Veranstaltungen am Diversity Tag am 23. Mai 2023
sprungmarken_marker_5481
Wege zu mehr Gelassenheit
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden am KIT
In diesem Workshop lernen Sie den Prozess der Stressentstehung sowie die Wirkung von Stress kennen. Des Weiteren lernen Sie Grundlagen und einige Achtsamkeitsübungen kennen, die helfen bewusster zu leben und die Sie direkt in Ihren Tagesablauf einbauen können.
Dienstag, 23. Mai 2023
online
9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Auf die innere Haltung kommt es an – mehr Wertschätzung für sich selbst entwickeln und in den beruflichen Alltag bringen
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden am KIT
Unser Alltag ist geprägt von Kontakt, Austausch und Gesprächen aller Art. Das kann uns positiv bestärken, Tatkraft wecken, eine gute Atmosphäre schaffen oder uns Energie rauben, demotivieren und allgemeines Unbehagen auslösen. Die eigene innere Haltung zu sich selbst und zu den Gesprächspartner:innen ist oft ausschlaggebend für die Richtung, die ein Gespräch nimmt. Wie können Sie dazu beitragen, dass sich eine wertschätzende Kommunikationskultur entwickelt? Im Seminar schärfen Sie Ihre Bewusstheit für die Kommunikation im Innen wie im Außen und lernen Methoden kennen, um ein wertschätzendes Miteinander aktiv gestalten zu können. Dabei liegt der Fokus auch darauf, wie Sie sich selbst in herausfordernden Situationen begegnen, mit Selbstzweifeln umgehen und wie Sie sich aufbauen und einen souveränen Auftritt stärken können.
- Das Bewusstheitsrad – welche Mechanismen greifen in angespannten Situationen
- Achtsam kommunizieren – was heißt das? Begegnung auf Augenhöhe, gegenseitiger Respekt und der Weg dahin, wie bleibe ich in meiner Mitte?
- Selbstausdruck und Hinwendung zum anderen in der Balance halten
- Individuelle Strategien zur achtsamen Gesprächsführung unterstützen Sie bei der Gestaltung eines von Wertschätzung geprägten Alltags
Methoden: Impulsvorträge, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion
Freitag, 26. Mai 2023
Campus Süd
9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Biases at work?!
Target group: all employees
It is increasingly acknowledged that humans often perceive their environment on the basis of stereotypes of which they are often not aware. Although such biases allow you to react fast to new information, they can also negatively affect your judgement of and cooperation with other people – as well as other people’s evaluation of and collaboration with you. In order to mitigate our own biases towards others and other persons’ unconscious biases towards you, we need to have a critical look at the way biases function and what we can do to counteract their effects.
In this workshop, we will examine what unconscious biases are and how their undesired effects can be interrupted. Important topics will thus be:
- the reasons for and effects of unconscious bias
- types of biases in general and especially in a professional context
- their impact on our (working) life and interactions based on scientific studies
- alternative modes of action to prevent undesired effects
Since biases don´t stop at the doorstep to science and scientific work, every scientist should be aware of how they can be directly affected by the phenomena.
After attending the workshop, you will be able to
- perceive, identify and question your own biases
- discuss different options for how to act
- integrate recommendations into your daily work
Methodically, this workshop will employ self-reflection, small-group work and group discussions.
Tuesday, 23 May 2023
online
9 a.m. - 1 p.m.
Leading Intercultural Teams
Target group: Managers at KIT
Globalization and internationalization are leading to increasing cultural diversity in teams and organizations, which involves both challenges and opportunities. Sensitive and successful management of cultural differences in working and communication styles requires a deeper understanding of individual and cultural concepts, including our ideas, values, standards and norms. Therefore, the recognition and reflection of different cultural imprints and their impact on our perception and behaviour is the basis for continuous development of intercultural awareness for both leaders and team members.
This workshop aims at creating awareness for differing culture-specific concepts, values, and expectations. The participants will learn how to deal with different structures of communication and ways of interaction in multicultural teams characterized by a diversity of personalities, perspectives, values, working approaches, and communication styles.
We will discuss possibilities to constructively deal with potential sources of irritation and to create synergy effects using the given diversity to increase our teams’ creativity, satisfaction and success.
Tuesday, 23 May 203
Campus South
9 a.m. - 5 p.m.
Vielfalt entdecken und Potenziale entfalten: Eine persönliche Standortbestimmung
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden am KIT
Wir alle sind unterschiedlich in unseren Eigenschaften, Erfahrungen und Vorstellungen. Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit innezuhalten und Ihre berufliche sowie private Situation zu reflektieren. Die Standortbestimmung befasst sich mit den Fragen „Was kann ich?“ und „Was will ich?“. Sie werfen einen Blick auf Ihre berufliche Vergangenheit, um Potenziale zu identifizieren und ihre persönliche Vielfalt zu erkunden. Die Bestandsaufnahme ermöglicht es Ihnen, Klarheit über Ihre Stärken und Fähigkeiten zu erlangen. Auf dieser Grundlage befassen Sie sich mit Ihren persönlichen Zielen und leiten daraus konkrete Schritte für Ihre weitere Lebens- und Karriereplanung ab.
Methoden: Impulsvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion
Dienstag, 23. Mai 203
Online
9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Väter am KIT - Familien(aus)zeit, wie bekomme ich sie zufriedenstellend hin?
