termine werden im Veranstaltungskalender veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass voraussichtlich alle Workshops online stattfinden.
Termine
„Diversity & Unconscious Bias im Tutorium berücksichtigen " -Vertiefung Online
„Nobody´s perfect“ und „man kann es nie allen recht machen“ … – aber unser Bestes wollen wir als Tutor*innen trotzdem geben! In dieser Vertiefung soll es darum gehen, eigene, oftmals unbewusste Vorannahmen (Biases) wie Stereotype oder Vorurteile gegenüber verschiedenen Studierenden(-gruppen) zu identifizieren und auszuhebeln, da sie unseren Umgang mit ihnen beeinflussen (können), sowie der Diversität der Studierenden entsprechend angemessene Beachtung zu schenken, ohne zu bevorzugen oder zu benachteiligen.
Unter „Bias“ sind kognitive Wahrnehmungsverzerrungen zu verstehen, die bewusst (conscious) oder unbewusst (unconscious) auftreten können. Sie sind nötig, um die Komplexität unserer Umwelt zu vereinfachen. Aber gerade die Nutzung mentaler Abkürzungen führt dazu, dass fehlende Informationen über Dinge und Personen häufig automatisch ergänzt werden und so unsere täglichen Entscheidungen mehr als wir gemeinhin glauben beeinflussen. Im universitären Kontext können sich „Unconscious Bias“ beispielsweise auf Leistungsbeurteilungen oder das tägliche Miteinander auswirken und zu Diskriminierung aufgrund bestimmter Vorannahmen führen – hier wollen wir ansetzen und schauen, was ihr als Tutor*innen dagegen unternehmen könnt und wie ihr euer Tutorium im Rahmen des Möglichen diversity-friendly gestaltet.
Der Workshop gibt euch daher die Gelegenheit, euch für dieses Thema zu sensibilisieren und euch selbst sowie die hinter Biases liegende Logik zu reflektieren sowie alternative Handlungsoptionen für das Miteinander im Tutorium sowie darüber hinaus zu diskutieren.
Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung: 0721 608 48282 oder tp ∂does-not-exist.peba kit edu
Link zur Anmeldung:
https://www.peba.kit.edu/531.php
Tutorenprogramm 'Start in die Lehre'
Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung (PEBA)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Vincenz-Prießnitz-Straße 1
76131 Karlsruhe
E-Mail: tutorenprogramm ∂does-not-exist.peba kit edu
https://www.peba.kit.edu/
Studierende
12
Projektkoordination "Digitale Didaktik", "Start in die Lehre" - das Tutorinnen- und Tutorenprogramm am KIT
+49 721 608-45692
doris segebarth ∂does-not-exist.kit edu
07.07 Campus Süd