Veranstaltungskalender PEBA

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
14.Mai
9:00
KIT, Campus Nord
Sabrina Heinze, Barbara Haupt und Marlen Bernhard, PEBA
Das neue Projekt „KIT-Projekte zum Erfolg führen – effektiv und zielgerichtet“ startet mit einer Infoveranstaltung!
 
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeitenden am KIT, die (zukünftig) Projektverantwortung tragen. Der Schwerpunkt des Programms wird auf den Bereichen Digitalisierungsprojekte und Projekte im Bereich Verwaltung liegen.
Vorgestellt wird das Konzept eines neuen Netzwerks für Projektmanagement, das regelmäßigen Austausch, Impulsvorträge, Mentoring und Praxisberatungen bietet.
 
Die Infoveranstaltung gibt einen Überblick über das Netzwerk, seine Ziele und geplante Aktivitäten. Anschließend gibt es Raum für Diskussionen über bereits bestehende Themen und Herausforderungen im Projektmanagement.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
 
14.Mai
13:30
online (MS Teams/ Zoom)
Anka Schneider (PEBA)
Als Führungskraft können Sie nicht motivieren. Sie können aber Rahmenbedingungen schaffen, in denen Menschen motiviert sind. In dieser Veranstaltung setzten wir uns anhand eines Modells mit diesen Rahmenbedingen auseinander.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.

Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
19.Mai
13:00
KIT, Campus Nord
Clara Christner, Hannah Wahler, Daniel Ketzer, KIT , Sustainability Office (SO)
Mit dem Klima-Puzzle auf spielerische Weise mehr über den Klimawandel erfahren und lernen wie wir ihm gemeinsam entgegenwirken können.
 
Das Klima-Puzzle basiert auf den Berichten des Weltklimarats und schlüsselt die wichtigsten Informationen daraus auf 42 Spielkarten auf. Als Team untersucht ihr in fünf Spielrunden die Prozesse des Klimasystems auf ihre Ursache-Wirkung-Beziehungen und erkennt so systematische Kennzeichen des Klimawandels. Dabei braucht ihr keine Vorkenntnisse!
 
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen. 
 
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
 
Weitere Infos hier: https://climatefresk.org/de-de/
 
22.Mai
KIT, Campus Nord
Carola Pachunke
Sie stehen vor beruflichen oder privaten Herausforderungen Sie wollen Ihr Arbeitsleben gesünder und ausgewogen gestalten Sie streben Veränderungen an Sie erleben belastende Beziehungen am Arbeitsplatz Oder das Leben stellt Ihnen noch ganz andere Aufgaben und Sie haben das Gefühl, dass Sie feststecken und wünschen sich Unterstützung?  
Im Coachingtermin gibt es Raum für Ihr Anliegen, klärende Fragen, gemeinsames Beleuchten der Situation, Wechseln der Perspektive und unterstützende Impulse, die Sie wieder ins Handeln kommen lassen.
 
Dies ist ein Einzelcoaching mit jeweils einer Länge von 90 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 09:00, 11:00, 13:30, 15:30 Uhr.  
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Woche vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
23.Mai
9:00
KIT, Campus Süd
Elke Ridderbusch
In einer Zeit von ständiger beruflicher Verfügbarkeit ist eine gesunde Selbstfürsorge wichtiger denn je.
 
In diesem Workshop geht es um Methoden zur Druck- und Stressbewältigung bei hohen beruflichen und familiären Anforderungen. Es werden Übungen angeboten, um den eigenen bewusst zugelassenen Atem wieder spüren und nutzen zu können. Im Sitzen geht es um die Bewusstmachung des eigenen Fundaments. Hierfür gibt es Angebote für die Füße (Bodenkontakt) und den Kreuzbein- und Beckenbereich (Kraftzentrum). Die physiologische Haltung (sitzende Tätigkeit) wird angeregt und im Kurs noch einmal besprochen. Es wird gezeigt, wie wir unser Zwerchfell, unseren Haupteinatemmuskel aktivieren können, um so eine gute Verbindung von oben und unten zu unterstützen. Auch Lockerungs- und Entspannungsübungen für den Kiefer (Anspannung) und die Augenmuskulatur (Bildschirmarbeit) werden angeleitet.
 