Zielgruppe: Väter
Worum geht’s?
Moderne Väter sollen so ziemlich alles können. Beruflich erfolgreich, engagiert in der Erziehung, liebevoll in der Partnerschaft. Wo bleibt da noch Zeit für einen selbst? Wie soll man(n) alles unter einen Hut bekommen? Wie soll man(n) allem gerecht werden? … In diesem Online-Workshop werden viele Fragen aufgeworfen und versiert beantwortet. Mann soll am Ende seinen eigenen Antworten finden.
Inhalte:
- Was braucht es, um ein guter Vater zu sein? Beziehungskompetenz zwischen täglichem Wahnsinn, Einfühlsamkeit und Grenzziehung mit Kindern
- Work-Life-Balance: Wie bekomme ich alles unter? Wie priorisieren ich?
- Haushaltsökonomie: Wie organisieren wir unseren Haushalt, die Finanzen, die Arbeit effizient und gerecht?
- Identität als Mann: Was macht mich aus? Als Vater, als Mann, als Partner, im Job, etc.?
- Streitkultur: Wie lösen wir als Paar unsere Konflikte ohne uns in die Wolle zu kriegen?
Dienstag, 23. Mai 2023
9:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Online
Boomer@X,Y,Z. Wie die Zusammenarbeit der Generationen gelingen kann.
Zielgruppe: Führungskräfte, Projektleitende, Teamleitende und Mitarbeitende
Was steckt dahinter, wenn Teammitglieder verschiedener Generationen unterschiedlich ticken? Inwiefern beeinflussen Lebensalter, Generationenzugehörigkeit und damit verbundene Werte Innovationsbereitschaft, Leistung und Qualität der Zusammenarbeit im Team? Was macht die einzelnen Generationen Babyboomer, X, Y, Z aus?
In diesem Workshop wollen wir versuchen, die Motive und Werte der verschiedenen Generationen zu erkunden, Chancen und Risiken für die Zusammenarbeit zu erkennen und gemeinsam zu reflektieren, was es braucht, damit alle Generationen erfolgreich zusammenarbeiten?
Themen
Die verschiedenen Generationen und ihre Charakteristika. Welche Rollen spielen Lebensalter und Persönlichkeit? Brauchen die verschiedenen Generationen unterschiedliche Bedingungen, um Ihre Kompetenzen abzurufen und Neues zu lernen? Generationen-Konflikte frühzeitig erkennen, vermeiden und bearbeiten Handlungsoptionen und Best Practice Beispiele zur erfolgreichen Zusammenarbeit unterschiedlicher Generationen.
Nutzen
Sie erweitern Ihr Wissen zum Thema ‚Generationen‘ praxisbezogen Sie können sich selbst und Ihre Teammitglieder besser verstehen. Sie können sich selbst und/oder andere angemessener führen. Sie vermeiden Reibungsverluste und Motivationsbarrieren in einem wesentlichen Lebensbereich: Beruf und stärken damit auch Ihre Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit).
Dienstag, 23. Mai 2023
Präsenz
Campus Süd
Informationen barrierefrei aufbereiten (heute und morgen)
in Zusammenarbeit mit ACCESS@KIT
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden am KIT
In dieser Veranstaltung möchten wir eine kurze Einführung zum Thema barrierefreie Informationsaufbereitung geben. Wir beleuchten die rechtlichen Grundlagen und zeigen Ihnen die aktuellen Möglichkeiten auf, um digitale Inhalte wie Webseiten, Dokumente und Lehrmaterialien barrierefrei zu gestalten. Erfahren Sie, welche Punkte Sie bei der Erstellung von digitalen Inhalten beachten müssen und wie Sie diese erfolgreich umsetzen können. Wir werfen auch einen Blick in die Zukunft und diskutieren, welche Entwicklungen auf uns zukommen. Seien Sie dabei und lernen Sie, wie Sie Inhalte zugänglicher und inklusiver gestalten können, um eine barrierefreie Gesellschaft zu fördern! Denn wir alle profitieren davon.
Dienstag, 23. Mai 2023
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Online
Stand gegen sexualisierte Gewalt
in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle für Chancengleichheit
Am Infostand der AG „gegen sexualisierte Gewalt“ des KIT können Sie mit uns in den Austausch kommen. Lernen Sie die Ansprechpersonen am KIT kennen, stellen Sie Fragen, informieren Sie sich oder nehmen Sie gerne unser Info-Material mit. Wir freuen uns auf den Dialog und die Begegnung mit Ihnen.
Dienstag, 23. Mai 2023
11:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Campus Nord, vor der Kantine
Film: Ein Mann namens Ove (im Original)
in Zusammenarbeit mit den Akademischen Film Kreis (AFK)
Der grantige Rentner Ove, der ständig etwas zu meckern hat, hat eigentlich mit dem Leben längst abgeschlossen. Seit dem Tod seiner geliebten Frau hat er mehrfach versucht, sich umzubringen, was aber immer durch höhere Gewalt verhindert wurde. Auch sein neuester Selbstmordversuch wird durch die neuen Nachbarn unterbrochen, die beim Einzug Oves Briefkasten umnieten. Wutentbrannt will er die Eindringlinge zurechtweisen – und findet überraschend einen neuen Sinn in seinem Leben. (Quelle: Wikipedia)
AFK, Einlass ab 19:30 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr