Sie lehren am KIT? Sie überlegen sich oft, wie Sie Ihre Lehre gestalten können? Sie möchten Ihre eigene Lehrkompetenz verbessern?
Damit Sie den Anforderungen professioneller Lehre gerecht werden und zugleich Ihre persönliches Lehrkonzept realisieren können, bieten wir Ihnen umfassende Weiterbildung im Bereich des Lernens und Lehrens am KIT sowie an allen anderen Landesuniversitäten Baden-Württembergs
Wir unterstützen Sie durch:
- ein breites Themenspektrum von Workshops rund um die Lehre
- Individuelle Beratung
- Vortragsveranstaltungen für Professoren/innen
- Expertengstützte Lehrhospitationen für Professoren/innen
- maßgeschneiderte Unterstützungsangebote für Ihr Institut
Zielgruppe
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen in der Lehre weiter zu entwickeln und zu reflektieren. Nutzen Sie durch uns auch das Netzwerk aller neun Landesuniversitäten. Die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik richtet sich aber nicht nur an Einzelpersonen, sondern auch an universitäre Einheiten wie Institute, Fachbereiche oder Fakultäten. Hier bieten wir Unterstützung bei strukturellen Prozessen an sowie interne Veranstaltungen.
Die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik
Die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik stellt einen Teil des Hochschuldidaktikzentrums der Universitäten Baden-Württemberg (HDZ) dar. Das HDZ wurde im Jahr 2001 vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg und den neun Universitäten des Landes gegründet. Seit 2007 wird es von den Universitäten allein getragen. Das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik umfasst ein methodisch-didaktisch begründetes Konzept von Präsenzveranstaltungen, Praxisberatung und Lehrhospitation und fördert den gegenseitigen Austausch durch den Aufbau von Netzwerken. Es orientiert sich hinsichtlich seiner Anforderungen an Standards, die sich international durchgesetzt haben.
Denn nicht nur die Forschung, auch die Lehre erfordert höchste Professionalität und Kompetenz.