Bei allen Angeboten werden stets Ankerpunkte gesucht, um den Transfer der Übungen in den Alltag zu erleichtern.
27.Mai
8:30
Online via Teams
Tina Knopf
Das Coaching bietet praktische Impulse, um den Pflegealltag mit neuen Perspektiven und lösungsorientierten Ansätzen zu erleichtern. Sie entdecken einfache Werkzeuge, um ihre Ressourcen und Stärken zu erkennen und Herausforderungen gezielt anzugehen. In einem wertschätzenden Rahmen können Sie begleitet vom Coach ihre Themen in einem geschützten Raum angehen. Kurz, praxisnah und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt.
 
Dauer: 1 Stunde
 
Die Termine finden am Diversity Tag um 8.30 Uhr, 10.30 Uhr und 13.00 Uhr online statt. Die Termine werden von Frau Knopf nach Anmeldung vergeben. 1-2 Wochen vorher wird ein kurzes Vorabgespräch zum Thema des Coachings geführt.
27.Mai
9:00
online per zoom
Anika Breuer, Galius.ORG
Passend zum Diversity Tag setzen wir uns mit dem Thema Sexismus, der Diskriminierung von Menschen auf Grund ihres Geschlechts, auseinander.
Dieses Phänomen begegnet vielen Menschen im Alltag und somit natürlicherweise auch am Arbeitsplatz. Deshalb möchte dieses Seminar Basiskenntnisse zum Thema für Führungskräfte vermitteln, als auch Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld. Dadurch wird auch die Frage geklärt: Warum stehe ich als Führungskraft hier in der Verantwortung? Mit verschiedenen Beispielen nähern wir uns unserer eigenen Bewusstseinsbildung zu Sexismus – wie kann ich ihn erkennen? Und wann grenzt es an sexueller Belästigung?
 
Wir zeigen Wege zur Prävention auf und zum Umgang damit – wie kann ich diesem Thema in meiner Rolle als Führungskraft entgegentreten?
Das Thema an sich ist nicht schwer. Schwierig wird’s nur, wenn es unter den Teppich gekehrt wird.
Deshalb möchte dieses Seminar aufklären, sensibilisieren, Klarheit schaffen und Handlungsideen geben.
 
Inhalte kurz & knapp:
 
Worüber sprechen wir eigentlich bei Sexismus? Warum ist es für mich als Führungskraft relevant? – Auswirkungen Wie kann ich Sexismus erkennen? - Beispiele Die Grenze zur sexuellen Belästigung Meine Rolle dabei als Führungskraft - Prävention Wie kann ich mich bei Sexismus und sexueller Belästigung verhalten? – Handlungsideen  
Zielgruppe:
Leitungs- und Führungskräfte des KIT 
 
27.Mai
10:00
online via MS Teams
Karolina Biskup
In diesem Impuls erhalten Sie wertvolle Einblicke in das Thema Vorurteile und Diversität – mit dem Ziel, Ihr Kind in einer offenen und toleranten Haltung zu stärken. Gemeinsam erkunden wir, was Vorurteile sind und wie Kinder Vielfalt wahrnehmen. Basierend auf dem Modell der vier Ziele vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung entwickeln wir praxisnahe Ideen, um das Thema spielerisch und alltagsnah zu integrieren.
Zielgruppe: Eltern von Kindern im Kindergartenalter
27.Mai
10:00
Online
Dr. Roxane Soergel, PEBA
Im Jahr 2022 verabschiedete das KIT sein Diversity Statement, das sich bewusst an alle Beschäftigten des KIT richtet. In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie einen tiefergehenden Einblick in das Statement. Adressiert werden die folgenden Aspekte:
Stellenwert und strukturelle Verortung des Themas Diversität am KIT Zielsetzungen und Schwerpunkte des Diversity Managements am KIT Maßnahmen des KIT, um die Zielsetzungen im Themenfeld Diversität zu erreichen aktuelle Diversity-Projekte am KIT
mehr…
alle