Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karriere im Zentrum der Forschung und Lehre
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist im Oktober 2009 aus der Fusion der Universität Karlsruhe und des Forschungszentrums Karlsruhe hervorgegangen. Mit seinen knapp 9000 Mitarbeiter/innen zählt es zu den weltweit größten Forschungs- und Lehreinrichtungen und gehört mit 520 „Nachwuchsmitarbeitern/-innen in Ausbildung“ zu den führenden Ausbildungsunternehmen in der Technologieregion Karlsruhe.
Lange Tradition
Das KIT bietet seit mehr als 50 Jahren eine praxisnahe Ausbildung und richtet sich an junge Menschen, die nach einem qualifizierten Hauptschulabschluss, nach der mittleren Reife oder nach dem Abitur beruflich aufsteigen möchten. Auf diesem individuellen Karriereweg gibt es täglich neue Herausforderungen zu meistern, eintönige Arbeiten gibt es nicht. Bei fachübergreifenden Projektarbeiten und Workshops lernen die Nachwuchskräfte mit Kollegen aus unterschiedlichen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten, gemeinsame Aufgaben zielgerichtet zu lösen und dabei eigene Ideen einzubringen.
Umfassendes Angebot und individuelle Betreuung
Über 30 Berufe mit Zukunft im kaufmännischen und technischen Bereich sowie in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg stehen zur Auswahl. Jährlich beginnen am KIT ca. 160 Haupt-, Realschüler/innen und Abiturienten/innen ihre Ausbildung und werden dabei von rund 200 haupt- und nebenberuflichen Ausbildern/innen betreut. Diese sind heute neben Fachberatern in erster Linie Begleiter von Lernprozessen und geben täglich ihr Bestes, um den technischen und kaufmännischen Nachwuchs zielorientiert und individuell auf ihre Zukunftsaufgaben vorzubereiten.
Auslandserfahrung
Um die Auszubildenden und Studierenden auf die Internationalisierung/Globalisierung der Arbeitswelt fit zu machen, besteht die Möglichkeit, einen Teil der Praxisausbildung bei Firmen im (außer-)europäischen Ausland zu absolvieren. Diese Kombination von Fremdsprachenkenntnissen und kulturellen Aspekten bietet den Juniormitarbeitern des KIT entscheidende Vorteile. Darüber hinaus lassen interessante Erlebnisse und viele neue Eindrücke im internationalen Umfeld Vorurteile verschwinden und Freundschaften entstehen.
Duales Hochschulstudium
Neben klassischen Ausbildungsberufen stehen in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zahlreiche Studienmöglichkeiten mit Bachelor-Abschluss zur Auswahl. Hierbei wechseln sich 12-wöchige Theoriephasen an der Dualen Hochschule mit Praxisphasen am KIT ab. Dadurch ist der enge Bezug zur betrieblichen Praxis während der dreijährigen Studienzeit immer gegeben.
Herausragende Qualität
Für die hohe Ausbildungsqualität sprechen überdurchschnittliche Prüfungsergebnisse und zahlreiche Auszeichnungen, die die KIT-Auszubildenden durch die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern oder die Dualen Hochschulen erhalten.